r17225 by craig - First update to German docs translation from Christoph

scribus-commit scribus-commit at lists.scribus.net
Mon Jan 23 20:30:51 UTC 2012


Author: craig
Date: Mon Jan 23 20:30:50 2012
New Revision: 17225

URL: http://scribus.net/websvn/listing.php?repname=Scribus&sc=1&rev=17225
Log:
First update to German docs translation from Christoph

Added:
    trunk/Scribus/doc/de/bugreport.html
    trunk/Scribus/doc/de/config.html
    trunk/Scribus/doc/de/editorial.html
    trunk/Scribus/doc/de/images/Cover_en1-page1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/DrawLatexFrame.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Image_Properties.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Mantis_my_view.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Mantis_new_report1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Mantis_new_report2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Mantis_new_report3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Mantis_searching.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Mantis_signup.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/RYB_color_wheel.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt10.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt11.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt12.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt13.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt14.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt15.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt16.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt17.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt17a.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt17b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt18.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt18b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt19.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt20.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt21.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt6.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt7.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt8.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Rembrandt9.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/Scripter.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/SwB.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/XYZ_Prop.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/XYZ_Prop1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/alert.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/batik1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/boundingbox.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/boundingbox1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cmcanvas.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cms-gamut1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cms-gamut2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cmsmodify1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cmyk.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/colormanager2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/colorwheel.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/colrs-caricature.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/colrs-mgt1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/colrs-mgt2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/combine_polygons.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/combine_polygons1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/combine_polygons2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/combine_polygons3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/combine_polygons4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/combine_polygons5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/context_image.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/context_shape.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/context_text135.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/contourline_flow.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cw-analogous.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cw-compl.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cw-splitcompl.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cw-tetradic.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cw-triadic.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/cw-warning.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/docheader1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/docheader2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/docinfo.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/dtp-studio.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/duotone-imp.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/duotone-imp2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/edit_shapes.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/editcols1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/editcols1a.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/editcols2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/editcols3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/eps-imp1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/eps-imp2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/eps-imp3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/eps-imp4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/eps-imp5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/file-error1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/file-error2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/file-error3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/fileimport.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/font-preview.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/font-subst.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/fontmatrix.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/fontpref1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/fontpref2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/fontpref3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/fonts.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/fonts2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/frame_shape_flow.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/geometry.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/geometry1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/gimpoptions1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/gimpoptions2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/gimpoptions3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/givelife1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/gradient_adjuster.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/gradient_adjuster1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/gradient_adjuster_vector.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/htmlimport.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/htmlstyle.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/import-pdfimage.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/ink-cov.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/insert-frame-1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/insert-frame-2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/krita1.jpg   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/layers1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/layers2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/lilyp.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab6.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/line_tab7.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/missing-gs.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/mpage1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/mpage2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/mpage3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/mpage4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/mpage5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/multipledup_copies.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/multipledup_rotation.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/multipledup_rows.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/new1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/new2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/new3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/new4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/new5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/new6.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/node_edit_close.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/nodes_edit.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/numb-sections.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/oogettext1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/patterns1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/patterns2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdf-form-ht1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdf-form-ht2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdf-form-ht3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdf-form-ht4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdf-form-ht5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdf-form-ht6.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdfx1a-lo.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdfx3-1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdfxcolor.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/pdfxintent.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/plot1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/plot2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/polygons.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/polygons1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/povray.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/preflight-v.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs-mac-1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_9parts.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_colormgmt.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_display.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_document.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_document1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_exttools.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_fibonacci.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_general.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_goldenmean.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_guides.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_guides1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_gutenberg.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_keyboard.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_magazine.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_misc.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_pdfexport.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_pdfexport1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_preflight.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_shortwords.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_tools.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_tools1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_tools2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_tools3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_tools4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_tools5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_tools6.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs_typog.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/print-dialog1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/print-dialog2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/printpreview.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/prop_shape.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/qsg-col1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/qsg-col2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/register.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/resene-pal.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/result.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf-error1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf-error2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf-error3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf6.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf7.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rf8.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rgb-cmyk.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/rgb.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/round_rectangle.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/sadie4by2b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/scribus-os2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/scribus-pres1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/scribus-pres2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/shape_edit.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/shapes7.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/shapes8.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/skewing.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/spot.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/squat_tux.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/style_manager1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/style_manager10.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/style_manager1b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/style_manager3b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/style_manager7.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/style_manager8.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/style_manager9.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/table-import-1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/table-import-2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/table-import-3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/tb-bookbinder.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/tb-gsview.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/tb-inkscape.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/tb-jpdf.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/tb-libreoffice.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/tb-pdf-imp.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text-frame-link.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text-frame-unlink.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_filter135.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_filter136.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_filter136b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_flow.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_linking.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab10.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab11.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab11b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab12.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab13.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab6.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab7.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab7a.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab7b.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab8.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/text_tab9.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/transform_dialogb.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/transform_translaterotation.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/transform_translaterotation1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/transform_translatescaling.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/transform_translateskewing.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/transform_translateskewing1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/vectimp1.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/vectimp2.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/vectimp3.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/vectimp4.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/vectimp5.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/vector-advanced.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/images/vector-clipart.png   (with props)
    trunk/Scribus/doc/de/mailing_lists.html
    trunk/Scribus/doc/de/readme-macosx.html
    trunk/Scribus/doc/de/releases.html
Modified:
    trunk/Scribus/doc/CMakeLists.txt
    trunk/Scribus/doc/de/doccopyright.html
    trunk/Scribus/doc/de/documentation.html
    trunk/Scribus/doc/de/download.html
    trunk/Scribus/doc/de/fonts1.html
    trunk/Scribus/doc/de/fonts2.html
    trunk/Scribus/doc/de/hyphenator.html
    trunk/Scribus/doc/de/images/docinfo2.png
    trunk/Scribus/doc/de/images/hyphen1.png
    trunk/Scribus/doc/de/images/lprof.png
    trunk/Scribus/doc/de/images/prefs.png
    trunk/Scribus/doc/de/images/swdialog.png
    trunk/Scribus/doc/de/images/xnview.png
    trunk/Scribus/doc/de/index.html
    trunk/Scribus/doc/de/install.html
    trunk/Scribus/doc/de/install1.html
    trunk/Scribus/doc/de/install2.html
    trunk/Scribus/doc/de/install4.html
    trunk/Scribus/doc/de/install5.html
    trunk/Scribus/doc/de/intro.html
    trunk/Scribus/doc/de/irc.html
    trunk/Scribus/doc/de/menu.xml
    trunk/Scribus/doc/de/otherinfo.html
    trunk/Scribus/doc/de/readme-os2.html
    trunk/Scribus/doc/de/readme-win32.html
    trunk/Scribus/doc/de/readme.html
    trunk/Scribus/doc/de/resources.html
    trunk/Scribus/doc/de/scribuscopyright.html
    trunk/Scribus/doc/de/scripter1.html
    trunk/Scribus/doc/de/settings1.html
    trunk/Scribus/doc/de/specs.html

Modified: trunk/Scribus/doc/CMakeLists.txt
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/CMakeLists.txt
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/CMakeLists.txt (original)
+++ trunk/Scribus/doc/CMakeLists.txt Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,2 +1,3 @@
 ADD_SUBDIRECTORY(en)
+ADD_SUBDIRECTORY(de)
 ADD_SUBDIRECTORY(it)

Modified: trunk/Scribus/doc/de/doccopyright.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/doccopyright.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/doccopyright.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/doccopyright.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,80 +1,84 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Hinweise zum Urheberrecht und zur verwendeten Lizenz</title>
+	<title>Copyright Notice and Publication License</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Hinweise zum Urheberrecht und zur verwendeten Lizenz</h2>
+<h2>Copyright Notice and Publication License</h2>
 
-<p>Diese Hinweise zum Urheberrecht betreffen sowohl die Online-Version als auch die mit Scribus ausgelieferte Version des Scribus-Anwenderhandbuches, geschrieben von Peter Linnell unter Mithilfe von Franz Schmid, dem Hauptautoren von Scribus, und mit weiteren Ergänzungen durch das Scribus-Team, nämlich Craig Bradney, Paul Johnson, Riku Leino und Petr Vanek. Das ursprüngliche Design der Website basiert auf dem Design der <a href="http://www.inkscape.org">Inkscape</a>-Website.</p>
+<p>This copyright notice concerns the online and packaged version of the Scribus Online Help, written by the Scribus team composed of Franz Schmid, Peter Linnell, Craig Bradney, Jean Ghali, Hermann Kraus, Riku Leino, Oleksandr Moskalenko, Craig Ringer, Christoph Schäfer, Petr Vaněk, Andreas Vox and Jain Basil with major contributions from Gregory Pittman and addtional documentation by Maciej Hanski.
 
-<p>Das "FreedomYug"-Tutorial auf docs.scribus.net wiki.scribus.net verfügbar ist, sowie die Seite "PDF-Formulare und PHP" stehen unter der Free Documentation License, zu der ein Link auf der ersten Seite des Tutoriums vorhanden ist. Die FDL gilt NUR für diese Teile der Dokumentation.</p>
+<p>The “PDF Forms” section is licensed under the Free Documentation License. The FDL applies ONLY to this section of the documentation.</p>
 
-<p>Das Handbuch (außer dem erwähnten FreedomYug-Tutorium und "PDF-Formulare und PHP") wird unter der Open Publication License vertrieben, die Sie unter <a href="http://www.opencontent.org">www.opencontent.org</a> finden.</p>
+<p>The Scribus Online Help (excluding the aforementioned “PDF Form” page) is distributed under the Open Publication License guidelines described at <a href="http://www.opencontent.org">www.opencontent.org</a>.</p>
 
-<p>Es folgt der Text in der Form, in der er für dieses Werk betrifft.</p>
+<p>The following is the text of the license as it applies to this work:</p>
 
-<h3>I. ERFORDERNISSE FÃœR UNMODIFIZIERTE UND MODIFIZIERTE VERSIONEN</h3>
+<h3>I. REQUIREMENTS ON BOTH UNMODIFIED AND MODIFIED VERSIONS</h3>
 
-<p>Dieses Online-Handbuch "Handbuch für Scribus" ("Scribus Help Manual") darf als Ganzes oder in Teilen reproduziert und verteilt werden, in beliebigen Medien, physisch oder elektronisch, vorausgesetzt, die Bedingungen dieser Lizenz gehören dazu, und diese Lizenz oder ein Verweis auf diese Lizenz (mit jeder Option, die von dem Autor/den Autoren und/oder dem Herausgeber gewählt wurde) wird in der Reproduktion angezeigt.
+<p>This online help manual “Scribus Online Help” may be reproduced and distributed in whole or in part, in any medium physical or electronic, provided that the terms of this license are adhered to, and that this license or an incorporation of it by reference is displayed in the reproduction.
 
-<p>Eine geeignete Form einer Aufnahme durch Verweis lautet wie folgt:
+<p>Proper form for an incorporation by reference is as follows:
 
-<p>Copyright (c) 2006 Peter Linnell und Franz Schmid, 2006 Das Scribus-Team. Dieses Material darf nur gemäß den Regeln und Bedingungen, wie sie von der Open Publication Licence, Version v1.0 oder einer späteren Version, festgelegt werden, verteilt werden (die jeweils aktuelle Version ist gegenwärtig verfügbar unter http://www.opencontent.org/openpub).</a>
+<p>Copyright © 2003–2011 the Scribus team composed of Franz Schmid, Peter Linnell, Craig Bradney, Jean Ghali, Hermann Kraus, Riku Leino, Oleksandr Moskalenko, Craig Ringer, Christoph Schäfer, Petr Vaněk, Andreas Vox and Jain Basil, as well as Gregory Pittman. The material may be distributed only subject to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, v1.0 or later (the latest version is presently available at <a href="http://www.opencontent.org/openpub/">http://www.opencontent.org/openpub/</a>).
 
-<p>Der Verweis muß um die gewählten Optionen ergänzt werden (siehe Abschnitt IV).
+<p>The reference must be immediately followed with the elected options (see section VI).
 
-<p>Die kommerzielle Weiterverbreitung von unter der Open Publication License stehendem Material ist gestattet.
+<p>Commercial redistribution of Open Publication-licensed material is permitted.
 
-<h3>II. Urheberrechte</h3>
+<h3>II. COPYRIGHT</h3>
 
-<p>Das Urheberrecht liegt bei Peter Linnell, Franz Schmid und dem Scribus-Team.</p>
+<p>The copyright is owned by Franz Schmid, Peter Linnell, Craig Bradney, Jean Ghali, Hermann Kraus, Riku Leino, Oleksandr Moskalenko, Craig Ringer, Christoph Schäfer, Petr Vaněk, Andreas Vox and Jain Basil, as well as Gregory Pittman.</p>
 
-<h3>III. GÃœLTIGKEITSBEREICH DER LIZENZ</h3>
+<h3>III. SCOPE OF LICENSE</h3>
 
-<p>Die bloße Zusammenfassung von Open-Publication-Arbeiten oder eines Teils einer Open-Publication-Arbeit mit anderen Arbeiten oder Programmen auf dem selben Medium bewirkt nicht, daß die Lizenz auch auf diese anderen Arbeiten angewendet wird. Die zusammengefaßte Arbeit soll einen Hinweis enthalten, die die Aufnahme von Open-Publication-Material und eine geeignete Urheberrechtsnotiz angibt.</p>
+<p>Mere aggregation of this work or a portion of this work with other works or programs on the same media shall not cause this license to apply to those other works. The aggregate work shall contain a notice specifying the inclusion of the Open Publication material and appropriate copyright notice.</p>
 
-<p>ABTRENNBARKEIT. Wenn irgendein Teil dieser Lizenz in bestimmten Rechtssystemen nicht durchsetzbar ist, bleiben die verbleibenden Teile der Lizenz in Kraft.</p>
+<p>SEVERABILITY. If any part of this license is found to be unenforceable in any jurisdiction, the remaining portions of the license remain in force.</p>
 
-<p>KEINE GEWÄHRLEISTUNG. Open-Publication-Arbeiten werden lizenziert und verbreitet "wie sie sind, ohne Gewährleistung jeglicher Art, explizit oder implizit, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, der impliziten Gewährleistung des Vertriebs und der Eignung für einen besonderen Zweck oder eine Gewähleistung einer Nichtverletzung von Rechten Dritter.</p>
+<p>NO WARRANTY. Open Publication works are licensed and provided “as is” without warranty of any kind, express or implied, including, but not limited to, the implied warranties of merchantability and fitness for a particular purpose or a warranty of non-infringement.</p>
 
-<h3>IV. ANFORDERUNGEN AN MODIFIZIERTE ARBEITEN</h3>
+<h3>IV. REQUIREMENTS ON MODIFIED WORKS</h3>
 
-<p>Alle modifizierten Versionen, die durch diese Lizenz abgedeckt werden, einschließlich Übersetzungen, Anthologien, Zusammenstellungen und Teildokumente, müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:</p>
+<p>All modified versions of documents covered by this license, including translations, anthologies, compilations and partial documents, must meet the following requirements:</p>
 
-<p>1) Die modifizierte Version muß als solche gekennzeichnet werden.</p>
+<p>1) The modified version must be labeled as such.</p>
 
-<p>2) Die Person, die die Modifikationen vornimmt, muß genannt und die Modifikationen müssen datiert werden.</p>
+<p>2) The person making the modifications must be identified and the modifications dated.</p>
 
-<p>3) Danksagungen des ursprünlichen Autors und -Herausgebers – sofern vorhanden – müssen in Ãœbereinstimmung mit der üblichen akademischen Zitierungspraxis erhalten bleiben.</p>
+<p>3) Acknowledgement of the original author and publisher if applicable must be retained according to normal academic citation practices.</p>
 
-<p>4) Der Ort des ursprünglichen, unmodifizierten Dokuments muß benannt werden.</p>
+<p>4) The location of the original unmodified document must be identified.</p>
 
-<p>5) Die Namen der Original-Autoren dürfen ohne die Erlaubnis des Original-Autors/der Original-Autoren nicht benutzt werden. </p>
+<p>5) The original author’s name may not be used to assert or imply endorsement of the resulting document without the original author’s (or authors’) permission.</p>
 
-<h3>V. EMPFEHLUNGEN EINER GUTEN ÃœBUNG</h3>
+<h3>V. GOOD-PRACTICE RECOMMENDATIONS</h3>
 
-<p>Zusätzlich zu den Erfordernissen dieser Lizenz wird von Weiterverteilenden erwartet und ihnen stark empfohlen:</p>
+<p>In addition to the requirements of this license, it is requested from and strongly recommended of redistributors that:</p>
 
-<p>1) Wenn Sie Open-Publication-Arbeiten gedruckt oder auf CD-ROM verteilen, kündigen Sie Ihre Absicht der Weiterverteilung mindestens dreißig Tage, bevor Ihr Manuskript oder das Medium endgültig festgelegt ist, per E-Mail an, um den Autoren Zeit zu geben, aktualisierte Dokumente anzubieten. Die Ankündigung sollte die Änderungen beschreiben, die gegebenenfalls am Dokument vorgenommen wurden.</p>
+<p>1) If you are distributing Open Publication works on hardcopy or CD-ROM, you provide email notification to the authors of your intent to redistribute at least thirty days before your manuscript or media freeze, to give the authors time to provide updated documents. This notification should describe modifications, if any, made to the document.</p>
 
-<p>2) Alle substantiellen Modifikationen (einschließlich Löschungen) sind entweder im Dokument klar zu kennzeichnen oder in einem Anhang zu beschreiben.
+<p>2) All substantive modifications (including deletions) be either clearly marked up in the document or else described in an attachment to the document.</p>
 
-</p>
+<p>Finally, while it is not mandatory under this license, it is considered good form to offer a free copy of any hardcopy and CD-ROM expression of an Open Publication-licensed work to its author.</p>
 
-<p>Schließlich, obwohl nicht erforderlich unter dieser Lizenz, ist es eine vorgeschlagene gute Übung, eine kostenlose Kopie jeder gedruckten oder CD-ROM-Version einer unter Open Publication lizenzierten Arbeit dem Autor/den Autoren anzubieten.</p>
+<h3>VI. ELECTED OPTIONS</h3>
 
-<h3>VI. LIZENZOPTIONEN</h3>
-
-<p>1) Die Weiterbreitung des Werkes oder davon abgeleiteter Werke in gedruckter Form (als Buch auf Papier) ist verboten, es sei denn, die Urheber haben dazu die Erlaubnis erteilt. Andere Formen der Weiterverbreitung, inklusive der Verbreitung auf CD-ROM, elektronischen oder magnetischen Medien, sind erlaubt.</p>
+<p>1) Distribution of the work or derivative of the work in any standard (paper) book form is prohibited unless prior permission is obtained from the copyright holder. Other forms of distribution including CD-ROM, electronic, and magnetic media are permitted.</p>
 
 <ul>
-<li>Adobe, Adobe Reader, Adobe Acrobat sind Markenzeichen der Adobe Corporation in den Vereinigten Staaten, in anderen Ländern oder beidem.</li>
-<li>Linux ist ein Markenzeichen von Linus Torvalds in den Vereinigten Staaten, in anderen Ländern oder beidem.</li>
-<li>Mac, Mac OS und Macintosh sind Markenzeichen Apple Inc. in den Vereinigten Staaten, in anderen Ländern oder beidem.</li>
-<li>Microsoft, Windows, Windows NT, Visual Studio und das  Windows-Logo sind Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten, in anderen Ländern oder beidem.</li>
-<li>Motif ist ein Markenzeichen der Open Group in den Vereinigten Staaten, in anderen Ländern oder beidem.</li>
-<li>UNIX ist ein Markenzeichen der Open Group in den Vereinigten Staaten, in anderen Ländern oder beidem.</li>
-<li>Alle anderen Firmen-, Produkt- oder Servicenamen können Markenzeichen oder Servicenamen von anderen sein und gehören ihren jeweiligen Eigentümern.</li></ul>
+<li>Adobe, Adobe Reader, Adobe Acrobat, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe PageMaker, Adobe Photoshop, and PostScript are trademarks of Adobe corporation in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>Apple, Mac, Mac OS, Mac OS X, Macintosh, and TrueType are trademarks of Apple corporation in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>CorelDraw is a registered trademark of Corel corporation in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>Ghostscript is a registered trademark of Artifex, Inc. in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>Java, StarOffice, and OpenOffice.org are registered trademarks of Oracle America in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>Linux is a registered trademark of Linus Torvalds in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>Microsoft, Windows, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Visual Studio, Microsoft Word, Microsoft PowerPoint, and OpenType are trademarks of Microsoft corporation in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>Novell and OpenSUSE are trademarks of Novell in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>OS/2 is a registered trademark of International Business Machines corporation in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>QuarkXPress is a registered trademark of Quark, Inc. in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>Red Hat and Fedora are trademarks of Red Hat corporation in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>UNIX and Motif are registered trademarks of The Open Group in the United States, other countries, or both.</li>
+<li>All other company, product, or service names may be trademarks or service marks of others and are the property of their respective owners.</li></ul>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/documentation.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/documentation.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/documentation.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/documentation.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,11 +1,12 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Dokumentation</title>
+	<title>Einleitung</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Dokumentation</h2>
+<h2>Einleitung</h2>
 
-<p>Dies ist der Hauptbereich der Scribus-Dokumentation. Hier erläutern wir wichtige Themen, von der Installation bis hin zum Vorbereiten für den professionellen Druck. Der Text wird hauptsächlich von Peter Linnell, einem der Scribus-Entwickler, der im Hauptberuf DTP-Berater ist, geschrieben. Mit seiner Hilfe glauben wir jedermann in die Lage versetzen zu können, seine Publikation pünktlich und mit exzellenten Ergebnissen drucken zu lassen. Wenn Sie mehr wissen wollen, lesen Sie weiter, aber zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden, wenn Sie weitere Fragen haben. Im letzten Abschnitt der Dokumentation finden Sie Informationen darüber, wie Sie das Team und andere Anwender erreichen.</p>
+<p>Dieser Abschnitt stellt den Hauptbereich der Benutzerdokumentation für Scribus dar. Hier werden wir wichtige Themen, von der Installation bis hin zur Ablieferung Ihres Meistwerkes in der Druckerei oder der Verwendung im Internet, behandeln. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen, daß das, was Sie vorfinden, nützlich für Sie ist. Zögern Sie aber nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen, wenn Sie weitere Fragen haben. Da diese Online-Hilfe gewiß nicht alle Fragen beantworten kann, sollten Sie auch das letzte Kapitel dieser Dokumentation lesen, um herauszufinden, wie man sich an das Scribus-Team und andere Benutzer wendet. Beide Gruppen freuen sich darauf, Ihnen zum Erfolg mit Scribus zu verhelfen.</p>
+
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/download.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/download.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/download.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/download.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,32 +1,20 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Scribus-Downloads</title>
+	<title>Scribus-Download</title>
 </head>
 <body>
-<h3>Scribus-Downloads</h3>
 
-<hr />
+<h2>Scribus-Download</h2>
+<p>Scribus wird regelmäßig aktualisiert, und wenn Sie immer mit der neuesten Version arbeiten möchten, finden Sie hier die Download-Quellen:</p>
+<h3>Vorkompilierte Binärdateien</h3>
+<p>Vorkompilierte Binärdateien für Mac OS X, OS/2 Warp4/eComStation und Windows finden Sie in unserem <a href="http://sourceforge.net/projects/scribus/files/">Sourceforge-Repositorium</a>.</p>
+<p>RPM-Pakete für viele RPM-basierte Linux-Distributionen finden Sie im Repositorium von <a href="http://download.opensuse.org/repositories/home:/mrdocs">mrdocs</a>. Fügen Sie dieses Repositorium einfach zu den Quellen Ihres Paketmanagers (YaST, yum usw.) hinzu, um Scribus automatisch zu aktualisieren.</p>
+<p>Wenn Sie eine DEB-basierte Distribution (Debian, *buntu usw.) verwenden, lesen Sie bitte die <a href="install-dpkg.html">Installationsanleitung</a>.</p>
+<h3>Quellcode</h3>
+<p>Neben den Binärdateien für Mac OS X, OS/2 Warp4/eComStation und Windows, stellt das Scribus-Team auch den Quellcode auf <a href="http://sourceforge.net/projects/scribus/files/">Sourceforge</a> zur Verfügung.</p>
+<p>Wenn Sie zwischen den offiziell veröffentlichen Versionen in den Genuß der allerletzten Verbesserungen kommen wollen, müssen Sie unsere öffentliche Versionsverwaltung (<a href="install1.html">SVN</a>) verwenden.
 
-<h4>Bezugsquellen für Scribus 1.3.x:</h4>
-
-<p>Windows 2000/XP:<a> <a href="http://windows.scribus.net">http://windows.scribus.net</a></a>
-</p>
-<p>MacOSX: <a href="http://aqua.scribus.net">http://aqua.scribus.net</a></p>
-
-<p>Debian- und Ubuntu-Pakete: </b><a href="http://debian.scribus.net">apt-get setup</a> Beachten Sie, daß wir in unseren Repositorien derzeit keine 64-Bit-Ubuntu-Pakete zur Verfügung stellen.</p>
-
-<p>Sie können Tar-Archive mit den Quellen und Dokumentvorlagen sowie einige RPM-Dateien von unserer
-<a href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=125235">Sourceforge-Downloadseite</a> herunterladen.</p>
-
-<h4>RPM-Distributionen:</h4>
-<p>Dank des <a href="http://en.opensuse.org/Build_Service">Open Suse Build Service</a> freuen wir uns, Ihnen ein <a href="http://download.opensuse.org/repositories/home:/mrdocs/">Scribus-RPM-Repositorium</a> anbieten zu können. Es enthält 32-Bit- und 64-Bit-RPM-Pakete der stabilen Reihe 1.3.3.x und für eher Abenteuerlustige 1.3.x-Entwicklerversionen von Scribus. Die RPM-Pakete werden ständig aktualisiert, und zwar mit SVN-Schnappschüssen für Fedora 5–7, Mandrake 2007 und SUSE 10 oder höher, einschließlich SLED (Suse Enterprise Desktop 10).  Die einzige Einschränkung, die wir momentan machen müssen, ist, daß wir keine Entwicklerversionen für alle Distributionen ausliefern können, weil sie nicht die neuesten Bibliotheken bereitstellen, die unsere Entwicklerversion benötigt, um zu funktionieren.
-<br />Sie können unsere Repositorien ohne Probleme mit YAST, Yum oder Smart verwenden, denn sie enthalten RPM-Metadaten. Wir verwenden diesen Build-Server auch für reguläre Veröffentlichungen. Was stabile Versionen angeht, wurden die 1.3.3.x-Pakete ausreichend getestet, und sie unterscheiden sich nicht wesentlich von den Paketen, die die jeweiligen Distributionen ausliefern. Falls Sie irgendwelche Probleme mit den RPM-Paketen haben, stellen Sie bitte eine Fehlermeldung im Scribus-Bugtracker ein: http://bugs.scribus.net. </p>
-<p>Zusätzlich finden Sie einige Pakete in dem genannten Repositorium, die im Zusammenhang mit Scribus von Bedeutung sind, darunter etwa GSview, ICC-Profile und einige andere nützliche Werkzeuge.</p>
-
-<!--<li><b>Extra Document Templates</b> - http://www.scribus.org.uk/downloads/1.2.2/scribus-temp-all-1.2.2.tar.bz2</li>
-<!--<li><b>Translation source files</b> (not needed for Scribus usage) - http://www.scribus.org.uk/downloads/1.2.2/scribus-po-files.tar.bz2</li>-->
-Zum Herunterladen von aktuellen Quelltexten aus SVN lesen Sie bitte die  <a href="install1.html">SVN-Anweisungen</a>.
-
+<br>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/fonts1.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/fonts1.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/fonts1.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/fonts1.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,51 +1,56 @@
-<html>
 <head>
-	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Voreinstellungen und Verwaltung von Schriftarten mit Scribus</title>
+<title>Schriften einrichten</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Voreinstellungen und Verwaltung von Schriftarten mit Scribus</h2>
+<h2>Schriften einrichten</h2>
 
-<h3>Überblick</h3>
+<p>Schriften bzw, Schriftdateien (Fonts) sind eine der Hauptzutaten im Desktop Publishing. Aus diesem Grund bietet Scribus einige mächtige Werkzeuge, um Schriften zu verwalten und zu betrachten.</p>
 
-<p>Scribus verfügt über einige sehr praktische Panel-Register, mit denen sich die zu benutzenden Schriftarten unkompliziert verwalten lassen. Außerdem können Sie die Global-Einstellungen für Schriftarten und Schriftarten-Ersetzungen, die für Scribus gelten sollen, leicht selbst vorgeben. Mit den neuen, eigenen Voreinstellungen können Sie:</p>
+<h3>Schriftenverwaltung</h3>
 
+<p>Die wichtigsten Werkzeuge finden Sie im <i>Datei</i>-Menü unter <i>Dokument einrichten</i> bzw. <i>Allgemeine Einstellungen</i> (zu den Unterschieden zwischen den beiden fast identischen Dialogen vgl. <a href="settings1.html">Konfiguration</a>) im Unterdialog <i>Schriften</i> tab.</p>
+
+<p>Beide Dialoge sehen identisch aus, was auf den ersten Blick ein wenig verwirrend erscheinen mag, weil einige Optionen wahrscheinlich ausgegraut sind. Wie Sie sehen werden, steckt jedoch eine gewisse Logik hinter diesem Verhalten.</p>
+
+<h4>Gefundene Schriften verwalten</h4>
+
+<p>Der erste Reiter (»Verfügbare Schriften«) zeigt zunächst die Schriften an, die Scribus während des ersten Starts gefunden hat. Dabei hängt es vom verwendeten Betriebssystem ab, welche Verzeichnisse nach Schriftdateien durchsucht werden (s.u.). Wenn Sie ein Scribus-Dokument öffnen, sucht Scribus zusätzlich noch im »Dokumentpfad«, d.h. in dem Verzeichnis, in dem das Scribus-Dokument gespechert ist.</p>
+
+<p>Der Reiter »Verfügbare Schriften« besteht aus zahlreichen Spalten, von denen manche nur Informationen über eine Schrift anzeigen, während Sie in anderen Einstellungen zur Behandlung von Schriften machen können, und zwar entweder in einem bestehenden oder neu zu erstellenden Dokumenten. Werfen wir einmal einen Blick auf die einzelnen Spalten:</p>
 <ul>
-	<li>zusätzliche benutzerdefinierte Pfade für Schriftarten setzen, die weder root-Rechte benötigen noch eine manuelle Anpassung der XF86Free-Konfiguration erfordern.</li>
-	<li>selbst festlegen, welche Schriftarten verwendet und wie diese in Ihre Scribus-Dokumente eingebettet werden.</li>
-	<li>vorbestimmen, wie fehlende oder nicht verfügbare Schriftarten (im fliegenden Wechsel) durch andere ersetzt werden.</li>
+<li><b>Schriftname:</b> Dies ist der Name der Schrift, wie er in der Schriftdatei gespeichert ist. Beachten Sie, daß dieser Name oft nicht identisch ist mit dem Namen der Schriftdatei bzw. der Schriftdateien selbst.</li>
+<li><b>Schrift benutzen:</b> Standardmäßig stellt Scribus alle Schriften, die es gefunden hat, zur Verfügung. Wenn Sie sehr viele Schriften installiert haben, können sie deren Anzahl in den Scribus-Schriftdialogen (z.B. der Eigenschaftenpalette oder dem Stilmanager) reduzieren, indem Sie sie hier durch entfernen des »Häkchens« deaktivieren.</li>
+<li><b>Familie:</b> Viele Schriften, besonders jene, die im professionellen Umfeld eingesetzt werden, sind Teil einer sogenannten »Schriftfamilie«. Eine typische »Familie« besteht aus verschiedenen »Schriftschnitten«, z.B. normal, kursiv, fett, fett kursiv. Manche Schriftfamilien sind sogar noch wesentlich größer und enthalten Unterfamilien mit Serifenschriften, serifenlosen Schriften, Halbserifenschriften und Schriften mit fester Zeichenbreite. Diese Spalte zeigt den Namen der Familie an.</li>
+<li><b>Stil:</b> Hier sehen Sie den Schriftschnitt (meist in englischer Sprache) z.B. Regular, Condensed, Semi Bold, Italic.</li>
+<li><b>Variante:</b> Einige ausgefeilte (und sehr teure) Schriften bieten noch mehr Unterkategorien innerhalb eines Schnittes, z.B. verschiedene Normal- oder Kursivvarianten. Diese Unterkategorien sehen Sie hier angezeigt.</li>
+<li><b>Typ:</b> In dieser Spalte zeigt Scribus das Format einer Schrift an: PostScript (Type 0, Type 1, Type 3, oder CFF), TrueType (TTF) oder OpenType (OTF). Beachten Sie, daß Postscript-Schriften als »Type 1« angezeigt werden, egal welches Format tatsächlich vorliegt.</li>
+<li><b>Format:</b> Hier sehen Sie das interne Format einer Schriftdatei (PFA, PFB, TYPE2, TYPE42, SFNT, TTCF, PFB_MAC, DFONT, HQX, oder MACBIN). Diese Information ist nur Font-Experten von Bedeutung.</li>
+<li><b>In Postscript einbetten:</b> Wenn diese Option für ein Schrift aktiviert wurde, wird diese in EPS- und PostScript-Dateien eingebettet, die Sie aus Scribus exportieren. Auch wird die Schrift im PDF-Export-Dialog automatisch in der Liste der einzubettenden Fonts angezeigt.</li>
+<li><b>Unterteilen:</b> Diese Option bedeutet, daß nur die in einem Dokument tatsächlich verwendeten Glyphe einer Schrift auch in eine exportierte  Postscript- oder PDF-Datei eingebettet werden. Auf diese Weise entstehen kleinere Dateien, aber es wird auch schwieriger, eine solche Datei nachträglich mit Spezialprogrammen wie PitStop zu bearbeiten. Solange Sie eine PDF-Datei nicht in einer Druckerei verarbeiten lassen, können Sie diese Funktion gefahrlos anwenden. Besonders empfehlenswert ist die Option, wenn Sie Dateien fürs Internet erzeugen möchten, die möglichst klein sein sollen.<br>Beachten Sie, daß die meisten OpenType und viele neue TrueType-Schriften automatisch unterteilt werden. Das heißt, daß Sie diese zunächst nicht einbetten können. Der Grund für diese Voreinstellung ist die Größe dieser Schriftdateien, weil deren Dateiformat es ermöglicht, etliche tausend Glyphe darin zu speichern. Die Einbettung solcher Schriften könnte zu riesigen PDF-Dateien führen, weshalb das Verhindern der Einbettung eine eingebaute Sicherheitsmaßnahme darstellt. Wenn Sie eine Schrift dennoch einbetten möchten, entfernen Sie einfach das Häkchen in dieser Spalte.</li>
+<li><b>Zugriff:</b> Hier wird angezeigt, wo eine Schrift installiert ist, nämlich entweder einem Systemverzeichnis (»System«), im Home-Verzeichnis des Benutzers (Mac OS X, Linux, UNIX) oder einem zusätzlichen Schriftpfad (s.u.). In den beiden letztgenannten Fällen wird der Zugriff »User« angezeigt.</li>
+<li><b>Im Dokument verwendet:</b> Diese Spalte zeigt an, ob eine Schrift im aktuellen Dokument verwendet wird und ist nur in den <i>Dokumenteinstellungen</i> verfügbar.</li>
+<li><b>Pfad zur Schriftdatei:</b> Hier können Sie sehen, wo die Schrift gespeichert ist.</li>
 </ul>
+<br>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/fontpref3.png" alt="Verfügbare Schriften und Einbettungsoptionen" title="Verfügbare Schriften und Einbettungsoptionen"/></td></tr></table>
 
-<p>Auf den ersten Blick mag es etwas verwirren, daß einige Optionen zunächst nicht anwählbar sind. Dahinter steht jedoch eine gewisse Logik, wie wir sehen werden. Seit je her besteht eine der Hürden der Schriftarten-Verwaltung mit Xfree86 darin, daß manche Anwendungen einfach ihr Schriftarten-Verzeichnis an den von Xfree86 erstellten Standardpfad anhängen. Das neuere Funktionsprinzip von fontconfig und Freetype2 haben das geändert und endlich eine Lösung für eines der ältesten Probleme gebracht, das der Endbenutzer mit Linux als Desktop-System bislang hatte.</p>
+<h4>Schriftersetzung</h4>
+
+<p>Sobald Sie ein Scribus-Dokument öffnen, überprüft das Programm, ob alle Schriften, die darin verwendet werden, verfügbar sind. Wenn eine Schrift nicht auf Ihrem System oder Netzwerk vorhanden ist, wird Scribus Sie beim Öffnen des Dokuments auffordern, eine Ersatzschrift anzugeben:</p>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/font-subst.png" alt="Font Substitution Step 1" title="Font Substitution Step 1" /></td></tr></table>
+<p>Sie können Ihre Entscheidung später im Reiter »Schriftersetzung« korrigieren. Hier können Sie die Ersatzschrift(en) für das aktuelle Dokument (in den <i>Dokumenteinstellungen</i>) oder für neue Dokumente (in den <i>Allgemeinen Einstellungen</i>) ändern.</p><br>
+
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/fontpref2.png" alt="Schriftersetzung, Schritt 2" title="Schriftersetzung, Schritt 2" /></td></tr></table>
 
 
-<h3>Schriftarten-Verzeichnisse zum Pfad hinzufügen:</h3>
+<h4>Zusätzliche Pfade</h4>
+<p>Eine der Herausforderungen in der Schriftenverwaltung (»Font Management«) liegt darin begründet, daß Betriebssysteme auf sehr unterschiedliche Art und Weise den Zugriff auf Schriften ermöglichen. So verwenden Windows, OS/2 und eComStation beispielsweise ein einziges systemweites Verzeichnis (Windows: <code>C:\Windows\Fonts</code>; OS/2 und eComStation: <code>C:\PSFONTS</code>), während moderne Systeme der UNIX-Familie sowohl auf System- als auch auf Benutzerverzeichnisse zugreifen (Mac OS X: <code>/Library/Fonts</code> und <code>/Users/username/Library/Fonts</code>; Linux und *BSD: <code>/usr/share/fonts</code>, <code>/usr/local/share/fonts</code> und <code>/home/username/.fonts</code>). In der Frühzeit des Desktop Publishings war dies ein ernstes Problem, denn professionelle Anwender müssen mit Hunderten oder gar Tausenden Schriften umgehen, aber weder die Hardware noch die Betriebssysteme dieser Zeit konnten mit einer solchen Menge an Schriftdateien umgehen. Die Lösung bestand in der Entwicklung spezieller Software, sogenannten Font-Managern, die es ermöglichten, die Zahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Schriften so zu reduzieren, daß Betriebssysteme und Anwendungen damit zurechtkamen. Um einen Absturz des Betriebssystems zu verhindern, konnte man mit einem Font-Manager zusätzliche Pfade zu Verzeichnissen mit Schriften festlegen, auf die das System selbst keinen Zugriff nahm. So konnte man die Schriften verwenden, ohne sie vorher »installieren« zu müssen.</p> 
 
-<p>Starten Sie Scribus, <strong>ohne</strong>  ein Dokument zu öffnen. Dann klicken Sie auf <strong>Bearbeiten > Einstellungen > Schriftarten</strong>, und es erscheint ein Register-Panel. Wählen Sie die Registerkarte "Zusätzliche Pfade":</p>
+<p>Moderne Hardware, Betriebssystem und Anwendungen können zwar problemlos mit Hunderten installierter Schriften umgehen, aber die Möglichkeit, zusätzliche Schriftpfade festzulegen, ist immer noch ausgesprochen nützlich. Viele Anwender möchten beispielsweise keine Schriften installieren, die sie nur selten benutzen. Mit Hilfe der beschriebenen Funktion können Sie eine Schrift in ein beliebiges Verzeichnis kopieren und den Pfad zu diesem Verzeichnis im Schriftendialog von Scribus eingeben.</p>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/fontpref1.png" alt="Adding additional font paths." title="Adding additional font paths."/></td></tr></table>
+<p>Um einen zusätzlichen Schriftenpfad einzugeben, müssen Sie den Reiter »Zusätzliche Pfade« in den <i>Allgemeinen Einstellungen</i> verwenden. Dabei darf <b>kein</b> Dokument geöffnet sein (in den <i>Dokumenteinstellungen</i> ist dieser Dialog immer ausgegraut):</p><br>
 
-<p>Hier können Sie Schriftarten-Pfade hinzufügen, die nicht zu den Standardpfaden von XFree86 oder X-org gehören. Im folgenden Beispiel sehen Sie drei benutzerdefinierte Pfade zu Schriftarten, die wir in Scribus benutzen wollen. Das Verzeichnis <code>.fonts</code> ist das Standardverzeichnis für das neue <a href="fontconfig.html">fontconfig</a>, das zusammen mit Xft2 Bestandteil neuerer Distributionen ist. Klicken Sie auf  <strong>OK</strong>, und Scribus fügt diese Schriftarten-Pfade hinzu, so daß alle korrekt installierten Schriften sogleich in neuen oder vorhandenen Dokumenten eingesetzt werden können.</p>
-
-<h3>Schriftarten-Ersetzung</h3>
-
-<p>Wenn Scribus ein neues Dokument öffnet, überprüft das Programm, ob alle im Dokument benutzten Schriftarten vorhanden sind. Ist das nicht der Fall, bekommen Sie gleich beim Öffnen des Dokuments die Möglichkeit, eine Ersetzung vorzunehmen. Außerdem können Sie diese Zuweisung auf der Registerkarte <strong>Font-Ersetzungen</strong> einstellen. Auf diese Weise können Sie das voreingestellte Ersetzungsprofil ändern. Im vorliegenden Beispiel ersetzen wir die Schriftart "Timmons Bold" (zu StarOffice 5.2 gehörig) durch eine TrueType-Version von "Times New Roman".</p>
-
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/fontpref2.png" alt="Font Substitutions" title="Font Substitutions" /></td></tr></table>
-
-<h4>Verfügbare Schriftarten</h4>
-
-<p>Diese Registerkarte listet die auf Ihrem System verfügbaren Schriftarten, gegebenenfalls mit benutzerdefinierten Pfadangaben. Hier können Sie auch einstellen, welche einzelne Schriftart jeweils von Scribus verwendet bzw. welche Schriftarten in PostScript-Dateien eingebettet werden sollen.	</p>
-
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/fontpref3.png" alt="Available Fonts and Embedding Preferences" title="Available Fonts and Embedding Preferences"/></td></tr></table>
-
-<p>Im diesem Beispiel wurde die Schriftart Nimbus Roman (eine "Times Roman"-Nachbildung) deaktiviert, weil sie auf anderen Plattformen gelegentlich Anzeigeprobleme bereitet; zumal der Acrobat Reader ohnehin die eigenen Multi-Master-Fonts als Ersetzung benutzt.</p>
-
-<h3>Weitere Anmerkungen zur Schriftarten-Verwaltung:</h3>
-<ul>
-	<li><strong>Subset</strong> zu aktivieren bedeutet, daß alle Zeichen, die eine Schriftart umfaßt, in den PostScript-Datenstrom oder ein PDF-Dokument eingebunden werden. Dies ermöglicht zwar kleinere PDF-Dateien, macht aber selbst kleinere Änderungen mit Druckvorstufen-Tools wie PitStop schwierig. Sofern die PDF-Dateien nicht für Ihre Druckerei bestimmt sind, können Sie die Subset-Option getrost aktivieren. Dies ist bedeutsam, wenn Sie die Größe einer PDF-Datei zum Herunterladen möglichst klein halten möchten.</li>
-	<li><strong>OpenType-Schriftarten</strong> lassen sich standardmäßig nicht komplett einbetten, wodurch andere Anwendungen weitgehend leichter mit ihnen umgehen können. OpenType- und Unicode-TrueType-Schriftarten können sehr groß werden. Daher werden Sie als Umrißschriften in  PDF-Dokumente exportiert. Dort, im PDF-Format, können diese genutzt werden, während andere Anwendungen häufig passen müssen.</li>
-	<li><strong>In Umrisse konvertieren.</strong> Scribus kann wahlweise Text in PostScript-Umrisse umwandeln. Möglicherweise brauchen Sie diese Option, wenn der Rasterbildprozessor (RIP) oder Belichter Ihrer Druckerei noch kein PDF 1.4 akzeptiert. Manchmal ist sie auch eine gute Wahl, bevor Sie SVG- oder EPS-Dateien exportieren. Wenn Sie wissen, daß EPS-Dateien für andere Programme oder Plattformen bestimmt sind, dann sollten Sie diese Option aktivieren.</li>
-</ul>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/fontpref1.png" alt="Zusätzliche Schriftpfade festlegen" title="Zusätzliche Schriftpfade festlegen"/></td></tr></table>
+<br>
 </body>
-</html>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/fonts2.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/fonts2.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/fonts2.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/fonts2.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,39 +1,48 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Schriftarten im Detail</title>
+	<title><title>Schriftwerkzeuge in Scribus</title></title>
 </head>
 <body>
-<h2>Schriftarten im Detail</h2>
+<h2>Schriftwerkzeuge in Scribus</h2>
+<h3>Die Schriftvorschau</h3>
+<p>Ein anderes nützliches Werkzeug in Scribus ist die Schriftvorschau, die wesentlich mehr kann, als ihre Bezeichnung erwarten läßt. Die Schriftvorschau steht nur zur Verfügung, wenn ein Dokument geöffnet ist, und zwar unter <i>Extras > Schriftvorschau</i>:</p>
 
-<p>Wenn beim DTP Schwierigkeiten auftauchen, geht es nicht selten um Schriftarten. Nach meiner Erfahrung zählen Sie zu den Hauptproblemen des DTP überhaupt, und sie sorgen via Mailing-Liste und IRC-Channel beständig für Fragen. Grob geschätzt zielen 50% der schriftartspezifischen Fehlerberichte auf Probleme mit den Schriftarten selbst.</p>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/font-preview.png" alt="Die Schriftvorschau" title="Die Schriftvorschau" /></td></tr></table>
 
-<p>Scribus benutzt zur Schriftartgestaltung die Freetype2-Bibliotheken. Schon während des Ladens führt Scribus eine Fehlerprüfung durch, um die Qualität der Schriftarten zu testen. Nicht alle Schriftarten sind uneingeschränkt für DTP geeignet. Doch weshalb?</p>
+<p>Wie Sie sehen, zeigt der Dialog eine Liste aller verfügbaren Schriften. Wenn Sie eine Schrift auswählen, wird unten eine Vorschau angezeigt. Sie können den Beispieltext jederzeit ändern und ihn später wieder auf die Voreinstellung zurücksetzen.</p>
 
-<p>Um eine gute Ausgabequalität zu erzielen, sind hochwertige Schriftarten nötig - ganz egal auf welcher Plattform. Auch wenn Sie mich als Wichtigtuer betrachten, ich werde <b>niemals</b> eine Schriftart verwenden, die es als Shareware zum kostenlosen Download gibt. Hier sind die Schriftarten, die ich benutze und denen ich vertraue (unsortiert):</p>
+<p>Wenn Sie viele Schriften installiert haben, werden Sie die Funktion »Schnellsuche« praktisch finden, denn sie ermöglicht es Ihnen, nach Schriften zu suchen, z.B. nach solchen eines bestimmten Herstellers (Adobe, Bitstream usw.) oder nach Schriftschnitten (z.B. »Italic«). Die einzige Einschränkung ist hier, daß Scribus nur in den Schriftnamen sucht, d.h. wenn Sie nach Kursivschnitten (z.B. mit dem Suchbegriff »Italic«) suchen, aber das Wort »Italic« kein Bestandteil des Namens ist, wird die Schrift nicht angezeigt.</p>
 
+<p>Eine andere nützliche Funktion der Schriftvorschau ist die Option »Erweiterte Schriftinformationen anzeigen«. Mit deren Hilfe können Sie sich nicht nur dieselben Informationen anzeigen lassen wie im Dialog »Verfügbare Schriften«, sondern erhalten auch einen Schnellzugriff auf dessen <a href="fonts1.html">Funktionen</a>.</p>
+
+<h3>Hintergrundinformationen zu Schriften</h3>
+
+<p>Schriften sind häufig der Ausgangs- und Endpunkt von Problemen im Desktop Publishing und in der Druckvorstufe. Grob geschätzt sind 50% aller Problemberichte, die Schriften betreffen, Probleme (d.h. Fehler) in den Schriftdateien selbst. Eine weitere typische Frage von Scribus-Anwendern lautet in etwa so: »Scribus zeigt Schrift x nicht an, aber die Programme x und y können sie problemlos verwenden. Was ist da los?«</p>
+
+<p>Grundsätzlich ist Scribus äußerst wählerisch, wenn es um Schriften geht. Jedesmal wenn Scribus startet, führt es einen »Notwehrtest« durch, um sicherzustellen, daß Schriften über eine nutzbare Kodierung verfügen, skalierbar sind und einen korrekt eingebetteten PostScript-Namen haben. Wenn Scribus ein Dokument lädt, führt es eine genauere Überprüfung der verwendeten Schrift durch, um sicherzustellen, daß auf alle darin enthaltenen Glyphen zugegriffen werden kann. Sollte letzteres nicht der Fall sein, wird die Schrift in Scribus deaktiviert. Dies ist ein Feature, kein Programmfehler! Es gibt wahrscheinlich nur wenige Programme (wenn überhaupt eines), die weniger Toleranz gegenüber fehlerhaften Schriftdateien zeigen, als Scribus, denn die Verwendung von problematischen Schriften zu verhindern, ist fraglos von grundlegender Bedeutung für eine verläßliche Ausgabe. Zwar mag dies einige Anwender verwirren, aber seien Sie versichert, daß dadurch viele potentielle Probleme verhindert werden, etwa die Ausgabe einer PDF-Datei, die die Belichtungsmaschine abstürzen läßt oder die man überhaupt nicht ausbelichten kann, obwohl eine Auflage von 200 000 gedruckt werden muß. Solche Probleme können Hunderte, Tausende oder Millionen – je nach lokaler Währung – kosten.</p>
+
+<p>Wenn Sie sich fragen, warum eine Schrift in Scribus nicht zur Verfügung steht, können Sie es von der Kommandozeile starten, wo Sie etwas sehen könnten, was so ähnlich aussieht wie dies:</p>
+
+<blockquote><table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
+<pre>Font /usr/local/share/fonts/URW/p052023l.pfb is broken, discarding it
+</pre>
+</td></tr></table></blockquote>
+
+<p>Beachten Sie auch, daß Scribus keine »falschen« Schriftschnitte erzeugt. Diese sind der Fluch der Druckvorstufe und bekannt dafür, daß sie für Probleme beim kommerziellen Druck sorgen, weil das Schriftbild oft sehr schlecht ist. Daher wird Scribus keine künstlichen Kursiv- und Fettschnitte erzeugen – statt dessen müssen die entsprechenden Schriftdateien vorliegen. Einige DTP- und Textverarbeitungsprgramme bieten eine Funktion wie die beschriebene an, aber die Scribus-Entwickler haben sich bewußt dagegen entschieden.</p>
+
+<h4>Unterstützte Schriftenformate</h4>
+
+<p>An Schriftformaten herrscht in der modernen Computerwelt wahrlich kein Mangel. Die Bandbreite reicht dabei von Bitmapschriften (die beispielsweise noch für die Kommandozeilen heutiger Betriebssysteme und zum Teil auch noch vom Satzsystem TeX verwendet werden) bis hin zu sogenannten Webfonts, die überhaupt nicht auf einem Computer installiert sein müssen, sondern zusammen mit einer Webseite in den Browser übertragen werden. Im kommerziellen Druck spielen hingegen nur drei Formate eine Rolle, nämlich PostScript, TrueType und OpenType.</p>
 <ul>
-	<li>Die neuesten Ghostscript-Fonts. Auf der Internet-Seite von Artifex können Sie diese Schriftarten als TrueType-Variante herunterladen. Mit dieser Alternative erhalten Sie auch einige zusätzliche Schriftarten, die gut für DTP geeignet sind.  </li>
-	<li>Jede der Adobe- oder Bitstream-Schriftarten von Xfree86 oder X.org: darunter Charter, Luxi und Utopia als ganz hervorragende Schriftarten. Die PDF-Version dieser Dokumentation verwendet übrigens Utopia für den Haupttextkörper.</li>
-	<li>Jede der Lucida-Schriftarten, die im Java-Paket von SUN enthalten sind.</li>
-	<li>Microsoft Web-Fonts - ausgenommen Wingdings, das beim DTP nicht nur Scribus Probleme bereiten kann (abgestellt in Version 1.2.2).</li>
-	<li>Die Schriftfamilie Lido CE ist eine Alternative zu Times Roman und sehr gut gemacht, von einer hochangesehenen Design-Schmiede.</li>
-	<li>Gentium - ein guter Ansatz, eine frei verfügbare Unicode-Schriftart zu entwickeln, die fast alle lateinischen Schriften unterstützt.</li>
-	<li>Die Schriftfamilie Bitstream Vera - Diese wurde der Gnome-Stiftung überlassen und ist in den meisten Distributionen enthalten. Vera Serif ist dabei eine echte Rarität, eine Serifenschrift nämlich, die auf dem Bildschirm besonders gut zu lesen ist. </li>
-	<li>Jede der Bitstream-Schriftarten, die in Corel Draw enthalten sind. Einige meiner Kunden setzen diese Schriftarten seit Jahren in der professionellen Druckvorstufe ein, ohne je ein Problem gehabt zu haben.</li>
-	<li>Alle Schriftarten von Adobe. Sie zählen zu den besten, und wer sie hat, findet die neuen OpenType-Fonts grandios. Dabei ist Scribus eine der ganz wenigen Anwendungen, die OpenType gut unterstützt, einschließlich der problemlosen PDF-Einbindung mit einwandfreiem Druckergebnis.</li>
-	<li>Jede der Schriftarten, die in StarOffice 6.0+ enthalten sind. Diese ersetzen teilweise die Standard-Schriften von Windows und enthalten noch weitere Schriftarten. Sie alle sind von Agfa Monotype lizensiert und normalerweise problemlos in Scribus einsetzbar.</li>
+<li><b>PostScript-Schriften</b> waren ein bedeutender Bestandteil der sogenannten Desktop-Publishing-Revolution. Sie verwenden die Programmiersprache <a href="importhints1.html">PostScript</a> und waren lange der Standard im kommerziellen Druck. Obwohl die meisten modernen Druckereien ihre Workflows auf OpenType umgestellt haben, können PostScript-Schriften nach wie vor problemlos verwendet werden. Indes hat dieses alte Schriftformat auch einige Nachteile: Erstens können PostScript-Schriften nicht ohne weiteres zwischen Betriebssystemen ausgetauscht werden, weil jedes System andere Dateien einer solchen Schrift verwendet (und eine PostScript-Schrift besteht immer aus zwei Dateien). Zweitens kann eine PostScript-Schrift maximal 256 Glyphe enthalten, was heutigen Anforderungen kaum gerecht wird. Um zusätzliche Glyphe verwenden zu können, benötigt man eine weitere Schrift, die diese enthält. Mit Ausnahme von asiatischen Schriften (CID-Fonts) kann Scribus mit fast allen PostScript-Schriften umgehen. Darüber hinaus kann Scribus diese Schriften plattformunabhängig benutzen. So können Sie zum Beispiel dfont-Dateien von Mac OS unter Linux oder eComStation verwenden, obwohl die Betriebssysteme selbst dieses Format nicht unterstützen.</li>
+<li><b>TrueType-Schriften</b> wurden in den neunziger Jahren von Microsoft und Apple eingeführt, nachdem Adobe sich geweigert hatte, die Spezifikation des PostScript-Type-1-Formats offenzulegen. Aufgrund der frei verfügbaren TrueType-Spezifikation wurde das Internet mit Schriften schlechter Qualität überflutet, weshalb kommerzielle Druckereien TrueType-Schriften manchmal eine gesunde Dosis an Skepsis entgegenbringen. Es sollte jedoch betont werden, daß sich diese Skepsis vor allem auf die Quelle vieler TrueType-Schriften bezieht. Aus technischer Sicht läßt sich sagen, daß eine sorgfältig gearbeitete TrueType-Schrift in einem kommerziellen Druckprozeß keine Probleme bereiten wird. Wenn Sie also Schriften verwenden, wie sie mit den Produkten von Microsoft oder Apple ausgeliefert werden oder die von einem anerkannten Hersteller wie Bitstream oder Linotype stammen, sollten Sie keine Bedenken haben. TrueType-Schriften bieten gegenüber PostScript-Schriften einige Vorteile: Eine TrueType-Schrift besteht aus einer einzigen Datei, die unter jedem modernen Betriebssystem verwendet werden kann, und diese Datei kann mehr als 60 000 Glyphe enthalten.</li>
+<li><b>OpenType</b> war das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Adobe und Microsoft, die den »Schriftformatkrieg« zwischen den beiden Unternehmen beenden wollten. Eine OpenType-Schrift kombiniert die Eigenschaften von TrueType- und PostScript-Schriften und bietet darüber hinaus einige zusätzliche Funktionen. In technischer Hinsicht verwendet eine OpenType-Schrift einen TrueType-Container, weshalb sie aus einer einzigen Datei besteht. Dieser Container kann sowohl PostScript- als auch TrueType-Kurven enthalten, mit denen die Glyphe gezeichnet sind, und es ist sogar möglich, beide zu mischen. Darüber hinaus bietet OpenType Zusatzfunktionen für Textsatzprofis, zum Beispiel automatische Ligaturen oder alternative Glyphen. Scribus kann OpenType-Schriften zwar problemlos verwenden, aber die OpenType-Zusatzfunktionen stehen gegenwärtig noch nicht zur Verfügung. <br>Heutzutage werden die meisten kommerziellen Schriften im OpenType-Format vertrieben. Als Faustregel können Sie davon ausgehen, daß Dateien mit der Endung *.ttf (z.B. die Schriften, die in Windows enthalten sind) intern TrueType-Kurven verwenden, während solche mit der Endung *.otf PostScript-Kurven enthalten.</li>
 </ul>
-<p>Links zum Herunterladen der oben genannten Schriftarten finden Sie auf der Website von Scribus. </p>
 
-<p>Einige Distributionen beinhalten freie oder Shareware-Schriftarten mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen. Ich verzichte darauf und habe sie aus einigen Installationen gelöscht, ohne sie zu vermissen. </p>
-
-<p>Seien Sie nicht überrascht, wenn TrueType-Schriftarten, die Sie als Shareware oder Klonkopie irgendwo heruntergeladen haben, zu einem enttäuschenden Druckergebnis führen.  TrueType-Schriftarten aus Shareware-Quellen setzen die Codierspezifikationen manchmal nicht ordnungsgemäß um, so daß sie in einer PostScript-Umgebung problematisch sind. Um gute und vor allem postscriptfähige Schriftarten zu erhalten, sind intensive Testreihen zu durchlaufen. Ein Beispiel: Verdana (aus der MS WebFont-Kollektion) wurde erst nach Ablauf eines ganzen Jahres fertiggestellt.</p>
-
-<p>Lassen Sie sich auch nicht täuschen, wenn die URW-Schriftarten bei der Bildschirmvorschau mangelhaft wirken - es sind ausgezeichnete Druckerschriftarten! Palladio oder Utopia beispielsweise sehen auf dem Bildschirm nicht wirklich gut aus, sind jedoch exzellente Schriftarten, wenn Gedrucktes leicht und gut lesbar sein soll. Es hat also durchaus seinen Grund, weshalb Serviceunternehmen und Druckereien buchstäblich tausende Euro für hochwertige Schriftart-Kollektionen ausgeben. </p>
-
-<p>Was die Installation betrifft: Wenn Sie das Verzeichnis <code>$home/.fonts</code> für zusätzliche Schriftarten verwenden, sollte Scribus diese problemlos finden. Für all jene, die sich beim Installieren noch mit irgendwelchen Kommandozeilentools herumschlagen, gibt es ab KDE 3.2 eine verbesserte Version von Keith Drummonds KFontInstaller. Ab KDE 3.3 funktioniert KFontInstaller fast perfekt, und es gibt sogar eine Font-Vorschau im Konqueror. Ich halte dieses Programm für eines der besten und benutzerfreundlichsten, die es gibt - auf jeglicher Plattform. Empfehlenswert! </p>
-
-<p>Scribus macht es einfach, zusätzliche Schriftarten-Pfade einzurichten. Schließen Sie einfach alle Dokumente, und wählen Sie Einstellungen -> Schriftarten -> Zusätzliche Pfade. Wählen Sie den neuen Pfad, und klicken Sie auf OK. Falls die Schriftarten dann noch nicht angezeigt werden, müssen Sie diese eventuell der Datei <code>$home/.fonts.conf</code> hinzufügen (oder je nach Distribution anders vorgehen). Wenn einige dann immer noch nicht erscheinen, hat vermutlich Scribus' Font-Überprüfungsroutine diese Schriftarten deaktiviert. Einige Tipps zu grundlegenden Tests finden Sie unter: <a href="fonts4.html">Schriftarten im Vergleich</a> </p>
+<h3>Vertrauenswürdige Schriften</h3>
+<p>Hochwertige Schriften sind eine Voraussetzung für eine verläßliche Druckausgabe, ganz egal, welches Betriebssystem Sie verwenden. Es ist durchaus kein Snobismus, wenn Druckprofis kostenlosen Freeware- oder Shareware-Schriften äußerst skeptisch gegenüberstehen, denn sie wissen aus Erfahrung, daß solche Schriften häufig nicht den Standards entsprechen. Probleme wie falsche Kodierung, ein fehlender oder falsch formatierter PostScript-Name, defekte Kurven in einzelnen Glyphen und andere Mängel sind in solchen Dateien nicht gerade selten. Um eine verläßliche Schrift herzustellen, muß man Qualitätssicherung betreiben und intensiv testen. So hat es beispielsweise fast ein Jahr gedauert, um die Verdana aus der MS Web Font Collection herzustellen.</p>
+<p>Im Scribus-Wiki finden Sie eine Liste mit vertrauenswürdigen Schriften und Download-Quellen. Diese Liste wird mehr oder weniger regelmäßig aktualisiert.</p>
+<br>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/hyphenator.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/hyphenator.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/hyphenator.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/hyphenator.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,30 +1,34 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Hinweise zur Silbentrennung</title>
+	<title>Silbentrennung</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Hinweise zur Silbentrennung</h2>
+<h2>Silbentrennung</h2>
 <h3>Einleitung</h3>
-<p>Diese Funktion bereichert die Textformatierung unter Scribus um eine intelligente Steuerung der Silbentrennung. Basierend auf den Regelcodes von Tex und OpenOffice.org verfügt sie über einen erprobten Algorithmus zur Trennung von Silben in Wörtern.</p>
+<p>Einer der Gründe für ein häßliches Layout sind Lücken zwischen Wörtern im Text, im Fachjargon auch »Sturzbäche« genannt, die aus nicht angewandter Silbentrennung herrühren. Als Faustregel gilt dabei, daß die Wahrscheinlichkeit für solche Lücken mit der Kürze einer Zeile steigt. Es ist daher dringend zu empfehlen, die Silbentrennung für Fließtext immer durchzuführen, ganz besonders wenn Sie Blocksatz verwenden.</p>
 
-<h3>Verwendung</h3>
-<p>Silbentrennung. Markieren Sie einen Textrahmen, richten Sie den Text nach Ihren Wünschen aus, und klicken Sie in der Menüleiste auf Extras > Silbentrennung. Automatisch bedeutet genau das, was es meint: Aktivieren Sie die "Silbentrennung" aus dem Menü, und sie wird ähnlich einer Absatzvorlage auf den gewählten Textrahmen angewandt. Bei jeder Änderung der Schriftart, Schriftgröße oder des Kernings wird der Text automatisch neu gesetzt und die Silben neu getrennt.</p>
+<h3>Konfiguration</h3>
+<p>Um die besten Resultate zu erzielen, sollten Sie die Silbentrennung für Ihre Zwecke angemessen konfigurieren. Dies geschieht im Dialog <i>Datei > Dokument einrichten > Silbentrennung</i> für das aktuelle Dokument und <i>Datei > Allgemeine Einstellungen > Silbentrennung</i> für neue Dokumente.</p><br>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/hyphen1.png" align="center" alt="Hyphenator Settings Dialog" /></td></tr></table>
-
-<p>In den meisten Fällen können Sie die Silbentrennung bei der Voreinstellung belassen: automatisch. Alternativ wählen Sie einen Textrahmen und aktivieren die Silbentrennung per Menü. Sie können Scribus auch veranlassen, die Silbentrennung direkt durchzuführen, während Sie schreiben.</p>
-
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/hyphen2.png" align="center" alt="Possible Hyphenation Dialog" title="Possible Hyphenation Dialog" /></td></tr></table>
-
-<p>Ist die Silbentrennung auf "manuell" eingestellt, können Sie über die Trennungsvorschläge für jedes Wort selbst entscheiden, wie das folgende Beispiel zeigt.</p>
-
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/hyphen3.png" align="center" alt="Possible Hyphenation Dialog" title="Possible Hyphenation Dialog" /></td></tr></table>
-
-<p>Zur Dokumentation gehört eine Beispieldatei namens <code>hyphen.scd.gz</code>, in der  unterschiedliche Layout-Möglichkeiten für Textspalten kurz und übersichtlich dargestellt sind.</p>
-
-<p>Das beste Erscheinungsbild erzielen Sie wahrscheinlich, wenn Sie den Text als <strong>Blocksatz</strong> formatieren.</p>
-
-<p>Gegenwärtig ist die Silbentrennung für folgende Sprachen verfügbar: Katalanisch, Tschechisch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Irisch (Gälisch), Italienisch, Ungarisch, Litauisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slovakisch, Slowenisch, Spanisch, Schwedisch und Ukrainisch.</p>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/hyphen1.png" align="center" alt="Optionen der Silbentrennung" /></td></tr></table>
+<p>Der Dialog ist viergeteilt. Im oberen linken Bereich (<i>Allgemeine Optionen</i>) können Sie das allgemeine Verhalten der Silbentrennung festlegen:</p>
+<ul>
+<li><b>Trennvorschläge:</b> Wenn diese Option aktiviert ist, wird Scribus für <i>jedes Wort</i> in einem Textrahmen einen Trennvorschlag machen, was bei langen Texten sehr zeitaufwendig sein kann. Es ist wahrscheinlich einfacher, die Silbentrennung in Einzelfällen von Hand zu korrigeren.</li>
+<li><b>Text automatisch während der Eingabe trennen:</b> Wenn Sie diese Option aktiviert haben, wird Text bei aktivierter Silbentrennung automatisch getrennt, sobald er in einen Textrahmen eingegeben wird. Dies gilt auch für importierten Text.</li>
+</ul>
+<p>Im oberen rechten Bereich finden Sie die wichtigsten typographischen Optionen:</p>
+<ul>
+<li><b>Sprache:</b> Die Trennregeln in den verschiedenen Sprachen sind teilweise sehr verschieden, so daß Sie darauf achten sollten, die richtige Sprache auszuwählen. Im Deutschen kommen noch die verschiedenen Orthographien hinzu (herkömmlich: Ex-trakt, Kon-stante reformiert: Ext-rakt, Kons-tante; Deutschland und Österreich: SCHLIE-SSEN, Schweiz: SCHLIES-SEN). Wenn Sie unsinnige Trennungen vermeiden wollen, empfehlen wir generell, die herkömmliche Trennung anzuwenden, da sie sinnvolle und auch reformiert gültige Trennungen erzeugt – die Umwandlung von ck in k-k wird ohnehin nicht automatisch durchgeführt. Wenn Sie mit mehrsprachigen Dokumenten arbeiten, können Sie die unterschiedlichen Spracheinstellungen in <a href="WwStyles.html">Zeichenstilen</a> festlegen.</li>
+<li><b>Kürzestes Wort</b> bestimmt, wie lang ein Wort sein muß, damit überhaupt eine Trennung in Frage kommt. Die Voreinstellung ist drei, was für deutsche Texte zu wenig sein dürfte. Hier sollten Sie mindestens 5 eingeben.</li>
+<li><b>Aufeinanderfolgende Trennungen</b> legt fest, wieviele Wörter hintereinander getrennt werden dürfen. Hier sollten Sie nicht mehr als drei zulassen, denn ansonsten entstehen am rechten Rand durch die Trennstriche leicht häßliche »Leitern« oder »Stufen«. Die relativ strenge Voreinstellung (2) sollte genügen, sofern Sie nicht mit sehr schmalen Spalten arbeiten.</li>
+</ul>
+<p>In der unteren Hälfte des Dialogs finden Sie zwei Felder, in denen Sie Besonderheiten eingeben können, die dem Trenn-Algorithmus »entgehen«. Im Feld »Ausnahmen« können Sie Wörter eingeben, die falsch getrennt werden. Im Deutschen können diese beispielsweise vorkommen, wenn in einem Kompositum ein Vorderglied auf b endet und das folgende Glied mit r beginnt. Da viele Wörter im Deutschen mit br beginnen, setzt der Trennalgorithmus die Trennung deshalb u.U. vor das b (Tra-brennen statt Trab-rennen). Auch Namen, besonders nichtdeutsche werden häufig falsch getrennt (Rani-cki statt Ranic-ki). Die richtige Trennung errreichen Sie, indem Sie das Wort in das Feld eintippen und die Trennstelle(n) manuell mit dem Minuszeichen auf der Tastatur eingeben.</p>
+<p>Im Feld »Liste der Auslassungen« können Sie Wörter eingeben, von denen Sie möchten, daß sie überhaupt nicht getrennt werden.</p>
+<h3>Benutzung</h3>
+<p>Wählen Sie einen Textrahmen, richten Sie den Text wie gewünscht aus, und klicken Sie dann auf <i>Extras > Silbentrennung anwenden</i> im Menü. Beachten Sie, daß auf diese Weise nur der Text im aktuell ausgewählten Rahmen getrennt wird.</p>
+<p>Im <i>Extras</i>-Menü finden Sie auch das Gegenstück: <i>Silbentrennung rückgängig machen</i>, mit dem Sie die vorgenommene Trennung eines Textes widerrufen können. Diese Funktion kann auch zu dazu verwendet werden, um die Trennung eines einzelnen Wortes rückgängig zu machen. Wählen Sie dazu das getrennte Wort aus und klicken Sie auf den Menüeintrag.</p>
+<p>Es wird immer Fälle geben, in denen der Trennalogorithmus nicht jede mögliche oder sinnvolle Trennung durchführt. In einem solchen Fall können Sie mit Hilfe eines »bedingten Trennzeichens« manuell nachhelfen. »Bedingt« bedeutet, daß Sie dem Programm mitteilen: »Hier trennen, wenn es möglich ist.« »Möglich« ist eine Trennung, wenn sie nicht durch andere Vorgaben (z.B. die Anzahl aufeinanderfolgender Trennungen) verhindert wird. Ein bedingtes Trennzeichen können Sie per Tastatur mit der Kombination Strg+Shift+- oder über den Menupunkt <i>Einfügen > Zeichen > Bedingtes Leerezeichen</i> an der jeweiligen Trennstelle eingeben.</p>
+<br>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/images/docinfo2.png
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/images/docinfo2.png
==============================================================================
Binary files - no diff available.

Modified: trunk/Scribus/doc/de/images/hyphen1.png
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/images/hyphen1.png
==============================================================================
Binary files - no diff available.

Modified: trunk/Scribus/doc/de/images/lprof.png
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/images/lprof.png
==============================================================================
Binary files - no diff available.

Modified: trunk/Scribus/doc/de/images/prefs.png
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/images/prefs.png
==============================================================================
Binary files - no diff available.

Modified: trunk/Scribus/doc/de/images/swdialog.png
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/images/swdialog.png
==============================================================================
Binary files - no diff available.

Modified: trunk/Scribus/doc/de/images/xnview.png
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/images/xnview.png
==============================================================================
Binary files - no diff available.

Modified: trunk/Scribus/doc/de/index.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/index.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/index.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/index.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,72 +1,25 @@
-<qt>
-<title>Open Source Desktop Publishing für Linux</title>
-<table border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" width="100%" bgcolor="#2780b9" >
+<html>
+<head>
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
+<title>Scribus – Desktop Publishing mit Open Source</title>
+</head>
+<table border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" width="100%" bgcolor="#183867" >
 	<tr>
-		<td align="left"><img src="../en/images/docheader1.png" width="222" height="87"></td>
-		<td align="right"><img src="../en/images/docheader2.png" width="318" height="87"></td>
+		<td align="left"><img src="images/docheader1.png" width="222" height="87"></td>
+		<td align="right"><img src="images/docheader2.png" width="318" height="87"></td>
 	</tr>
 </table>
-<h2>Open Source Desktop Publishing für Linux</h2>
-
-<p>Scribus ermöglicht erstklassiges professionelles Desktop Publishing (DTP) unter Linux und anderen freien Unix-Systemen, wobei es "druckfertige" Ergebnisse mit neuen Ansätzen im Seitenlayout kombiniert.</p>
-
-<p>Seit seinen bescheidenen Anfängen im Frühjahr 2001 hat sich Scribus schnell zu einer der besten Desktop-Anwendungen für Linux entwickelt. Von NewsForge als <b>"eine der Killer-Applikationen unter Linux" </b>bezeichnet, beschert Scribus dem DTP neuen Schwung, mächtige Werkzeuge und vielfältige Publishing-Funktionen. Neue Möglichkeiten, wie die CMYK-Vorschau, plattformübergreifende Python-Scripte und die erweiterte Unterstützung von PDF 1.4 sind nur einige der zahlreichen kleinen und großen Verbesserungen, die Scribus beinhaltet. Seit Version 1.3.3.7 ist Scribus plattformübergreifend erhältlich, und es läuft unter Linux/Unix, Mac OS X, OS/2 und Windows.</p>
-
-<p>Unter der modernen und benutzerfreundlichen Programmoberfläche verbergen sich professionelle Publishing-Funktionen wie CMYK-Modus, Farbseparation, ICC-Farbmanagement und ein vielfältiger PDF-Export. <b>Als weltweit erste DTP-Anwendung unterstützt Scribus den direkten Export nach PDF/X-3, einem streng definierten ISO-Standard</b>, und dies bereits seit fast einem Jahr. Darüber hinaus lassen sich PDF-Dateien importieren sowie EPS-Dateien importieren und exportieren. Auch Unicode-Text ist möglich und unterstützt Schriften mit Schreibrichtung von rechts nach links, wie Arabisch und Hebräisch.</p>
-
-<p><b>Scribus hält auch ein paar Überraschungen bereit: praktische Vektor-Zeichentools, den Import und Export von SVG-Dateien sowie die Unterstützung für Open-Type-Schriftarten.</b> Das Dateiformat von Scribus basiert auf XML und ist vollständig dokumentiert. Anders als bei proprietären Dateiformaten können selbst beschädigte Dokumente mit einem einfachem Texteditor wiederhergestellt werden – bei anderen Seitengestaltungsprogrammen manchmal ein recht schwieriges Unterfangen. Und es gibt eine praktische Bibliothek (Scrapbook), die einfach per Drag-and-Drop zu bedienen ist. Scribus ist inzwischen in über 25 Sprachen übersetzt, weitere werden folgen. <b>Das Scribus-Team ist stolz, seinen Endnutzern einen exzellenten Kunden-Support bieten zu können – mit einem gut besuchtem IRC-Kanal und einer freundlichen Mailingliste. Für kommerziellen Support steht das Scribus-Team ebenfalls zur Verfügung. Näheres hierzu finden Sie unter www.scribus.net.</b></p>
 
 
-<div class="news">
-	<div class="item">
-		<h3>Kurzübersicht Projekt-Status</h3>
-		<ul>
-<li><b>30/05/2007</b> - Scribus 1.3.4 (Entwicklerversion) veröffentlicht </li>
-<li><b>05/05/2007</b> - Scribus 1.3.3.9 veröffentlicht </li>
-<li><b>23/02/2007</b> - Scribus 1.3.3.8 veröffentlicht </li>
-<li><b>09/01/2007</b> - Scribus 1.3.3.7 veröffentlicht (OS/2-Portierung)</li>
-<li><b>04/12/2006</b> - Scribus 1.3.3.6 (Entwicklerversion)  veröffentlicht</li>
-<li><b>09/11/2006</b> - Scribus 1.3.3.5 (Entwicklerversion)  veröffentlicht</li>
-<li><b>03/10/2006</b> - Scribus 1.3.3.4 (Entwicklerversion)  veröffentlicht</li>			
-<li><b>07/08/2006</b> - Scribus 1.3.3.3 (Entwicklerversion)  veröffentlicht</li>
-<li><b>14/07/2006</b> - Scribus 1.2.5 veröffentlicht</li>
-<li><b>29/05/2006</b> - Scribus 1.3.3.2 (Entwicklerversion)  veröffentlicht</li>
-<li><b>10/04/2006</b> - Scribus 1.3.3.1 (Entwicklerversion)  veröffentlicht</li>
-<li><b>27/01/2006</b> - Scribus 1.3.3 (Entwicklerversion)  veröffentlicht</li>
-<li><b>22/01/2006</b> - Scribus 1.3.2 (Entwicklerversion)  veröffentlicht (Win32-Portierung)</li>
-<li><b>05/01/2006</b> - Scribus 1.2.4.1 veröffentlicht</li>
-<li><b>03/10/2005</b> - Scribus 1.3.1 (Entwicklerversion) veröffentlicht</li>
-<li><b>12/09/2005</b> - Scribus 1.2.3 veröffentlicht</li>
-<li><b>14/07/2005</b> - Scribus 1.3.0 veröffentlicht (OS X-Portierung)</li>
-<li><b>05/07/2005</b> - Scribus 1.2.2.1 veröffentlicht</li>
-			<li><b>03/07/2005</b> - Scribus 1.2.2 veröffentlicht</li>
-			<li><b>08/01/2005</b> - Scribus 1.2.1 veröffentlicht</li>
-			<li><b>28.08.2004</b> - Scribus 1.2 veröffentlicht</li>
-			<li><b>06.06.2004</b> - Scribus 1.1.7 veröffentlicht</li>
-			<li><b>28.03.2004</b> - Scribus 1.1.6 veröffentlicht</li>
-			<li><b>14.02.2004</b> - Scribus 1.1.5 veröffentlicht</li>
-			<li><b>18.12.2003</b> - Scribus 1.1.4 veröffentlicht</li>
-			<li><b>28.11.2003</b> - Scribus 1.1.3 veröffentlicht</li>
-			<li><b>28.10.2003</b> - Scribus 1.1.2 veröffentlicht</li>
-			<li><b>03.10.2003</b> - Scribus 1.1.1 veröffentlicht</li>
-			<li><b>06.09.2003</b> - Scribus 1.1.0 veröffentlicht</li>
-			<li><b>07.08.2003</b> - Scribus 1.0.1 veröffentlicht</li>
-			<li><b>21.06.2003</b> - Scribus 1.0 veröffentlicht</li>
-			<!--
-			<li><b>13/06/2003</b> - Scribus 0.9.11.1 released</li>
-			<li><b>16/05/2003</b> - Scribus 0.9.10 released</li>
-			<li><b>18/04/2003</b> - Scribus 0.9.9 released</li>
-			<li><b>25/03/2003</b> - Scribus 0.9.8 released</li>
-			<li><b>21/02/2003</b> - Scribus 0.9.7 released</li>
-			<li><b>11/01/2003</b> - Scribus 0.9.6 released</li>
-			<li><b>14/12/2002</b> - Scribus 0.9.4 released</li>
-			<li><b>23/11/2002</b> - Scribus 0.9.3 released</li>
-			<li><b>14/11/2002</b> - Scribus 0.9.2 released</li>
-			<li><b>30/12/2002</b> - Scribus 0.9.1 released</li>
-			<li><b>09/11/2002</b> - Scribus 0.9.0 released</li>
-			<li><b>24/09/2002</b> - Scribus 0.8.0 released</li>
-			<li><b>30/12/2002</b> - Scribus 0.7.8 released</li>-->
-		</ul>
-	</div>
-</div>
-</qt>
+<h2>Scribus – Desktop Publishing mit Open Source</h2>
+
+<!--marker for image gallery-->
+
+<p>Willkommen bei Scribus, einem Seitenlayout-Programm für Linux/UNIX, Mac OS X, OS/2 Warp 4, eComStation und Windows.</p>
+
+<p>Seit seinen bescheidenen Anfängen im Frühjahr 2001 hat sich Scribus schnell zu einer der bekanntesten Open-Source-Desktopanwendungen entwickelt. Ermutigt durch den Zuspruch von Profis wie Anfängern und mit der Unterstützung durch eine große und ständig wachsende Zahl begeisterter Mitarbeiter überall auf der Welt widmet sich das Scribus-Team der Entwicklung und Verbesserung des Programms – »eines der leistungsfähigsten und nützlichsten Open-Source-Projekte, das es gibt« (TechRepublic).</p>
+
+<p>Unter der benutzerfreundlichen Oberfläche bietet Scribus professionelle Funktionen für die Erstellung von Publikationen, wie etwa CMYK-Farben, Schmuckfarben, ICC-Farbmanagement sowie vielseitige Funktionen zur Erzeugung von PDF-Dateien.</p>
+
+<p>Scribus bietet viele möglicherweise überraschende Extras, wie etwa leistungsfähige Werkzeuge für Vektorgrafiken, Unterstützung für eine enorme Anzahl von Dateiformaten mittels entsprechender Import-/Exportfilter, die Simulation von Farbenblindheit oder die anwendungsinterne Darstellung verschiedener Auszeichnungssprachen (Markup) wie etwa LaTeX oder Lilypond. Bei Scribus’ eigenem Dateiformat handelt es sich um ein offenes XML-Format. Anders als bei proprietären, binären Formaten können damit auch beschädigte Dateien repariert werden – was bei anderen Programmen dieser Art gelegentlich eine ziemliche Herausforderung darstellt. Scribus ist bisher in 27 Sprachen übersetzt worden, zu denen noch weitere hinzukommen werden.</p> 
+</body></html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/install.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/install.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/install.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/install.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -6,24 +6,19 @@
 <body>
 <h2>Scribus installieren</h2>
 
-<p>Der Installationsvorgang von Scribus hängt davon ab, welche Linux/Unix-Distribution Sie verwenden. Das ist wie bei jedem anderen Programm, das Sie installieren möchten. Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich Scribus unter verschiedenen Distributionen installieren läßt:</p>
-<table border="1">
-	<tr bgcolor="#dddddd"><td>Linux-Distribution</td><td>Installationsmethode</td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>Debian</td><td><code>apt-get install scribus</code> oder verwenden Sie besser einen der grafischen Paket-Manager wie "Synaptic", mit denen die "Recommends" (Empfehlungen) korrekt abgearbeitet werden. Um  weitere Informationen zu erhalten, lesen Sie bitte <a href="install-dpkg.html">How to use the Scribus Debian Repository</a></td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>Gentoo</td><td><code>emerge scribus</code></td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>PLD</td><td><code>poldek -i scribus</code></td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>RedHat/Fedora</td><td><code>rpm -Uvh ./scribus-1.x.rpm</code></td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>Slackware</td><td>Installieren Sie von Quelldateien, bis Version 1.2 Teil von Slackware ist.</td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>SuSE</td><td>Verwenden Sie Yast2 zur Installation, ODER: <code>rpm -Uvh ./scribus-1.x.rpm</code></td></tr>	
-	<tr bgcolor="#dddddd"><td>Anderes OS</td><td>Installationsmethode</td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>FreeBSD</td><td><code>cd /usr/ports/print/scribus; make install</code></td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>Mac OSX</td><td>Bitte beachten Sie das Kapitel <a href="cross-platform.html">Cross Platform</a> </td></tr>
-	<tr bgcolor="#eeeeee"><td>Windows™</td><td>Bitte beachten Sie das Kapitel <a href="cross-platform.html">Cross Platform</a> </td></tr>
-</table>
+<p>Der Installationsprozeß für Scribus hängt vom verwendeten Betriebssystem bzw. der Distribution ab, aber diese Binsenweisheit gilt natürlich für die meisten Programme.</p>
+<p><b>Linux:</b> Unter Linux verwenden Sie am besten den Paketmanager Ihrer Distribution (z.B. Yum, YaST oder APT), denn auf diese Weise werden alle Abhängigkeiten automatisch aufgelöst. Wenn es für Ihre Distribution keine fertigen Pakete gibt, können Sie entweder versuchen, ein RPM- oder DEB-Paket für eine andere Distribution mittels des <code>alien</code>-Befehls zu installieren, oder Sie können Scribus aus den Quellen <a href="install1.html">kompilieren</a>.</p>
+<p><b>Andere UNIX-Systeme:</b> Pakete für (Open)Solaris oder eines der BSD-Unices <i>könnten</i> verfügbar sein, aber unserer Erfahrung nach sind diese oft veraltet. Deshalb ist es wahrscheinlich, daß Sie Scribus aus den Quellen kompilieren müssen.</p>
+<p><b>Mac OS X:</b> DMGs und pkg-Dateien für Mac OS X 10.5 und spätere Versionen finden Sie auf unserer <a href="http://sourceforge.net/projects/scribus/files/">Sourceforge-Seite</a>. Wenn Sie eine ältere OS X-Version verwenden, können Sie versuchen, Scribus mit Fink zu installieren oder sich an das <a href="install5.html">Kompilieren</a> aus dem Quellcode wagen.</p>
+<p><b>Windows:</b> Die Installation unter Windows unterscheidet sich nicht von der anderer Windows-Programme: Es gibt eine einzige Installationsdatei mit der Endung *.exe, in der alles, was Sie brauchen, enthalten ist, mit Ausnahme von <a href="toolbox5.html">Ghostscript</a>. Weitere Informationen finden Sie <a href="readme-win32.html">hier</a>.</p>
+<p><b>OS/2 und eComStation:</b> Die OS/2-Portierung enthält kein Installationsprogramm. Alle notwendigen Dateien sind in einem ZIP-Archiv enthalten, das Sie einfach nur entpacken müssen. Bevor Sie Scribus verwenden können, müssen Sie aber außerdem einige weitere Abhängigkeiten erfüllen. Nähere Informationen finden Sie <a href="readme-os2.html">hier</a>.</p>
 
-<p>Je nach Version Ihrer Distribution kann es sein, daß Sie verschiedene Abhängigkeiten von Scribus auflösen müssen. Die oben genannten Befehle sollen dafür sorgen, daß die hierzu notwendigen Pakete korrekt installiert werden.</p>
-<p>Für den Zugriff auf Schriftarten, die Sie in Scribus verwenden möchten, ist Scribus zum Beispiel auf FreeType-Dateien angewiesen. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir den Einsatz von FreeType 2.1.9 oder darüber. Ohne einen gewissen Minimalstand an vorhandener Software können wir Ihnen nicht garantieren, daß Scribus korrekt funktioniert, und dies gilt auch für die Resultate, die Sie zu erreichen versuchen. Falls die oben genannten Befehle nicht alle Abhängigkeiten in Ihrem System auflösen, beachten Sie bitte die Seite <a  href="install2.html">Requirements</a>, damit alles vorhanden ist.</p>
-<p>Wenn Sie eine aktuellere Version von Scribus installieren möchten, als sie in Ihrer Distribution enthalten ist, überprüfen Sie, daß alle <a href="install2.html">Requirements</a> erfüllt sind, und fahren Sie fort im Kapitel <a href="install1.html">Scribus Source</a>.</p>
+<h2>Eine Bemerkung zu Upgrades</h2>
 
+<p>Im Gegensatz zu anderen Programmen bietet Scribus keinen Update-Mechanismus. Sobald eine neue Scribus-Version veröffentlicht worden ist, müssen Sie als Linux-Benutzer warten, bis Ihre Distribution aktualisierte Pakete in ihre Repositorien eingespeist hat. Wenn Sie Scribus unter Mac OS X, Windows, OS/2 oder eComStation verwenden, müssen Sie warten, bis die Installationsprogramme, DMGs oder ZIP-Archive zum Herunterladen bereitstehen. Letzteres ist normalerweise unmittelbar nach der offiziellen Bekanntmachung der neuen Version der Fall und gilt meist auch für alle großen Linux-Distributionen, jedenfalls soweit sie RPM- oder DEB-basiert sind. RPM-Pakete finden Sie beim <a href="http://download.opensuse.org/repositories/home:/mrdocs">OpenSUSE Build Service</a>, DEBs in unserem <a href="install-dpkg.html">Debian-Repositorium</a>. Ein aktualisiertes ZIP-Archiv für OS/2 und eComStation ist entweder zeitgleich mit der Ankündigung oder wenig später verfügbar.</p>
+
+<p>Obwohl Scribus keine autmatischen Updates anbietet, können Sie aus Scribus heraus jederzeit überprüfen, ob es eine neue Version gibt. Verwenden Sie dazu <i>Hilfe > Suche nach Aktualisierungen</i>. Diese Funktion dient nur dazu, herauszufinden, ob eine neue Scribus-Version verfügbar ist, aber sie wird <b>nichts</b> auf Ihren Computer herunterladen oder gar dort installieren.</p>
+<p>Wenn Sie darauf brennen, immer den allerneuesten Code mit allen Veränderungen und Verbesserungen – sogar zwischen den offiziellen Veröffentlichungen – zu testen, können Sie diesen aus dem öffentlichen <a href="install1.html">SVN-Repositorium</a> herunterladen und selbst kompilieren.</p>
+<br>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/install1.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/install1.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/install1.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/install1.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,38 +1,37 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Wie man den Scribus-Quellcode erhält</title>
+	<title>Zugang zum Scribus-Quellcode</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Wie man den Scribus-Quellcode erhält</h2>
-<p>Sie erhalten die allerneueste Scribus-Version unter folgenden Adressen:</p>
-<ul class="simple">
-<li>Scribus-Website - <a href="http://www.scribus.net">http://www.scribus.net</a></li>
-<li> <a href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=125235">Scribus Sourceforge Downloads</a></li>
+<h2>Zugang zum Scribus-Quellcode</h2>
+<p>Sie können gepackte Archive mit der letzten veröffentlichten Scribus-Version bei <a href="http://sourceforge.net/projects/scribus/files/"> Sourceforge</a> herunterladen.</p>
 
+<p>Dank <a href="http://Anduin.net">Anduin.net</a> gibt es auch ein anonymes SVN-Repositorium, das stündlich aktualisiert wird. Die Verwendung dieses Codes wird nur jenen empfohlen, die immer auf dem allerletzten Stand sein wollen und dabei auch Instabilitäten nicht scheuen.</p>
 
-</ul>
-<p>Dank <a href="http://Anduin.net">Anduin.net</a> können wir auch anonymen SVN-Zugang anbieten, der täglich aktualisiert wird. Diese Versionen sind nur jenen zu empfehlen, die immer auf dem allerneuesten Stand sein wollen. <strong>Die Entwickling von Scribus 1.2.x wurde eingestellt.</strong></p>
-<p> Anleitung zum Herunterladen der neuesten Quelltexte mit SVN:</p>
-
-<p><strong>Scribus 1.3.3.x – Stabil</strong></p>
+<p><strong>Der Scribus-1.4-Zweig</strong>. Dieser Zweig enthält den Code für die aktuell stabile Version (1.4.x).</p>
 <blockquote><table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
 <pre>
-svn co svn://scribus.info/Scribus/branches/Version133x
+svn co svn://scribus.info/Scribus/branches/Version135
+</pre>
+oder, wenn die SVN-Ports durch eine Firewall geschlossen sind:
+<pre>
+svn co http://scribus.info/svn/Scribus/branches/Version135
 </pre>
 </td></tr></table></blockquote>
 
-<p>Wenn der Quelletxt heruntergeladen wurde, lesen Sie bitte die <a href="install3.html">Anleitung zum Kompilieren und Installieren mit Hilfe der Autotools</a> </p>
-
-<p><strong>Scribus 1.3.5svn – Entwicklerversion – Qt4 Port</strong></p>
+<p><strong>Scribus 1.5svn – der experimentelle Zweig</strong>. Dieser Zweig enthält den Code für die experimentelle Version (1.5svn). Dieser Code kann hochgradig instabil sein, nicht funktionieren oder sich nicht einmal kompilieren lassen!</p>
 <blockquote><table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
 <pre>
 svn co svn://scribus.info/Scribus/trunk
 </pre>
+oder, wenn die SVN-Ports durch eine Firewall geschlossen sind:
+<pre>
+svn co http://scribus.info/svn/Scribus/trunk
+</pre>
 </td></tr></table></blockquote>
 
-<p>Sie benötigen CMake, um 1.3.5svn zu kompilieren, da die die Autotools in dieser Version nicht mehr funktionieren.</p>
-<p>Wenn der Quelletxt heruntergeladen wurde, lesen Sie bitte die <a href="install4.html">Anleitung zum Kompilieren und Installieren mit Hilfe von CMake</a>.</p>
+<p>Sobald Sie den Quellcode haben, können Sie mit den <a href="install4.html">CMake-Anweisungen</a> fortfahren.</p>
 
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/install2.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/install2.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/install2.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/install2.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,47 +1,48 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Systemanforderungen</title>
+	<title>Voraussetzungen</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Systemanforderungen</h2>
-<p>Um Scribus kompilieren zu können, benötigen Sie folgende Programme:</p>
+<h2>Voraussetzungen</h2>
+<p>Die Programme, die Sie benötigen, um Scribus zu kompilieren, sind:</p>
 <ol>
-	<li><strong>Ab Scribus-Version 1.3.x ist mindestens GCC 3.x erforderlich, GCC 4.1 oder darüber wird dringend empfohlen</strong>. Wir haben das Kompilieren mit GCC 4.2 getestet und Leistungssteigerungen festgestellt, so daß wir diesen – falls verfügbar – empfehlen können.</li>
-	<li>autoconf 2.53 und darüber</li>
-	<li>automake 1.6.3 und darüber</li>
+	<li><strong>Für Scribus 1.4.x wird mindestens GCC 3.x+ benötigt und GCC 3.3+ dringend empfohlen</strong>. Das Scribus-Team hat GCC 4.1+ getestet. Wir empfehlen, jeweils die aktuelle GCC 4.x-Version zu verwenden, da sich dadurch Performance-Vorteile ergeben können.</li>
+	<li>CMake</li>
 	<li>GNU make</li>
 </ol>
-Zum Kompilieren, aber auch zum Ausführen von Scribus bestehen folgende Abhängigkeiten:
+<p>Die Abhängigkeiten zum Kompilieren und zur Verwendung von Scribus sind:</p>
 <ol>
-	<li>Qt 3.3.4 und darüber, sowohl die Laufzeit- als auch die Entwicklerbibliotheken. Wir empfehlen den Einsatz von Qt 3.3.8 und darüber. <strong>Qt-Versionen unterhalb 3.3 werden nicht unterstützt.</strong></li>
-	<li>Python und Python-Entwicklerbibliotheken ab Version 2.3. Sie können die Unterstützung von Python mittels <code>configure --without-python</code> deaktivieren.</li>
-	<li>FreeType 2 2.1.7 und darüber. Wegen der Fehleranfälligkeit von FreeType2 empfehlen wir den Einsatz der Versionen ab 2.3 oder darüber, falls Ihre Distribution bzw. Ihr System dies erlaubt.</li>
-	<li>libart_lgpl 2.3.10 und darüber bzw. 2.3.17 und darüber werden empfohlen.</li>
-	<li>libxml 2.2.6 und darüber.</li>
-	<li>Ghostscript 8.15 und darüber oder GPL Ghostscript 8.60 und darüber werden ausdrücklich empfohlen.</li>
-	<li>PostScript-Schriftarten. TrueType-Schriftarten. Scribus unterstützt auch OpenType-Schriftarten (sowohl TrueType als auch Type-1-Outline).</li>
-	<li>Littlecms – in manchen Distributionen auch lcms genannt. Das Minimum ist 1.12, Version 1.16+ oder darüber werden empfohlen. lcms ab Version 1.12 oder hö unterstützt Tiefenkpompensierung. Ab Version 1.3.4 ist dies erforderlich.</li>
-	<li>libtiff 3.6.0 oder darüber. Ab Version 1.3.4 ist dies erforderlich.</li>
-	<li>libjpeg</li>
+<li>Qt 4.6.0+, sowohl die Laufzeit- als auch die Entwicklerbibliotheken.</li>
+<li>Python und Python-devel 2.3+. Python 2.2 wird nicht unterstützt.</li>
+<li>Freetype2 2.1.7+. Wegen verschiedener Fehler in Freetype2 empfehlen wir, wenn möglich, die Verwendung von Version 2.3.x</li>
+<li>Cairo 1.4.x. We empfehlen 1.4.10 oder höher.</li>
+<li>libxml2 2.6+.</li>
+<li>Ghostscript 8.60+ wird dringend empfohlen.</li>
+<li>littleCMS – in einigen Distributionen auch lcms genannt. Das Minimum ist 1.12, aber wir empfehlen 1.17 oder höher. lcms 1.12+ bietet Unterstützung von Tiefenkompensierung.</li>
+<li>libtiff 3.6.0+</li>
+<li>libjpeg</li>
+<li>CUPS-devel – Scribus unterstützt die direkte Druckausgabe mit CUPS. (Linux/UNIX/Mac OS X).</li>
+<li>tkinter – für das »Font Sampler«- und das »Calendar Wizard«-Script.</li>
+<li>Python-imaging für einige Funktionen des Scripters.</li>
+<li>openssl-devel (einige Linux-Distributionen, insbesondere OpenSUSE, ermöglichen SSL-Unterstützung für CUPS)</li>
+<li>fontconfig-devel – um das automatische Auffinden von Schriftdateien unter Linux, Mac OS X und UNIX zu ermöglichen. Nicht erforderlich unter Windows, OS/2 und eComStation.</li>
+<li>Podofo 0.6 oder höher – wird vom AI-Importfilter benötigt.</li>
 </ol>
 <h3>Optional:</h3>
 <ul>
-<li>Cairo-Entwicklerbibliotheken. Sie können ab 1.3.3x wahlweise mit Cairo statt mit libart kompilieren, indem Sie den Parameter <code> --enable-cairo.</code> verwenden. Für 1.3.3.x ist die minimale Voraussetzung Cairo 1.2.6 oder darüber. Scribus 1.3.4 oder spätere Versionen setzten 1.4.0 oder höher voraus. Ab Version 1.3.4 kann Scribus fortgeschrittene Cairo-Funktionen, die mit 1.4.0 eingeführt wurden, nutzen. Außerdem empfehlen wir es, weil Scribus damit schneller arbeitet.</li>
-<li>CUPS Entwicklerbibliotheken – Scribus unterstützt direkt das Drucken mittels CUPS.</li>
-<li>tkinter – für das Fontsampler-Script</li>
-<li>Python-Imaging-Bibliotheken für die Fontsampler-Script-Vorschau</li>
-<li>openssl-devel (Einige Distributionen ermöglichen SSL-Unterstützung für CUPS, vor allem SUSE)</li>
-<li>fontconfig-devel, um Schriften unter Linux, Mac OS X und Unix automatisch zu finden. Für die Windows-Version nicht erforderlich</li>
-<li>antiword Рwird nicht zum Kompilieren ben̦tigt, erm̦glicht aber den Import von Word-Dateien. Scribus findet das Programm von selbst.</li>
-<li>Scribus 1.3.5svn erfordert Qt 4.3.0. Qt 4.2.x wird nicht unterstützt. </li>
+<li>antiword – benötigt für dem Import von MS-Word-Dateien, ist aber unnötig beim Kompilieren. Scribus wird ein installiertes Antiword später automatisch finden.</li>
+<li>Um <a href="WwRenderframes.html">Renderrahmen</a> verwenden zu können, benötigen Sie zusätzliche Programme wie LaTeX oder Lilypond.</li>
 </ul>
-<p>Scribus ist unter fast jedem Window-Manager lauffähig und benötigt kein KDE. Ohne KDE gibt es allerdings kein Drag-and-Drop. Einer unserer Scribus-Entwickler verwendet Gnome. Der Autor dieser Dokumentation testet jede neue Scribus-Version zusätzlich unter Blackbox. Dabei sind noch keine Kompatiblitätsprobleme aufgetreten, abgesehen vom fehlenden Drag-and-Drop.</p>
-<p>Wenn die Farbverwaltung nicht funktioniert, liegt das möglicherweise an den fehlenden Entwickler-Bibliotheken für littlecms. Falls Sie das Littlecms-Paket heruntergeladen haben, so sind die make-Dateien bereits für Linux konfiguriert, und das Kompilieren kann gleich beginnen. Außerdem benötigen Sie wenigstens ein RBG- und ein CMYK-Profil, damit die Farbpräferenzen und Optionen überhaupt in den Menüs angezeigt werden. Scribus installiert ein RGB- und ein CMYK-Profil, nur um die Aktivierung des Farbmanagements zu ermöglichen, aber einige Distributionen, vor allem Debian, haben diese Profile aus Lizenzgründen in ein Extrapaket ausgelagert.</p>
-<p>Testreihen lassen darauf schließen, daß sich das Setzen korrekter "-march=" CXXFLAGS sehr positiv auf die Leistung von Scribus auswirkt. Wenn Sie zum Beispiel bei einem Duron- oder Athlon-Prozessor <code>export CXXFLAGS="-march=athlon"</code> eintragen, hätten Sie einen Vorteil. Überprüfen Sie, ob und wie Ihre Distribution dies für Sie macht, und zur näheren Information lesen Sie
+<p>Scribus läuft in jeder Desktopumgebung und benötigt kein KDE, aber Drag’n’drop funktioniert nur in KDE.</p>
+<p>Falls das Farbmanagement nicht funktioniert, müssen Sie zusätzlich mindestens ein RGB- und ein CMYK-Profil installieren. Anderenfalls werden die Farbmanagement-Optionen ausgeblendet oder ausgegraut. Normalerweise installiert Scribus ein RGB- and ein CMYK-Profil, und zwar nur, um das Farbmanagement zu aktivieren, aber aufgrund ihrer Lizenzpolitik (v.a. Debian) befinden sich die Profile u.U. in einem separaten Paket. </p>
+<p>Unsere Tests legen nahe, die korrekten "-march="-CXXFLAGS zu setzen, weil dies die Scribus-Performance erhöht. Wenn Sie beispielsweise einen Duron- or Athlon-Prozessor einsetzen, ist <code>export CXXFLAGS="-march=athlon"</code> von Nutzen. Überprüfen Sie, ob die von Ihnen verwendete Distribution diese Parameter für Sie setzt. Weitere Informationen erhalten Sie per:
 <blockquote><table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
 <pre>man gcc</pre>
-</td></tr></table></blockquote>
-mit allen Optionen im Detail.</p>
-<h4>Die Verwendung von CMake</h4>
-<p>Ab 1.3.3.6 und 1.3.4 und höher haben wir Unterstützung für CMake als Alternative zu den traditionellen Autotools eingeführt. Lesen Sie bitte die <a href="install4.html">CMake-Anweisungen</a>. Ab Version 1.3.5 verwendet Scribus aussschließlich CMake. </p></body></html>
+</td></tr></table></blockquote></p>
+<p>Detaillierte Hinweise finden Sie in der Datei BUILDING, und Paketierer für Distributionen sollten einen Blick in die Datei PACKAGING werfen.</p>
+<h4>CMake verwenden</h4>
+<p>In Version 1.3.3.6 haben wir erstmals Unterstützung für CMake als Alternative zu den traditionellen Autotools angeboten. Wir waren damit so zufrieden, daß Scribus seit Version 1.3.5 nur noch dieses Build-System verwendet und die Autotools nicht mehr funktionieren. Siehe die <a href="install4.html">CMake-Anleitung</a>.</p>
+<br>
+</body>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/install4.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/install4.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/install4.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/install4.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,87 +1,114 @@
 <html>
 <head>
-	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Scribus 1.3.3.6+ und 1.3.4+ mit CMake kompilieren</title>
+  <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
+
+  <title>Kompilieren und installieren mit CMake</title>
 </head>
+
 <body>
-<h2>Scribus 1.3.3.6+ und 1.3.4+ mit CMake kompilieren</h2>
-<p>Nachdem viele Jahre lang das Autotools-Buildsystem benutzt wurde, haben sich die Scribus-Entwickler für CMake als Ersatz entschieden. Es ermöglicht eine wesentlich flexiblere Konfiguration und ist weniger komplex. Darüber hinaus ist es kompatibel mit Build-Werkzeugen unter Linux, verschiedenen UNIX-Varianten, Windows und MacOS X.</p>
-<p>Um mit Hilfe von CMake zu kompilieren, brauchen Sie natürlich zunächst CMake selbst. Die meisten Linux- und einige UNIX-Distributionen enthalten es als Standardpaket. Falls nicht, können Sie es <a href="http://www.cmake.org">hier</a> herunterladen. Sie sollten unbedingt eine aktuelle Version verwenden, also 2.4.3 oder neuer. MacOS-X-Anwender finden dort auch einen Installer für ihr System. Scribus verwendet CMake noch nicht für Windows, obwohl sich das in Zukunft ändern könnte. </p>
-<p>Einer der Vorteile von CMake ist, daß es möglich ist, "außerhalb der Quellen" zu kompilieren. Das bedeutet, daß wenn ein Programm kompiliert wird, die temporären Dateien und die Anwendungsdateien nicht im selben Verzeichnis gespeichert werden wie die Dateien mit den Quelltexten. Dadurch bleiben die Verzeichnisstrukturen "sauber", und die Zeit für eine Aktualisierung der Quellen reduziert sich. Dies ist die empfohlene Methode, aber wir werden beide Möglichkeiten beschreiben, die es gibt.</p>
+  <h2>Kompilieren und installieren mit CMake</h2>
 
-<h3>Vorbereitungen</h3>
-<p>Nehmen wir folgendes an:<p>
-<ul>
-<li>Der Scribus-Quellcode befindet sich in einem Verzeichnis wie <code>/home/username/scribussource/</code> (wobei <em>username</em> Ihr Anmeldename ist).</li>
-<li>CMake befindet sich in <code>/usr/bin/</code>.</li>
-<li>Sie wollen nach <code>/home/username/scribusinstall/</code> installieren.</li>
-</ul>
-<h3>Einen "In-Source-Build" starten</h3>
-<p>Wechseln Sie auf der Kommandozeile in das Quellverzeichnis:</p>
-<pre>cd /home/username/scribussource/</pre>
-<p>Dann führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
-<pre>/usr/bin/cmake . -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/home/username/scribusinstall/</pre>
-<p>Falls dies das Installationsziel ist, können Sie unter <strong>Kompilieren</strong> weiterlesen.</p>
+  <p>Nachdem viele Jahre lang das Autotools-System verwendet wurde, haben die Scribus-Entwickler sich für CMake als Ersatz entschieden, denn es ist wesentlich flexibler und weniger komplex. Es ist außerdem kompatibel mit den Standardwerkzeugen unter Linux, UNIX, Windows, OS/2 und Mac OS X.</p>
 
-<h3>Einen "Out-of-Source Build" starten</h3>
-<p>Wechseln Sie ins Quellverzeichnis:</p>
-<pre>cd /home/username/scribussource/</pre>
-<p>Erstellen Sie ein Verzeichnis, in dem Scribus kompiliert werden soll:</p>
-<pre>mkdir builddir</pre>
-<p>Wechseln Sie in das neue Verzeichnis:</p>
-<pre>cd builddir</pre>
-<p>Dann führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
-<pre>/usr/bin/cmake ../Scribus -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/home/username/scribusinstall/</pre>
+  <p>Um mit CMake zu kompilieren, benötigen Sie natürlich CMake selbst. Die meisten Linux- und einige UNIX-Distributionen bieten Standardpakete des Programms an. Falls nicht, <a href="http://www.cmake.org">laden</a> Sie den Quellcode herunter, und stellen Sie sicher, daß Sie eine halbwegs aktuelle Version erwischt haben (2.8 oder höher). Mac OS X-Anwender finden unter der o.g. Adresse oder bei <a href="http://macports.org">Macports</a> auch fertige Installationspakete.</p>
 
-<h3>Kompilieren</h3>
-<p>Wenn der CMakeBefehl, für den Sie sich entschieden haben, erfolgreich ausgeführt wurde (er muß alle Abhängigkeiten finden und deren Installationsort speichern), dann führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
-<pre>make && make install</pre>
+  <p>Einer der Vorzüge von CMake ist, daß man damit außerhalb des Quellcodeverzeichnisses kompilieren kann, d.h. die Anwendungsdaten sowie die beim Kompilieren erzeugten temporären Dateien kommen nie mit den Dateien in Berührung, die sich im Quellcodeverzeichnis befinden. Dadurch bleibt die Verzeichnisstruktur sauber und reduziert die Downloadzeiten, wenn Sie einen <a href="install1.html">SVN-Zweig</a> aktualisieren. Diese Art des Kompilierens wird vom Scribus-Team unbedingt empfohlen. CMake ist für die Entwickler außerdem leichter zu pflegen, und Fehlermeldungen können auch von einfachen Sterblichen verstanden werden.</p>
 
-<h2>Erweiterte Optionen</h2>
-<h3>Option zum Komplieren</h3>
-<p>Einige Optionen, die CMake kennt (es werden Zukunft noch mehr!):</p>
-<ul>
-<li>
-<strong>WANT_VERSIONING=1</strong>: Hängt die Versionsnummer an die Installationsverzeichnisse und die Binärdatei an. Damit können Sie mehrere Scribus-Versionen in einem Verzeichnis nebeneinander installieren.
-</li>
-<li>
-<strong>WANT_DEBUG=1</strong>: Kompiliert eine Debug-Version und verwendet-O0 -g3 anstatt -O2 (dies ist momentan die Standardeinstellung, die nur geändert werden kann, wenn Sie die Datei CMakeFiles.txt bearbeiten).
-</li>
-<li>
-<strong>WANT_CAIRO=1:</strong>: Läßt Scribus nach der Cairo-Bibliothek anstelle von LibArt_LGPL suchen.
-</li>
-<li>
-<strong>WANT_LIBART=1:</strong> (Grundeinstellung): Läßt Scribus nach LibArt_LGPL anstelle der Cairo-Bibliothek suchen.
-</li>
-</ul>
-<p>Um beispielsweise eine Debug-Version mit Cairo-Unterstützung zu komilieren, geben Sie folgendes ein (alles in einer Zeile):</p>
-<pre>
-/usr/bin/cmake . -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/home/username/scribusinstall
-         -DWANT_CAIRO=1 -DWANT_DEBUG=1 -DWANT_VERSIONING=1
+  <h3>Vorbereitungen</h3>
+
+  <p>Nehmen wir folgendes an:</p>
+
+  <ul>
+    <li>Der Scribus-Quellcode befindet sich in einem Verzeichnis namens <code>/home/username/scribussource/</code> (wobei <i>username</i> Ihr Benutzername ist).</li>
+
+    <li>CMake ist installiert unter <code>/usr/bin/</code></li>
+
+    <li>Sie wollen Scribus nach <code>/home/username/scribusinstall/</code> installieren</li>
+  </ul>
+
+  <h3>Außerhalb des Quellcodeverzeichnisses kompilieren</h3>
+
+  <p>Wechseln in das Quellcodeverzeichnis:</p>
+  <pre>
+cd /home/username/scribussource/
 </pre>
 
-<h3>Speicherorte von Bibliotheken angeben</h3>
-<p>Jedesmal, wenn Ihre Distribution ein Paket einer Bibliothek veröffentlicht, handelt es sich dabei meist nicht um die neueste stabile oder unstabile Version. In manchen Fällen mußten die Scribus-Entwickler jedoch auf die aktuelle Version einer Bibliothek zurückgreifen, um die Entwicklung voranzutreiben. In diesen Fällen müssen Sie Ihre eigene Version der Bibliothek kompilieren.
-<p>Eine Beispiel ist Grafik-Bibliothek Cairo.</p>
-<p>Um einen neuen Installationspfad für Cairo anzugeben, fügen Sie folgendes auf der Kommandozeile hinzu: <code>-DPREFIX_CAIRO:PATH=/path/to/your/cairo/install</code></p>
+  <p>Erstellen Sie in Verzeichnis, in dem Scribus kompiliert wird:</p>
+  <pre>
+mkdir builddir
+</pre>
 
-<h3>Wenn auf einem System sowohl Qt3 als auch Qt4 installiert sind</h3>
-<p>Systeme, auf denen Qt3 und Qt4 installiert sind: <code>uic</code> und <code>moc</code> aus Qt4 sind in Ihrem Pfad, und es kann passieren, daß das Kompilieren fehlschlägt. Das sollte mit einer CMake-Version höher als 2.4.2 oder einer aktuellen Scribus-SVN-Version NICHT passieren. Für alle Fälle hier eine nützliche Lösung:</p>
-<p>Löschen Sie alle Spuren früherer CMake-Konfigurationen aus Ihrem Kompilierungsverzeichnis: <code>rm CMakeCache.txt</code></p>
-<p>Dann ändern Sie die PATH-Variable – für mein Gentoo beispielsweise:</p>
-<pre>export PATH=/usr/qt/3/bin/:$PATH</pre>
-<p>Dann rufen Sie CMake erneut auf:</p>
-<pre>/usr/bin/cmake . -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/home/username/scribusinstall/</pre>
+  <p>Wechseln Sie in das Kompilationsverzeichnis:</p>
+  <pre>
+cd builddir
+</pre>
 
-<h3>Ein Tar-Archiv zur Weiterverbreitung erstellen</h3>
-<p>Um ein Tar-Archiv zur Weiterverbreitung zu erstellen, war der alte Weg, <code>make dist</code> zu verwenden.</p>
-<p>Jetzt funktioniert es so:</p>
-<pre>make package_source</pre>
-<p>oder</p>
-<pre>/usr/bin/cpack -G TBZ2 --config CPackSourceConfig.cmake</pre>
-<p>Damit erhalten Sie ein Paket mit dem Quellcode. Mit CMake 2.4.1 lassen sich nur tar.gz-Archive erstellen. In späteren Versionen sind auch bzip2 und tar.bz2 möglich.</p>
-<p><strong>Wichtig:</strong> Wenn Sie <code>cpack</code> erneut aufrufen, entfernen Sie vorher <code>_CPack_Packages/</code>. </p>
-<h3>Fehlerbehebung und Erfolgsmeldungen</h3>
-<p>Wenn Sie diese Anleitungen gelesen haben und trotzdem Probleme auftauchen, können Sie gerne Rat im <a href="irc.html">IRC-Kanal</a> oder auf der <a href="resources.html">Mailingliste</a> suchen. Wir sind auch an Erfahrungsberichten über das Kompilieren auf Nicht-Linux-Plattformen interessiert.</p>
+  <p>Nun geben Sie folgenden Befehl ein:</p>
+  <pre>
+/usr/bin/cmake ../Scribus -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/home/username/scribusinstall/
+</pre>
+
+  <p>Sobald CMake erfolgreich war (denken Sie daran, daß es die Abhängigkeiten finden muß), starten Sie den eigentlichen Kompilierungsprozeß:</p>
+  <pre>
+make && make install
+</pre>
+
+  <h2>Fortgeschrittene Optionen</h2>
+
+  <h3>Kompilierungsoptionen</h3>
+
+  <p>Einige Optionen, von denen die CMake-Dateien in <b>Scribus 1.4.x</b> wissen (In der Zukunft werden noch mehr dazukommen):</p>
+
+  <ul>
+	<li><strong>WANT_VERSIONING=1</strong>: Veranlaßt den Compiler dazu, die Scribus-Version an die Installationsverzeichnisse und die ausführbare Binärdatei anzuhängen, z.B. <code>scribus-1.4.0</code>. Dies bedeutet, daß Sie mehrere Versionen nebeneinander installieren können, ohne daß diese sich ins Gehege kommen.</li>
+
+	<li><strong>WANT_DEBUG=1</strong>: Veranlaßt den Compiler, eine Debug-Version zu erzeugen und -O0 -g3 statt -O2 zu verwenden. (Dies ist momentan die Voreinstellung und kann nicht abestellt werden, es sei denn, Sie bearbeiten die Datei CMakeFiles.txt per Hand).</li>
+
+	<li><strong>WANT_CAIRO=1</strong> (Voreinstellung): Läßt CMake nach der Cairo-Grafikbibliothek suchen und Scribus mit dieser statt mit der Qt-Bibliothek Arthur kompilieren.</li>
+
+	<li><strong>WANT_QTARTHUR=1</strong>: Läßt CMake nach der Qt-Bibliothek Arthur suchen und mit dieser statt mit Cairo kompilieren.</li>
+
+	<li><strong>WANT_NOHEADERINSTALL=1</strong>: Verhindert, daß Header-Dateien installiert werden. Distributoren sollten diese Option nicht verwenden, wenn sie Scribus in mehrere Pakete aufteilen.
+
+	<li><strong>WANT_NORPATH</strong>: Schaltet einen spezifischen RPATH aus.</li>
+	<li><strong>WANT_DISTROBUILD</strong>: Eine Option für Distributoren.</li>
+	<li><strong>WANT_LIB64</strong>: Erzwingt 64-Bit-Versionen.</li>
+	<li><strong>WANT_RELEASEWITHDEBUG</strong>: Setzt einerseits Release-Flags, schließt aber trotzdem Debug-Informationen mit ein.</li>
+	<li><strong>WANT_UNIVERSAL_BUNDLE</strong>: Nur für Mac OS X; ermöglicht das Kompilieren eines *.app-Pakets.</li>
+	<li><strong>WANT_QT4MAC_COCOA</strong>: Nur für Mac OS X; ermöglicht das Kompilieren einer Cocoa-Version mit Qt4.5+.</li>
+	<li><strong>WANT_QT3SUPPORT</strong>: Aktiviert Qt3-Unterstützung, falls Sie ein Plug-in benutzen, daß noch nicht vollständig nach Qt4 portiert worden ist. Wird nicht für offizielle Scribus-Versionen benötigt.</li>
+	<li><strong>APPLICATION_DATA_DIR</strong>: Legt den Namen des Scribus-Konfigurationsverzeichnisses fest (anstelle der Voreinstellung ~/.scribus unter *nix und /Users/username/Library/Preferences/Scribus unter Mac OS X.)</li>
+  </ul>
+  <p>Beispiel: Um eine Debug-Version mit Cairo zu kompilieren würden Sie etwa folgendes verwenden (alles in einer Zeile):</p>
+  <pre>
+/usr/bin/cmake . -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/home/username/scribusinstall -DWANT_CAIRO=1 -DWANT_DEBUG=1 -DWANT_VERSIONING=1
+</pre>
+
+  <h3>Hinweise zu Bibliotheken</h3>
+
+  <p>Sobald eine Distribution eine neue Version einer Bibliothek veröffentlicht, die von Scribus benötigt wird, kann es sein, daß dies längst nicht die allerneueste Version ist. Manchmal müssen die Scribus-Entwickler auf eine solche brandaktuelle Version zurückgreifen, um Scribus zu verbessern. In einem solchen Fall müssen Sie die Bibliothek selbst kompilieren, wenn Sie in den Genuß der Verbesserung kommen wollen.</p>
+
+  <h3>Erzeugen eines Tarballs zur Distribution</h3>
+
+  <p>Die alte Methode hierzu war die Verwendung von <code>make dist</code>.</p>
+
+  <p>Die neu Methode ist</p>
+  <pre>
+make package_source
+</pre>
+
+  <p>oder</p>
+  <pre>
+/usr/bin/cpack -G TBZ2 --config CPackSourceConfig.cmake
+</pre>
+
+  <p>um ein Quellcodepaket zu erzeugen.</p>
+
+  <p><strong>Wichtig:</strong> Wenn Sie <code>cpack</code> erneut aufrufen müssen, entfernen Sie zuvor <code>_CPack_Packages/</code>.</p>
+
+  <h3>Fehlerbehebung und Erfolgsgeschichten</h3>
+
+  <p>Wenn Sie nach dem Lesen dieser Anleitung immer noch Probleme haben, besuchen Sie uns im <a href="irc.html">IRC</a> oder senden Sie eine E-Mail an eine der <a href="mailing_lists.html">Mailinglisten</a>, in der Sie genauer beschreiben, was Ihr Problem ist. Wir sind auch daran interessiert, von Anwendern zu hören, die Scribus erfolgreich auf Nicht-Linux-Plattformen kompiliert haben.</p>
+<br>
 </body>
-</html>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/install5.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/install5.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/install5.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/install5.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,61 +1,72 @@
 <html>
 <head>
-	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Scribus 1.3.5svn+ unter Mac OS X kompilieren und installieren</title>
+  <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
+
+  <title>Kompilieren und installieren mit CMake unter Mac OS X</title>
 </head>
+
 <body>
-<h2>Scribus 1.3.5svn+ unter Mac OS X kompilieren und installieren</h2>
-<p>Dieses Dokument beschreibt, wie man Scribus 1.3.5 oder höher aus den SVN-Quellen unter Mac OS X installiert.  Momentan enthält es (noch) keine Informationen darüber, wie man ein Installationspaket baut.</p>
-<h3>Was Sie benötigen: </h3>
-<ul>
-<li>Den MacPorts-Installer (bis zur Version 1.5 darwinports)</li>
-<li>Qt 4.3.x von Trolltech </li>
+  <h2>Kompilieren und installieren mit CMake unter Mac OS X</h2>
 
-<li>XCode von Apple, entweder von der OS-X-Installations-CD oder von http://www.apple.com. </li>
-<li>Scribus-SVN-Quellen</li>
-</ul>
-<h3>Kompilieren und installieren</h3>
-<p>Die notwendigen Schritte, um 1.3.5 unter OS X/Aqua zu installieren:</p>
-<ul>
-<li> Installieren Sie X11 (von den Installations-CDs für OS X oder von der Apple-Entwickler-Website).</li>
-<li> Installieren Sie <a href="http://developer.apple.com/tools/xcode/">XCode</a>. () </li>
+  <p>Dieses Dokument beschreibt den Kompilierungsprozeß für Scribus 1.4 oder höher unter Mac OS X. Zur Zeit fehlt in dieser Beschreibung noch die Anleitung zum Erstellen von Installationspaketen.</p>
 
-<li> Installieren Sie MacPorts (auf <a href="http://www.macports.org">www.macports.org</a> erhältlich). </li>
-<li> Installieren Qt4 4.3.0+ für OSX (auf <a href="http://www.trolltech.com">www.trolltech.com</a> erhältlich).
-</li> 
-</ul>	
-<p>Installieren Sie einige portierte Programme von MacPorts (alle Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst).</p>
-<ul>
-<li> Installieren Sie CMake: <code>sudo port install cmake</code>.</li>
+  <h3>Schritt-für-Schritt-Anleitung</h3>
 
-<li> Installieren Sie freetype2: <code>sudo port install freetype</code>. Die Version, die in OSX 10.4.9 enthalten ist, ist nicht so gut wie diejenige von MacPorts.
-</li>
-<li> Installieren Sie lcms: (<code>sudo port install lcms</code>. Dadurch werden auch libjpeg, zlib und libtiff installiert.
-</li>
-<li> Installieren Sie cairo: (<code>sudo port install cairo</code>. Dadurch wird auch fontconfig installiert.
-</li>
-<li> Installieren Sie libxml2: (<code>sudo port install libxml2</code>.
 
-</li>
-<li> Installieren Sie subversion: (<code>sudo port install subversion</code> ODER installieren Sie subversion aus einer anderen Quelle
-</li>
-<li> Optional (empfohlen):<code>sudo port install ghostscript</code></li>
-<li> Erstellen Sie ein Verzeichnis, in das Sie die Quellen herunterladen wollen, zum Beispiel in einem Terminal: <code>mkdir -p ~/scribus/135</code>)
-</li>
-<li> Wechseln Sie in dieses Verzeichnis: <code>cd ~/scribus/135</code></li></ul>
+  <ul>
+    <li>Installieren Sie X11 (auf der OS-X-DVD enthalten oder von der Apple-Site herunterladbar).</li>
 
-<p>Holen Sie sich die Quellen aus SVN:</p>
-<ul>
-<li> <code>svn co svn://scribus.info/Scribus/trunk/</code></li>
-<li> Erstellen Sie ein Verzeichnis zum Kompilieren: <code>mkdir builddir</code></li>
-<li> Wechseln Sie in das neue Verzeichnis: <code>cd builddir</code></li>
-<li> Rufen Sie den CMake-Befehl auf: <code>cmake -DBUILD_OSX_BUNDLE=1 -DWANT_CAIRO=1 -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/Users/username/Applications/Scribus.App/Contents/ ../trunk/Scribus/</code>
+    <li>Installieren Sie <a href="http://developer.apple.com/tools/xcode/">XCode</a> (auf der OS-X-DVD enthalten oder von der Apple-Site herunterladbar).</li>
 
-</li>
-<li> <code>make</code>
-</li>
-<li> make install
-</li></ul>
-<p>Wenn alles gutgegangen ist, können Sie Scribus 1.3.5+ nun unter OS X benutzen.</p>
+    <li>Installieren Sie MacPorts (herunterladbar bei <a href="http://www.macports.org">MacPorts</a>)</li>
+
+    <li>Installieren Sie Qt 4.6.0+ für OS X (herunterladbar bei <a href="http://www.trolltech.com">Nokia</a>)</li>
+  </ul>
+
+  <p>Installieren Sie einige Ports von MacPorts. Alle weiteren Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst. Wenn Sie bereits MacPorts für andere Programme installiert haben, sollten Sie zuvor <code>sudo port selfupdate</code> und <code>sudo port upgrade installed</code> ausführen, um sicherzustellen, daß die aktuellen Versionen Ihrer Ports und Bibliotheken installiert sind.</p>
+
+  <ul>
+    <li>Installieren Sie CMake (<code>sudo port install cmake</code>). </li>
+
+    <li>Installieren Sie freetype2 (<code>sudo port install freetype</code>). Die Version , die mit OS X ausgeliefert wird, ist nicht so gut wie die von MacPorts.</li>
+
+    <li>Installieren Sie lcms (<code>sudo port install lcms</code>). Dadurch werden auch libjpeg, zlib und libtiff installiert.</li>
+
+    <li>Installieren Sie Cairo (<code>sudo port install cairo</code>). Dadurch wird auch fontconfig installiert.</li>
+
+    <li>Installieren Sie libxml2 (<code>sudo port install libxml2</code>).</li>
+
+    <li>Installieren Sie Subversion (<code>sudo port install subversion</code>) ODER installieren Sie subversion aus einer Quelle.</li>
+
+    <li>Optional (aber empfohlen): <code>sudo port install ghostscript</code>.</li>
+
+    <li>Erzeugen Sie ein Verzeichnis, in das Sie den Scribus-Quellcode herunterladen möchten, z.B. in einem Terminal: <code>mkdir -p ~/scribus/14</code></li>
+
+    <li>Wechseln Sie in dieses Verzeichnis (<code>cd ~/scribus/14</code>).</li>
+  </ul>
+
+  <p>Laden Sie den aktuellen Quellcode aus SVN herunter:</p>
+
+  <code>svn co svn://scribus.info/Scribus/branches/Version140</code>
+
+    <p>Erzeugen Sie ein Kompilierungsverzeichnis:</p> 
+
+<p><code>mkdir builddir</code></p>
+
+    <p>Wechseln Sie in dieses Verzeichnis:</p> 
+
+<p><code>cd builddir</code></p>
+
+    <p>Rufen Sie CMake auf:</p>
+<p><code>cmake -DBUILD_OSX_BUNDLE=1 -DWANT_CAIRO=1 -DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=/Users/username/Applications/Scribus.App/Contents/ ../trunk/Scribus/</code></p>
+
+<p>Starten Sie den Compiler:</p>
+    <p><code>make</code></p>
+<p>Wenn die Kompilierung beendet ist (was unter Mac OS X sehr lange dauern kann):</p>
+    <p><code>make install</code></p>
+<br>
+
+  <p>Wenn alles gutgegangen ist, können Sie Scribus 1.4.x jetzt unter Mac OS X verwenden.</p>
+<br>
 </body>
-</html>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/intro.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/intro.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/intro.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/intro.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,16 +1,30 @@
-<qt>
-<title>Vorwort</title>
+<html>
+<head>
+	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
+	<title>Vorwort</title>
+</head>
+<body>
 <h2>Vorwort</h2>
 
-<p>Dieses Dokument ist der optimistische Versuch, eine etwas andere Art technischer Dokumentation zu schaffen. Ziel ist es, den Lesern einen anderen neuen Weg zu weisen, wie sie eine Software kennenlernen und zugleich deren programmeigene Werkzeuge benutzen können - während sie weiter entwickelt wird, um dieses einfache Schriftwerk zu erstellen. Am besten und einfachsten ist die Dokumentation als Papierausdruck zu lesen - alternativ auch in elektronischer Form mit dem frei erhältlichen Acrobat Reader von Adobe.</p>
+<p>Die Scribus-Online-Hilfe, die Sie gerade vor sich haben, begann als ein <i>semi-ambitious attempt to create something quite different in technical documentation</i>. Als Peter Linnell, ein professioneller Berater für Unternehmen der Druckindustrie, der später unter dem Namen <b>mrdocs</b> einige Bekanntheit in der Open-Source-Szene erlangen sollte, sich erstmals mit Linux beschäftigte, stolperte er über Scribus, ein Programm, das zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen steckte, und wurde Mitglied des Scribus-Teams. Nun gut, vergessen Sie die Formulierung »wurde Mitglied«, denn es war ja niemand anders als Peter Linnell, der das Team <b>gegründet</b> hat, denn Franz Schmid, der Schöpfer von Scribus, arbeitete zu dieser Zeit alleine vor sich hin und briet gewissermaßen im eigenen Saft. Peter Linnell machte Franz Schmid nicht nur mit den Normen und Anforderungen der Druckindustrie vertraut, sondern er half auch dabei, weitere Beitragende für das Projekt zu gewinnen.</p>
+<p>Peter hat die Anfänge der Scribus-Dokumentation wie folgt beschrieben:</p>
 
-<p>Daß ich dies hier überhaupt schreibe, ist ein treffliches Beispiel für Zufälle im Leben. Vielleicht ist es sogar eine kleine Story wert. Von einem Freund aus dem IT-Bereich dazu angeregt, begann ich, mich stundenweise mit RedHat Linux zu beschäftigen, um meinen Horizont über den vertrauten PC-Bereich hinaus zu erweitern. Wer eine neue Welt erforscht, hält häufig nach Dingen Ausschau, die es in der alten schon gegeben hat, und sei es nur zum Vergleich. Als ich  Gnome und KDE entdeckte und sogar lernte, Programme zu kompilieren, habe ich gemerkt, daß es gar nicht so schwierig ist. </p>
+<blockquote><i>
+<p>That I am writing this at all is a perfect example of chance in life.  Maybe even worthy of a little story.</p>
+<p>On the suggestion of a friend in IT, I started tinkering with RedHat Linux in a part-time attempt to broaden my world beyond desktop PCs. When one explores a new world, one often looks for things which are common with the old, even if just for comparison. So, once I discovered Gnome and KDE and even learned how to compile programs, I thought this is not so difficult.</p>
 
-<p>Eine Stippvisite bei Google führte mich zu einer Seite mit Scribus 0.3.6, einem QuarkXPress-ähnlichen DTP-Programm, dessen Entwicklung gerade erst begonnen hatte. Also herunterladen, ein "./configure" durchführen ... doch es kam eine Meldung, daß ich Scribus nicht kompilieren könne. Sofort setzte ich eine kurze Mail mit dem Fehlergeschwafel ab, das ich noch nicht verstand. Zu meinem Erstaunen erhielt ich kaum 20 Minuten später eine höfliche Antwort mit der Erklärung, was ich falsch gemacht hätte. Ein gutes Zeichen...</p>
+<p>A quick hop on Google yielded a home page with Scribus 0.3.6, a Quark-like DTP program which had just started to be developed. So, download, do the ./configure bit and splat: Scribus won’t compile. I fire off a quick e-mail with the gobbly-gook error message I had yet to understand and surprisingly just 20 minutes later a polite reply explaining the error of my ways. Good sign...</p>
 
-<p>Einige Emails und einige Wochen später besaß Scribus einen Dokumentar, der sehr wenig von Anwendungsentwicklung verstand und nicht einmal das einfachste in HTML schreiben konnte. Dennoch, ich kannte und mochte Desktop Publishing, und ich hatte jenen 6. Sinn, der mir sagte, daß Scribus nicht nur etwas ganz Besonderes werden konnte, sondern es bereits war. </p> 
+<p>A few e-mails later over the course of a few weeks, Scribus had a documenter who had very little understanding of application development, nor how to write even the most basic html. However, I knew and liked desktop publishing and had that sixth sense Scribus was and could be something really special.</p> 
 
-<p>In der Welt von OpenSource gibt es einige großartige Programme ohne jegliche Dokumentation. Und es gibt fabelhafte Programmierer, die absolut miserabel sind, wenn sie etwas dokumentieren (Franz kann ausgezeichnet Dinge erklären, obwohl er Englisch als Fremdsprache spricht).</p>
+<p>In the Open Source world, there are some great programs which are wholly lacking in any kind of documentation. There are also great programmers who are abysmal at documenting things. (Franz despite having English as a second language is excellent at explaining things.)</p>
+</i>
+</blockquote>
 
-<p>Demgemäß ist das nun folgende mein bescheidener Versuch, einem großartigen Programm zu helfen.</p>
-</qt>
+<p>So sahen also die Anfänge der Scribus-Dokumentation aus, aber nachdem das Projekt immer mehr Entwickler angezogen hatte und dessen Ansprüche und Ziele immer ehrgeiziger wurden, stellte sich heraus, daß ein Einzelner allein die notwendige Dokumentationsarbeit kaum noch zu leisten imstande war. Erfolgreiche Open-Source-Projekte ziehen in der Regel immer mehr Freiwillige an, die sich bereit erklären, etwas beizutragen – in diesem Fall zur Dokumentation –, und so erging es auch Scribus. Um die Dokumentation von Anwendern erweitern zu lassen, wurde zunächst das <a href="http://wiki.scribus.net/canvas/Scribus">Scribus-Wiki</a> eröffnet, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Am anderen Ende der Skala der Dokumentationsarbeit stand schließlich das gedruckte <a href="http://www.amazon.com/Scribus-Open-Source-Publishing-Christoph-Sch%C3%A4fer/dp/0956078001/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1289106422&sr=1-1">offizielle Benutzerhandbuch</a>.</p>
+<p>Mit der Veröffentlichung des gedruckten Handbuches war die Dokumentationsarbeit jedoch keineswegs zu Ende, ganz im Gegenteil! Eine Überprüfung der Online-Hilfe zeigte, daß viele Dokumente, die in der Vergangenheit Scribus in angemessener Weise beschrieben hatten, einer Aktualisierung bedurften, die den enormen Zuwachs an Funktionen berücksichtigte. Dagegen waren beschriebene Workarounds für Linux schon seit längerem überflüssig, weil sie für moderne Linux-Desktops irrelevant sind.</p>
+<p>Die wachsende Komplexität von Scribus auf der Benutzerseite stand außerdem im Widerspruch zur ursprünglichen Anlage der Dokumentation. Letztere läßt sich wohl am besten als eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Systemverwalter-Handbuch beschreiben, was zum Entstehungszeitpunkt zweifellos als gerechtfertigt erschien, weil Scribus ein reines Linux-Programm war, das sozusagen mit einer »benutzerfeindlichen« Umgebung zu kämpfen hatte. Glücklicherweise ist der Linux-Desktop inzwischen ausgesprochen benutzerfreundlich geworden, und Scribus außerdem ist mittlerweile auch auf andere Plattformen portiert worden.</p>
+<p>Für die Scribus-Dokumentation bedeutet dies, daß ein besser strukturierter Ansatz gewählt werden konnte, der sich in erster Linie an den praktischen Bedürfnissen der Anwender orientiert. Die unbezahlbaren technischen Hintergrundinformationen von Peter Linnell bleiben selbstverständlich erhalten, wenn auch in anderer Form und teilweise neu verteilt. Und selbstverständlich ist Peter Linnell immer noch <b>mrdocs</b>, so daß Sie auch in Zukunft bedeutende Erweiterungen und Verbesserungen der Scribus-Dokumentation erwarten dürfen!</p>
+<br>
+</body>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/irc.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/irc.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/irc.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/irc.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,44 +1,49 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Scribus-IRC</title>
+	<title>Scribus im IRC</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Scribus-IRC</h2>
+<h2>Scribus im IRC</h2>
 
-Der Scribus-IRC-Kanal ist: <a href="irc://irc.freenode.net/#scribus">irc://irc.freenode.net/#scribus.</a>
+Der Scribus-IRC-Kanal ist <a href="irc://irc.freenode.net/#scribus">irc://irc.freenode.net/#scribus</a>. Daneben gibt es einen IRC-Kanal für Entwickler: <a href="irc://irc.freenode.net/#scribus-dev">irc://irc.freenode.net/#scribus-dev</a>
 
-<h4>Einige Hinweise</h4>
-<p>Ein Teil der Scribus-Gemeinde "lebt" online, und zwar im IRC oder Internet Relay Chat. Für manche mag dies ein ziemlich ungewohntes Kommunikationsmittel für Support sein, aber wir meinen, daß es sehr gut funktioniert. Normalerweise ist wenigstens ein Mitglied des Scribus-Teams anwesend. Die beste Zeit ist zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), vor allem abends, wenn es am lebhaftesten zugeht. Manche verbinden mit IRC Flamewars und ständige Streitereien, aber #scribus (das "#" dient zur Bezeichnung des Kanals) <strong>ist</strong> ein freundlicher und angenehmer Kanal. Geifereien und Trollereien werden auf keinen Fall toleriert.</p>
+<h4>Nützliche Hinweise</h4>
+<p>Ein Teil der Scribus-Community trifft sich online im IRC (Internet Relay Chat). Manche werden diese Art von Support eher ungewöhnlich finden, aber unserer Erfahrung nach funktioniert er ausgesprochen gut. Normalerweise ist mindestens ein Mitglied des Scribus-Teams oder ein erfahrener Anwender »anwesend«. Die beste Zeit, um Fragen zu stellen, ist normalerweise der Abend in der mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ). Viele denken, wenn sie IRC hören, an sogenannte Flame wars oder widerwärtigen Streit, aber #scribus ist wirklich ein freundlicher und angenehmer Kanal. Beleidigungen und Pöbeleien werden hier nicht geduldet. Eine gute deutschsprachige Einführung zum Thema IRC finden Sie beim <a href="http://de.opensuse.org/IRC-Einführung">OpenSUSE-Projekt.</a></p>
 
-<h4>Scheuen Sie sich nicht, einfach zu fragen.</h4>
-<p></p>
-Wenn Sie den Kanal das erste Mal betreten, sagen Sie "hi", und stellen Sie Ihre Frage. Wenn Sie sich kurz vorstellen, ist das in Ordnung. Wenn Sie kein Englisch sprechen, ist das kein Grund zu zögern. Versuchen Sie es erst einmal auf englisch, aber es gibt viele Leute auf #scribus, die mehrere Sprachen sprechen. Im Team werden sieben Sprachen gut genug beherrscht, um sich im IRC zu unterhalten, die ständigen Besucher decken wahrscheinlich ein weiteres halbes Dutzend ab.</p>
+<h4>Nur keine falsche Schüchternheit. Fragen Sie einfach!</h4>
+<p>Wenn Sie den Kanal zum erstenmal betreten, sagen Sie einfach »Hi« oder »Hallo« und stellen Sie Ihre Frage. Natürlich kann es (wie im richtigen Leben) nicht schaden, wenn Sie sich kurz vorstellen. Am besten probieren Sie es zunächst auf englisch, aber es gibt unter den Anwesenden zahlreiche, die auch andere Sprachen beherrschen. Deutsch und Französisch sind normalerweise kein Problem. </p>
 
-<h4>Teilen Sie Details mit.</h4> 
-<p>Es hilft uns, wenn wir mehr wissen als "irgendwas ist schiefgelaufen und jetzt funktioniert es nicht." </p>
+
+<h4>Beschreiben Sie Ihr Problem möglichst genau</h4> 
+<p>Es hilft bei der Problemlösung, wenn man mehr erfährt als: »Etwas ist schiefgegangen, und jetzt funktioniert Scribus nicht, wie es soll.«</p>
 <ul>
-<li>Teilen Sie zunächst mit, welches Betriebssystem Sie verwenden und welche Qt-Version. Es ist immer hilfreich, diese Informationen zu haben, denn einige Probleme hängen mit einer bestimmten Plattform oder Distribution zusammen.</li>
-<li>Beschreiben Sie das Problem so, daß es anderen leichtfällt zu antworten. </li>
-<li>Erwarten Sie, daß man Ihnen konkrete Fragen über bestimmte Versionen von Anwendungen stellt, die Sie installiert haben.</li></ul>
+<li>Erwähnen Sie zuerst, welches Betriebssystem, welche Qt- und welche Scribus-Version Sie verwenden. Dies ist äußerst hilfreich, weil einige typische Probleme plattformspezifisch sind.</li>
+<li>Beschreiben Sie Ihr Problem möglichst so, daß andere es leicht verstehen können. Denken Sie insbesondere daran, daß die übrigen Anwesenden nicht vor <b>Ihrem</b> Computer sitzen.</li>
+<li>Seien Sie darauf vorbereitet, daß Ihnen möglicherweise Detailfragen zu auf Ihrem Rechner installierten Programmen gestellt werden.</li></ul>
 
-<h4>Haben Sie Geduld.</h4>
+<h4>Haben Sie Geduld</h4>
 
-<p>IRC ist wegen der direkten Kommunikation eine wunderbare Sache, aber manchmal sind die Anwesenden mit anderen Dingen beschäftigt, etwa der Arbeit an Scribus ;-). Manche Entwickler und regelmäßig Teilnehmende sind 24 Stunden am Tag eingeloggt. Dies nennt man "Idling". Wir könnten als anwesend angezeigt sein, obwohl wir nicht einmal in der Nähe des Computers sind. Das bedeutet freilich nicht, daß Sie tagelang auf eine Antwort warten müssen. Außerdem gibt es in #scribus einen freundlichen Bot namens mrscribe, der Nachrichten problemlos weiterleiten kann. Sie lernen mrscribe weiter unten kennen.</p>
+<p>IRC eignet sich sehr gut für verzögerungsfreie Kommunikation, aber manchmal sind kompetente Anwesende mit anderen Dingen beschäftigt (z.B. damit, Scribus zu programmieren …). Manche Entwickler sind 24 Stunden lang ununterbrochen eingeloggt – man nennt dies »Idling«, d.h. sie sind gar nicht an Ihrem Computer und schalten sich u.U. erst später in die Kommunikation ein. Das bedeutet natürlich nicht, daß sie tagelang auf eine Antwort warten müßten. Darüber hinaus gibt es in #scribus einen freundlichen sogenannten »Bot« mit dem Namen <i>mrscribe</i>, der Nachrichten weiterleiten kann. Mehr zu diesem Helferlein weiter unten.</p>
 
-<h4>IRC ist keine Ausrede dafür, die Dokumentation nicht gelesen zu haben.</h4>
+<h4>Trotz IRC sollten Sie zuerst in der Online-Hilfe nachschauen</h4>
 
-<p>Sie sollten wenigstens die FAQs und die für Ihre Problem relevanten Teile der Dokumentation gelesen haben. Wenn jemand mit einem Link antwortet (das kann auch mrscribe sein), bedeutet dies, daß die Frage schon öfter gestellt wurde. Es bedeutet auch, daß die Information problemlos woanders gefunden werden kann. Es wurde sehr viel Mühe in das Schreiben der Dokumentation gesteckt, so wenig perfekt sie auch sein mag. Sie wurde geschrieben, um <strong>Ihnen</strong> zu helfen.</p>
+<p>Zum mindesten sollten Sie die Suchfunktion des Hilfebrowsers einmal benutzt haben, um zu sehen, ob Ihr Problem mit Hilfe der Online-Doukmentation gelöst werden kann. Wie Sie feststellen werden, hat das Scribus-Team sehr viel Arbeit in das Schreiben und das Übersetzen der Dokumentation gesteckt (auch wenn sie noch immer nicht ganz vollständig ist). Diese Mühe haben wir uns gemacht, um <b>Ihnen</b> zu helfen.</p>
 
-<h4>Lernen Sie mrscribe kennen</h4>
-<p>Mrscribe ist unser freundlicher "Bot". Bots sind im IRC sehr nützlich, denn sie können bestimmte Routineaufgaben übernehmen. Mrscribe steckt auch voller Informationen, die nützlich für andere sind. Unter <a href="http://supybot.com/">http://supybot.com/</a> können Sie alles über mrscribe erfahren.</p>
+<h4>Lernen Sie MrScribe kennen</h4>
+<p>MrScribe ist unser netter »Bot«. Bots sind nützliche Programme im IRC, mit deren Hilfe sich manche Aufgabe erleichtern läßt. Er steckt auch voller nützlicher Informationen und zeigt den ihm einprogrammierten Humor der Scribus-Entwickler. Unter <a href="http://supybot.com/">http://supybot.com/</a> erfahren Sie mehr über MrScribe.</p>
 
-<h4>Einige Hinweise zu IRC-Programmen</h4>
-<p>Da unsere IRC-Programme ständig laufen, sind wir in der Lage, einige Empfehlungen zu geben.</p>
+<h4>Empfehlungen für IRC-Programme</h4>
+<p>Nachdem wir seit Jahren rund um die Uhr im IRC vertreten sind, sehen wir uns imstande, Ihnen guten Gewissens ein paar Programme zur Nutzung dieses Mediums zu empfehlen:</p>
 <ul>
-   <li><a href="http://X-chat.org">X-Chat</a> – ein ausgereiftes Programm, das GTK verwendet und unter Linux und Windows und OS X läuft. Die Windows-Version ist auch unter <a href="http://www.psyon.org/projects/xchat-win32/">http://www.psyon.org/projects/xchat-win32/</a> erhältlich, die Mac-Version unter <a href="http://xchataqua.sourceforge.net/twiki/bin/view/Main/WebHome">X-Chat For Aqua on MacOSX</a>.  </li>
-   <li><a href="http://konversation.kde.org/">Konversation</a> – Ein sehr stabiles KDE-Programm mit allen notwendigen Funktionen, das auch von Anfängern leicht benutzt werden kann.</li>
+   <li><a href="http://www.xchat.org">X-Chat</a> – ein ausgereiftes IRC-Programm auf GTK+-Basis, das für Linux/UNIX, <a href="http://www.psyon.org/projects/xchat-win32/">Windows</a> und <a href="http://xchataqua.sourceforge.net/twiki/bin/view/Main/WebHome">Mac OS X</a> erhältlich ist.</li>
+   <li><a href="http://konversation.kde.org/">Konversation</a> – ein äußerst stabiles und benutzerfreundliches Programm, das einen gewaltigen Funktionsumfang hat. Konversation ist Teil von KDE. Die Scribus-Entwickler, soweit sie Linux verwenden, schwören auf diese Software!</li>
+<li>Wenn Sie kein separates IRC-Programm installieren möchten, können Sie auch ein Plug-in für Ihren Browser installieren. Für alle bekannten Browser sind derartige Erweiterungen erhältlich.</li>
  </ul>
-<h4>Lauschen</h4>
-<p>Wenn Sie Ihre Antwort erhalten haben, müssen Sie nicht gleich wieder verschwinden. #scribus ist nicht nur für knallharte Entwickler gedacht, sondern Anfänger sind genauso willkommen. Oft erkennen Sie die Entwickler daran, daß sie den "Operator"-Status haben. Im IRC lernen wir als Entwickler, etwa wenn Anwender Probleme mit einer Funktion haben oder die Benutzeroberfläche verwirrend ist. Lauschen ist sehr gut geeignet, um etwas über die neuesten Features zu erfahren oder ein paar feine Tricks von den Gurus zu lernen. Wenn Sie also in der Stimmung sind, schnappen Sie sich einen Stuhl, legen Sie die Füße hoch und genießen Sie es.</p></body>
-</html>
+<h4>»Lounging«</h4>
+<p>Wenn Ihre Frage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet ist, müssen Sie den Kanal nicht gleich wieder verlassen. #scribus ist nicht nur für Entwickler oder fortgeschrittene Anwender gedacht, sondern auch Anfänger sind eingeladen, sich in die Konversation einzuschalten. Außerdem ist #scribus insofern eine Rarität, als hier auch über Gott und die Welt geplaudert wird und sehr viele Späßchen gemacht werden. »off-topic is on-topic« heißt das selbstironische Motto …</p>
+<p>Entwicker erkennen Sie meist, daran, daß sie Operator-Status haben (wenn Ihr IRC-Programm das anzeigen kann). Übrigens ist der IRC-Kanal einer jener Orte, an denen die Entwickler sehr viel über die Probleme der Anwender erfahren, und diese Erfahrungen fließen direkt in die Entwicklung ein. Manchmal wird sogar der Programmcode im Zuge einer laufenden IRC-Diskussion angepaßt!</p>
+<p>Für Sie kann die passive Anwesenheit den Vorteil haben, daß Sie etwas über die allerneuesten Funktionen erfahren oder nützliche Tricks von den Scribus-Gurus lernen können. Wenn Ihnen danach ist, legen Sie also einfach die Füße hoch und genießen Sie es …</p>
+<br>
+</body>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/menu.xml
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/menu.xml
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/menu.xml (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/menu.xml Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,139 +1,147 @@
-<?xml version = '1.0' encoding = 'UTF-8'?>
+<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 <menu>
-  <area file="index.html" text="Aktuell" >
-    <submenuitem file="readme.html" text="Einsteigerinformationen (Bitte lesen!)" />
-  </area>
-  <area file="documentation.html" text="Dokumentation" >
-    <submenuitem file="intro.html" text="Einleitung" >
-      <submenuitem file="about1.html" text="Ãœber das Team" />
-      <submenuitem file="specs.html" text="Leistungsmerkmale" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="install.html" text="Installation" >
-      <submenuitem file="install1.html" text="Scribus-Quellen und SVN" />
-      <submenuitem file="install2.html" text="Systemanforderungen" />
-      <submenuitem file="install3.html" text="Mit Hilfe der Autotools kompilieren und installieren" />
-      <submenuitem file="install4.html" text="Mit Hilfe von CMake kompilieren und installieren" />
-      <submenuitem file="parallel-install.html" text="Parallelinstallationen" />
-      <submenuitem file="install-dpkg.html" text="Debian-Repositorien" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="cross-platform.html" text="Plattformübergreifendes" >
-      <submenuitem file="machints1.html" text="Mac OSX/Fink" />
-      <submenuitem file="machints2.html" text="Mac OSX/Fink und SVN" />
-	<submenuitem text="Windows" file="readme-win32.html"/>
-	<submenuitem text="OS/2" file="readme-os2.html"/>
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="settings1.html" text="Konfiguration" >
-      <submenuitem file="keys.html" text="Tastaturkürzel" />
-      <submenuitem file="mouse.html" text="Mausbenutzung" />
-      <submenuitem file="hyphenator.html" text="Silbentrennung" />
-      <submenuitem file="fonts1.html" text="Schriftenverwaltung" />
-      <submenuitem file="fonts2.html" text="Schriften im Detail" />
-      <submenuitem file="gsfont.html" text="Ghostscript-Schriften" />
-      <submenuitem file="fonts3.html" text="Nichtlateinische Schriften" />
-      <submenuitem file="fonts4.html" text="Schriften im Vergleich" />
-      <submenuitem file="fonts5.html" text="Schriften im Vergleich 2" />
-      <submenuitem file="fonts-win32.html" text="Schriften unter Windows" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="about2.html" text="Scribus-Grundlagen" >
-      <submenuitem file="docinfo.html" text="Dokumentinformationen" />
-      <submenuitem file="pagetemplate1.html" text="Musterseiten" />
-      <submenuitem file="short-words.html" text="Umbruchkontrolle für Abkürzungen" />
-      <submenuitem text="Paginierung" file="pagenumber.html" />
-      <submenuitem text="Farben in Scribus" file="color1.html" />
-      <submenuitem text="Ebenen" file="layers.html" />
-    </submenuitem>
-<!-- <submenuitem text="Document Text" file="text.html" />-->
-	<submenuitem file="importhints.html" text="Importieren" >
-	<submenuitem file="importhints1.html" text="Importieren" />
-	<submenuitem file="importhints2.html" text="Importieren (erweitert)" />
-      <submenuitem file="importhints3.html" text=" Import aus OpenOffice.org" />
-      <submenuitem file="scribus-svg.html" text="SVG Import" />
-      <submenuitem file="importhints4.html" text="HTML Import" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="pdfexport1.html" text="Export nach PDF" >
-	    <submenuitem file="pdfexport2.html" text="Exportverlauf" />
-      <submenuitem file="pdflavor.html" text="PDF Varianten" />
-      <submenuitem file="pdfx3.html" text="PDF/X-3" />
-      <submenuitem file="pdfexport3.html" text="PDF-Formulare" />
-      <submenuitem file="pdf_form.html" text="PDF-Formulare und PHP" />
-      <submenuitem file="javascriptpdf.html" text="PDF und JavaScript" />
-      <submenuitem file="pdfexport4.html" text="PDF-Präsentationen" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="print1.html" text="Drucken" >
-	    <submenuitem file="print2.html" text="Druckvorschau" />
-      <submenuitem file="cups.html" text="CUPS" />
-      <submenuitem file="print3.html" text="Druckvorbereitung" />
-      <submenuitem file="prepress.html" text="Druckvorstufe" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="cms.html" text="Farbmanagement" >
-	    <submenuitem file="cms2.html" text=" Farbmanagement 2" />
-	    <submenuitem file="cms3.html" text=" Farbmanagement 3" />
-	    <submenuitem file="cms4.html" text=" Farbmanagement 4" />
-	    <submenuitem file="moncal.html" text="Monitor-Profilierung" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="toolbox.html" text="DTP-Werkzeugkasten" >
-      <submenuitem file="toolbox1.html" text="Adobe Reader" />
-      <submenuitem file="toolbox2.html" text="Andere PDF-Betrachter" />
-      <submenuitem file="toolbox3.html" text="Batik" />
-      <submenuitem file="toolbox4.html" text="GIMP" />
-      <submenuitem file="toolbox5.html" text="Ghostscript" />
-      <submenuitem file="toolbox6.html" text="GSview" />
-      <submenuitem file="toolbox7.html" text="Ghostscript (erweitert) und GSview" />
-      <submenuitem file="toolbox8.html" text="ImageMagick" />
-      <submenuitem file="toolbox9.html" text="Inkscape" />
-      <submenuitem file="toolbox10.html" text="KSnapshot" />
-      <submenuitem file="toolbox11.html" text="Vektorisierer" />
-      <submenuitem file="toolbox12.html" text="WINE" />
-      <submenuitem file="toolbox13.html" text="XnView" />
-      <submenuitem file="toolbox14.html" text="Lprof" />
-      <submenuitem file="toolbox15.html" text="Krita" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="topten.html" text="Tips und FAQs" >
-      <submenuitem file="faq1.html" text="Hilfe" />
-      <submenuitem file="faq2.html" text="Sonstiges" />
-      <submenuitem file="faq3.html" text="Entwicklung" />
-    </submenuitem>
-  </area>
-
-<area section="tutorials" file="tutorials.html" text="Tutorien" />
-
-  <area file="developers.html" text="Für Entwickler" >
-	  <submenuitem file="scribusfileformat.html" text="Scribus-Dateiformat" />
-    <submenuitem file="scripter1.html" text="Scripter" />
-    <submenuitem file="scripter-faq.html" text="Scripter FAQ" />
-    <submenuitem file="scripterapi.html" text="Scripter API" >
-	    <submenuitem file="scripterapi-doc.html" text="Dokumentbefehle" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-page.html" text="Seitenbefehle" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-object.html" text="Objekte erzeugen und entfernen" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-select.html" text="Objekte auswählen" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-setobjprop.html" text="Objekteigenschaften festlegen" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-getobjprop.html" text="Objekteigenschaften erhalten" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-manobj.html" text="Objekte verändern" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-textframes.html" text="Textrahmen benutzen" />
-	    <!--$navlang["Other Commands"]="Andere Befehle";-->
-	    <submenuitem file="scripterapi-color.html" text="Farbbefehle" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-font.html" text="Schriftarten-Befehle" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-layer.html" text="Ebenenbefehle" />
-	    <submenuitem file="scripterapi-dialogs.html" text="Dialogfenster" />
-      <submenuitem file="scripterapi-PDFfile.html" text="PDF-Befehle" />
-      <submenuitem file="scripterapi-Printer.html" text="Druckerbefehle" />
-      <submenuitem file="scripterapi-ImageExport.html" text="Bildexport" />
-      <submenuitem file="scripterapi-constants.html" text="Vordefinierte Konstanten" />
-      <submenuitem file="scripterapi-pydoc.html" text="All PyDoc-Kommandos" />
-      <submenuitem file="scripter-extensions.html" text="Scripter-Erweiterungen" />
-    </submenuitem>
-    <submenuitem file="plugin_howto.html" text="Ratgeber: Plug-ins" />
-    <submenuitem file="gettexthowto.html" text="Ratgeber: GetText-Plugin" />
-    <submenuitem file="codingstandards.html" text="Programmierregeln" />
-    <submenuitem file="translation_howto.html" text="Ratgeber: Ãœbersetzen" />
-  </area>
-  <area file="otherinfo.html" text="Weitere Informationen" >
-	  <submenuitem file="resources.html" text="Ressourcen" />
-    <submenuitem file="irc.html" text="IRC" />
-    <submenuitem file="scprinters.html" text="Druckereien" />
-   <!-- <submenuitem file="download.html" text="Download" />-->
-   <submenuitem file="contributions.html" text="Mitwirkung und Beiträge" />
-   <submenuitem file="scribuscopyright.html" text="Scribus-Urheberrecht" />
-   <submenuitem file="doccopyright.html" text="Lizenz für die Dokumentation" />
-  </area>
+	<area text="Willkommen bei Scribus" file="index.html">
+		<submenuitem text="Neues in Scribus 1.4" file="readme.html"/>
+		<submenuitem text="Datenblatt" file="specs.html"/>
+	</area>
+	<area text="Dokumentation" file="intro.html">
+		<submenuitem text="Einleitung" file="documentation.html">
+			<submenuitem text="Vorbemerkungen" file="editorial.html"/>
+			<submenuitem text="Das Scribus-Team" file="about1.html"/>
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Installation" file="install.html">
+			<submenuitem text="Mac OS X" file="readme-macosx.html"/>
+			<submenuitem text="OS/2 und eComStation" file="readme-os2.html"/>
+			<submenuitem text="Windows" file="readme-win32.html"/>
+			<submenuitem text="Scribus-Quellcode und SVN" file="install1.html"/>
+			<submenuitem text="Voraussetzungen" file="install2.html"/>
+			<submenuitem text="Kompilieren mit CMake" file="install4.html"/>
+			<submenuitem text="Kompilieren mit CMake unter OS X" file="install5.html"/>                     
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Scribus einrichten" file="config.html">
+			<submenuitem text="Konfiguration" file="settings1.html"/>
+			<submenuitem text="Silbentrennung" file="hyphenator.html"/>
+			<submenuitem text="Schriften einrichten" file="fonts1.html"/>
+			<submenuitem text="Weiteres zu Schriften" file="fonts2.html"/>
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Scribus-Grundlagen" file="about2.html">
+			<submenuitem file="qsg.html" text="Für Schnelleinsteiger" />
+			<submenuitem file="cli.html" text="Kommandozeilenbefehle" />
+			<submenuitem text="Tastaturkürzel" file="keys.html"/>
+			<submenuitem text="Mauskürzel" file="mouse.html"/>
+			<submenuitem file="docinfo.html" text="Dokumentinformationen" />
+			<submenuitem file="WwFrames.html" text="Arbeiten mit Rahmen" />
+			<submenuitem file="WwText.html" text="Textrahmen" />
+			<submenuitem file="WwStyles.html" text="Stile" />
+			<submenuitem file="WwImages.html" text="Bildrahmen" />
+			<submenuitem file="WwRenderframes.html" text="Renderrahmen" />
+			<submenuitem file="WwShapes.html" text="Formen" />
+			<submenuitem file="multiple_transform.html" text="Mehrfaches Duplizieren und Transformieren" />
+			<submenuitem file="EditingShapes.html" text="Formen bearbeiten" />
+			<submenuitem file="WwLines.html" text="Linien und Linienstile" />
+			<submenuitem file="WwFill.html" text="Farben, Verläufe und Füllmuster" />
+			<submenuitem text="Ebenen" file="layers.html" />
+			<submenuitem text="Musterseiten" file="pagetemplate1.html" />
+			<submenuitem text="Seitennumerierung" file="pagenumber.html" />
+			<submenuitem text="Umbruchkontrolle" file="short-words.html" />
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Füllfarben" file="color1.html">
+			<submenuitem text="Füllfarben verwalten" file="color2.html" />
+			<submenuitem text="Open-Source-Farbpaletten" file="color3.html" />
+			<submenuitem text="Nationale/staatliche Farbstandards" file="color4.html" />
+			<submenuitem text="Resene-Farbpaletten" file="color5.html" />
+			<submenuitem text="dtp-studio-Farbpaletten" file="color6.html" />
+			<submenuitem text="GiveLife-Farbpaletten" file="color7.html" />
+			<submenuitem text="Spezielle Farbpaletten" file="color8.html" />
+			<submenuitem text="Das Farbrad" file="colorwheel.html" />
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Datenimport" file="importhints.html">
+			<submenuitem text="Bitmap-Dateien (allgemein)" file="importbitmap1.html" />
+			<submenuitem text="Photoshop-Dateien" file="psd.html" />
+			<submenuitem text="Vektor-Dateien (allgemein)" file="importhints2.html"/>
+			<submenuitem text="EPS-Dateien" file="importhints1.html"/>
+			<submenuitem text="SVG-Dateien" file="scribus-svg.html" />
+			<submenuitem text="HTML-Dateien" file="importhints4.html" />
+			<submenuitem text="OpenOffice.org- und ODF-Dateien" file="importhints3.html" />
+		</submenuitem>
+			<submenuitem text="PDF-Export" file="pdfexport1.html">
+			<submenuitem text="PDF-Versionen" file="pdflavor.html"/>
+			<submenuitem text="PDF-Ausgabeziele" file="pdfexport2.html"/>
+			<submenuitem text="PDF-Export für Bildschirm/Web" file="pdfexport3.html"/>
+			<submenuitem text="PDF-Präsentationen" file="pdfexport4.html"/>
+			<submenuitem text="PDF-Formulare" file="pdf_form.html"/>
+			<submenuitem text="PDF/X-3" file="pdfx3.html"/>
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Drucken mit Scribus" file="print1.html">
+			<submenuitem text="Druckwerkzeuge (1)" file="print2.html"/>
+			<submenuitem text="Druckwerkzeuge (2)" file="print3.html"/>
+			<submenuitem text="Ausgabe für die Druckerei" file="print4.html"/>
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Farbmanagement" file="cms.html">
+			<submenuitem text="Farbmanagement einrichten" file="cms2.html"/>
+			<submenuitem text="Rendering Intents" file="cms3.html"/>
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="DTP-Werkzeugkasten" file="toolbox.html">
+			<submenuitem text="Adobe Reader" file="toolbox1.html"/>
+			<submenuitem text="PDF/PostScript-Werkzeuge" file="toolbox2.html"/>
+			<submenuitem text="Ghostscript" file="toolbox5.html"/>
+			<submenuitem text="GSview" file="toolbox6.html"/>
+			<submenuitem text="Advanced Ghostscript & GSView" file="toolbox7.html"/>
+			<submenuitem text="GIMP" file="toolbox4.html"/>
+			<submenuitem text="Krita" file="toolbox15.html"/>
+			<submenuitem text="XnView" file="toolbox13.html"/>
+			<submenuitem text="ImageMagick" file="toolbox8.html"/>
+			<submenuitem text="Inkscape" file="toolbox9.html"/>
+			<submenuitem text="Squiggle" file="toolbox3.html"/>
+			<submenuitem text="LProf" file="toolbox14.html"/>
+			<submenuitem text="Fontmatrix" file="toolbox16.html"/>
+			<submenuitem text="SwatchBooker" file="toolbox17.html"/>
+			<submenuitem text="LibreOffice/OpenOffice.org" file="toolbox18.html"/>
+			<submenuitem text="Kommandozeilenwerkzeuge" file="toolbox19.html"/>
+		</submenuitem>
+	<area text="Problembehebung" file="fileproblems.html" >
+	</area>
+	</area>
+	<area text="Meine Tutorien" file="tutorials.html" section="tutorials">
+	</area>
+	<area text="Für Entwickler" file="developers.html">
+		<submenuitem text="Scribus-Dokumentformat" file="scribusfileformat.html"/>
+		<submenuitem text="Scripter" file="scripter1.html"/>
+		<submenuitem text="Scripter FAQ" file="scripter-faq.html"/>
+		<submenuitem text="Scripter API" file="scripterapi.html">
+			<submenuitem text="Document Commands" file="scripterapi-doc.html"/>
+			<submenuitem text="Page Commands" file="scripterapi-page.html"/>
+			<submenuitem text="Creating & Destroying Objects" file="scripterapi-object.html"/>
+			<submenuitem text="Selecting Objects" file="scripterapi-select.html"/>
+			<submenuitem text="Setting Object Properties" file="scripterapi-setobjprop.html"/>
+			<submenuitem text="Getting Object Properties" file="scripterapi-getobjprop.html"/>
+			<submenuitem text="Manipulating Objects" file="scripterapi-manobj.html"/>
+			<submenuitem text="Handling Text Frames" file="scripterapi-textframes.html"/>
+			<submenuitem text="Color Commands" file="scripterapi-color.html"/>
+			<submenuitem text="Font Commands" file="scripterapi-font.html"/>
+			<submenuitem text="Layer Commands" file="scripterapi-layer.html"/>
+			<submenuitem text="Using Dialogs" file="scripterapi-dialogs.html"/>
+			<submenuitem text="PDF Export" file="scripterapi-PDFfile.html"/>
+			<submenuitem text="Printing" file="scripterapi-Printer.html"/>
+			<submenuitem text="Image Export" file="scripterapi-ImageExport.html"/>
+			<submenuitem text="Pre-defined Constants" file="scripterapi-constants.html"/>
+			<submenuitem text="Scripter Extensions" file="scripter-extensions.html"/>
+			<submenuitem text="Scripter Extensions API" file="scripterapi-extensions.html"/>
+		</submenuitem>
+		<submenuitem text="Plugin Howto" file="plugin_howto.html"/>
+		<submenuitem text="GetText Howto" file="gettexthowto.html"/>
+		<submenuitem text="Coding Standards" file="codingstandards.html"/>
+		<submenuitem text="Translation Howto" file="translation_howto.html"/>
+		<submenuitem text="Lorem ipsum Howto" file="lipsum.html"/>
+	</area>
+	<area text="Weitere Informationen" file="otherinfo.html">
+		<submenuitem text="Community" file="resources.html"/>
+		<submenuitem text="Fehlerberichte" file="bugreport.html"/>
+		<submenuitem text="Mailinglisten" file="mailing_lists.html"/>
+		<submenuitem text="IRC" file="irc.html"/>
+		<submenuitem text="Download" file="download.html"/>
+		<submenuitem text="Versionsgeschichte" file="releases.html"/>
+		<submenuitem text="Scribus-Urheberrecht" file="scribuscopyright.html"/>
+		<submenuitem text="Urheberrechte an der Dokumentation" file="doccopyright.html"/>
+	</area>
 </menu>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/otherinfo.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/otherinfo.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/otherinfo.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/otherinfo.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,13 +1,13 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Other Information</title>
+	<title>Weitere Informationen</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Other Information</h2>
+<h2>Weitere Informationen</h2>
 
-<p>Scribus has a small development team, surrounded by regular contributors and translators. The userbase is steadily growing and a large number of users are in constant contact with the development group, using Scribus and contributing in their own way to the project.</p>
-<p>This section contains information on the Scribus community, how to get in contact with the development team and the users at large. Copyright information is also provided here.</p>
-
+<p>Das Scribus-Projekt besteht aus einem kleinen Entwicklerteam, das von regelmäßig Beitragenden und Übersetzern unterstützt wird. Die Anwenderzahl wächst beständig, und viele Benutzer sind im permanenten Kontakt mit den Entwicklern. Sie verwenden Scribus und tragen auf ihre Weise zum Projekt bei.</p>
+<p>Dieses Kapitel enthält Informationen über die Scribus-Community, und Sie erfahren, wie Sie mit den Entwicklern und anderen Anwendern in Kontakt treten können. Hier finden Sie auch die Urheberrechtsinformationen.</p>
+<br>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/readme-os2.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/readme-os2.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/readme-os2.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/readme-os2.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,34 +1,48 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Scribus unter OS/2 ® und eComStation™ </title>
+	<title>Scribus unter OS/2 ® and eComStation™ </title>
 </head>
 <body>
-<h2>Scribus unter OS/2</h2>
-<p>Scribus v1.3.3.7 Beta für OS/2 und eComStation</p>
-<p>Scribus ist ein preisgekröntes Open-Source-Programm, das DTP, "druckfertige" Ausgabe sowie neue Ansätze im Seitenlayout unter den Betriebssystemen Linux/UNIX, Mac OS X, Windows und OS/2 bzw. eComStation ermöglicht.</p>
+<h2>Scribus unter OS/2 Warp4® and eComStation™</h2>
 
-<p>Unter der modernen und anwenderfreundlichen Oberfläche verbergen sich professionelle Publishing-Features wie CMYK-Farbseparationen, ICC-Farbmanagement und eine vielseitige PDF-Ausgabe.</p>
+<p>Das Scribus-Team fühlt sich Paul Smedley sehr verpflichtet, der es auf sich genommen hat, Scribus nach OS/2 und eComStation zu portieren.</p>
 
-<p>Das Scribus-Team freut sich über die Veröffentlichung einer Version für die OS/2- und eComStation-Plattform. Wir möchten Paul Smedley danken, der sich die Zeit genommen hat, Scribus zu portieren. Dank gilt auch jenen, die die anderen Bibliotheken portiert haben, die dazu nötig sind. Wir werden uns bemühen, plattformspezifische Probleme zu beheben, wenn sie entdeckt werden, insbesondere jene, die mit den benötigten Bibliotheken wie Qt zusammenhängen.</p>
+<p>Das Scribus Team möchte außerdem <a href="http://www.serenity-systems.com/">Serenity Systems</a> für die Unterstützung bei der Entwicklung und dem Testen der OS/2- und eComStation-Portierung danken.</p>
 
-<strong>Unterstützt werden OS/2 Warp4(R) und eComStation(TM)<p></p></strong>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/scribus-os2.png" alt="Scribus unter eComStation"  title="Scribus unter eComStation" /></td></tr></table>
 
-<p>Die Bibliothek libc061.dll wird benötigt. Sie ist unter ftp://ftp.netlabs.org/pub/gcc/libc-0.6.1-csd1.zip erhältlich.</p>
+<h4>Voraussetzungen</h4>
+<p>Um Scribus unter OS/2 und eCS verwenden zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
+<ul>
+<li>Sie benötigen die  Dateien libc063.dll und gcc445.dll. Beide Dateien müssen nach <code>C:\OS2\DLL</code> (OS/2) oder <code>C:\ECS\DLL</code> (eComStation) kopiert werden.</li>
+<li>Sie benötigen außerdem die Qt4-GA-DLLs, die unter http://svn.netlabs.org/qt4 heruntergeladen werden können.</li>
+<li>Beachten Sie, daß manche der obengenannten Bibliotheken als WarpIn-Pakete unter http://www.netlabs.org zur Verfügung stehen. Um alle *.wpi-Dateien installieren zu können, benötigen Sie mindestens WarpIn 1.0.15.</li>
+<li>Ghostscript und Python 2.6 (beide verfügbar unter http://os2ports.smedley.info) werden für einige Funktionen benötigt. So werden Python-Scripts nicht funktionieren, wenn Python fehlt. Die Druckvorschau, der EPS-Import oder der Strichcode-Generator werden ohne Ghostscript nicht funktionieren.</li>
+<li>Seit of eComStation 2.0, wird 1.3.8 mit den Installations-CDs ausgeliefert. Wenn Sie diese ältere Version von der Add-on-CD installieren, sind alle obengenannten Komponenten ordnungsgemäß installiert, und Sie können einfach immer die neueste Version herunterladen und wie unten beschrieben verwenden.</li>
+</ul>
+</p>
 
-<p>Eine Ghostscript-Installation wird wie für alle anderen Scribus-Versionen empfohlen. Stellen Sie den PostScript-Interpreter in den "Allgemeinen Einstellungen" ein. Beispiel: die  ausführbare Datei heißt gsos2.exe. Das Ghostscript-Paket enthält Installationsanweisungen, auch für die Umgebungsvariable "GS_LIB".</p>
+<h4>Installation</h4>
+<p>Scribus für OS/2 und eCS wird nicht mit einem Installationsprogramm ausgeliefert. Alles, was Sie tun müssen, ist, die ZIP-Datei von <a href="http://sourceforge.net/projects/scribus/files/">Sourceforge</a> herunterzuladen (die OS/2- und eCS-Version ist diejenige mit »OS2« im Dateinamen) und dieses Archiv dorthin zu entpacken, von wo aus Sie Scribus starten wollen. Wechseln Sie in das Verzeichnis <code>SCRIBUS-1.4.x-OS2-date\scribus</code> (»x« ist hier ein Platzhalter für die jeweilige Scribus-Versionsnummer, und »date« steht für das Datum, an dem diese Version kompiliert wurde, z.B. <code>20110128</code> (=28. Januar 2011)). Doppelklicken Sie auf die <code>scribus.exe</code>-Datei. Sie können Scribus aber auch über die Kommandozeile starten.</p>
+<p><i>Beachten Sie, daß Sie den Inhalt des ZIP-Archivs auf eine Partition entpacken müssen, die ein Dateisystem benutzt, das lange Dateinamen unterstützt. Bei FAT 16 ist dies <b>nicht</b> der Fall, und die existierenden Treiber für FAT 32 und NTFS können bestenfalls als experimentell bezeichnet werden. Am einfachsten ist es, wenn Sie ein natives IBM-Dateisystem wie HPFS (das Standardsystem für OS/2 und eComStation) oder JFS verwenden.</i></p>
 
-<p>Bekannte Probleme:</p>
-<ul><li>Die für OS/2 veröffentlichte Qt-Version ist ziemlich alt, und das mag einige Probleme erklären.</li>
-<li>Die Druckerunterstützung ist unvollständig, aber der PDF-Export funktioniert. Sie können problemlos mit dem Acrobat Reader oder einem anderen PDF-Betrachter drucken, bis das Problem behoben ist.</li></ul>
+<h4>Ghostscript installieren and einrichten</h4>
+<p>Wie Scribus gibt es auch für Ghostscript kein Installationsprogramm. Laden Sie einfach die ZIP-Datei von der obenerwähnten Adresse herunter und entpacken Sie diese. Um Scribus mitzuteilen, wo es Ghostscript findet, öffnen Sie den Dialog <i>Datei > Allgemeine Einstellungen</i> in Scribus. Dort gehen Sie zu »Externe Tools«. Unter »PostScript-Interpreter« können Sie entweder den Pfad zu gs von Hand eingeben oder den Dateidialog über »Ändern ...« aufrufen. Der Name der ausführbaren Datei ist <code>gsos2.exe</code>, und sie befindet sich im Unterverzeichnis <code>\bin</code>, z.B.: <code>X:\GHOSTSCRIPT-900-OS2-date\GS900OS2\bin\gsos2.exe</code>.</p>
 
-<p>Rückmeldungen können Sie an paul at smedley.info senden oder die üblichen Kommunikationsmedien (IRC, Mailingliste etc.) nutzen. Fehlerberichte stellen Sie bitte unter http://bugs.scribus.net ein. </p>
-<p>Eine Bemerkung desjenigen, der das Programm portiert hat:</p>
-<p>Wenn Ihnen diese Software gefällt und Sie auch künftig OS/2-Portierungen verwenden möchten, denken Sie bitte über eine Spende über PayPal nach. Die Adresse ist: http://smedley.info/os2ports. Statt dessen können Sie auch den Mensys-Online-Laden benutzen.</p>
+<h4>Bekannte Probleme</h4>
+<p>
+<ul>
+<li>Druckerunterstützung ist nicht vollständig implementiert, aber der PDF-Export funktioniert. Sie können problemlos vom Adobe Reader oder einem anderen PDF-Betrachter aus drucken.</li>
+<li>Was Adobe Reader für OS/2 betrifft, lesen Sie bitte die detaillierten Hinweise im <a href="toolbox1.html">Werkzeugkasten-Kapitel</a>.</li>
+</ul>
+</p>
 
-<p>Grüße,</p>
-<p>Paul Smedley<br />
-Adelaide, Australien<br />
-Januar 2007<br />
+<h4>Ein besonderer Hinweis für Anwender von OS/2 und eComStation</h4>
+
+<p>Allgemeine Rückmeldungen sind per E-Mail an paul at smedley.info und über die üblichen Kommunikationskanäle (IRC, Mailingliste usw.) möglich. Fehlerberichte sollten in den <a href="http://bugs.scribus.net">Bugtracker</a> eingetragen werden.</p>
+<p>Wenn Sie diese Software mögen und die Portierung auf OS/2 und eCS weiterhin unterstützen möchten, können Sie über PayPal und den Link unter http://smedley.info/os2ports oder über den Mensys Online Store unter http://www.mensys.net/os2ports spenden.</p>
+<p>Sie können auch das <a href="http://www.mensys.com/NetlabsQT4">»Qt4 for OS/2«-Projekt</a> sponsern oder unterstützen – ohne das Qt4-Projekt von Netlabs wäre diese Portierung nicht möglich gewesen!</p>
+
 </body>
-</html>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/readme-win32.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/readme-win32.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/readme-win32.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/readme-win32.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -5,41 +5,25 @@
 </head>
 <body>
 <h2>Scribus unter Windows</h2>
-<h4>Was ist anders in Scribus?</h4>
 
-<p>Zunächst einmal wurde Scribus vor allem unter Linux und UNIX entwickelt. Deshalb funktioniert Scribus nicht immer wie eine reine Windows-Anwendung, sondern eher plattformneutral. Scribus wird auch auf Mac OS X portiert, und die Änderungen betreffen vor allem das Verhalten der Menüs. Weiterhin sei gesagt, daß sehr viel Zeit und Arbeit darauf verwendet wurden, es Scribus zu ermöglichen, hochwertige PDF-Dateien auszugeben. Wenn Sie den Empfehlungen für einen funktionierenden Workflow in der Dokumentation folgen, sollten Sie kaum Probleme beim kommerziellen Druck haben.</p>
+<h3>Hardware- und Softwarevoraussetzungen (Minimum):</h3>
+<p>
+<ul>
+<li>Windows 2000 SP4, Windows XP, Vista oder 7 werden unterstützt, Windows 98 und ME <b>nicht</b>. </li>
+<li>512 MB RAM oder mehr werden dringend empfohlen – je mehr, desto besser. </li>
+<li>Pentium III oder stärker – 750 MHz oder mehr.</li>
+<li>Scribus ist nur als 32-Bit-Version erhältlich. Dies ist jedoch kein Hindernis zur Verwendung unter 64-Bit-Systemen und erfordert keinerlei gesonderte Maßnahmen vor oder nach der Installation.</li>
+<li><i>Wir empfehlen dringend, alle Desktop-Themen von Drittanbietern zu deaktivieren. Wenn Sie ein seltsames Verhalten von Scribus feststellen, z.B. das Nichterscheinen eines geladenen Dokuments, verwenden Sie das »Windows Classic«-Thema. Es gibt ein bekanntes Problem mit den von Scribus verwendeten Qt-Bibliotheken, das dazu führen kann, daß Dokumente nicht geladen werden können, und es wird von diesen externen Desktopthemen verursacht.</i></li>
+</ul>
+</p>
+<h3>Vor der Installation</h3>
+<p>Installieren Sie <a href="http://ghostscript.com/releases/">Ghostscript für Windows</a> – Ghostscript 8.7+ oder höher werden empfohlen. Dieses Programm benötigen Sie für den import von EPS- und PDF-Dateien sowie den Strichode-Generator. <br>Nach der Installation finden Sie auf Ihrem System zwei ausführbare Ghostscript-Dateien. Die richtige *.exe-Datei, die sie in den <a href="settings1.html#15">Allgemeinen Einstellungen</a> unter »Externe Tools« für Ghostscript eintragen müssen, ist <code>gswin32c.exe</code>, <b>nicht</b> <code>gswin32.exe</code>. In den allermeisten Fällen wird Scribus ein installiertes Ghostscript von alleine finden. Bedenken Sie, daß Sie Ghostscript nicht zwangsläufig benötigen. Ohne gs stehen Ihnen lediglich weniger Funktionen zur Verfügung. Wenn Sie Ghostcript nicht installiert haben, wird eine Warnung angezeigt, die Ihnen hilft, es herunterzuladen, aber das ist lediglich ein Angebot.</p>
+<h3>Während der Installation</h3>
+<p>Falls Sie die Option »Zusätzliche Schriften« während der Installation wählen, werden auf Ihrem Rechner zusätzlich zwei Sammlungen mit hochwertigen Freien Schriften installiert. Die eine enthält die URW-Fonts aus Ghostscript. Darunter sind 45 Schriftschnitte enthalten, die kompatibel mit den typischen PostScript-Druckerschriften sind. Die andere besteht aus der Vera-Familie von Bitstream, die unter Linux sehr weit verbreitet ist und auch von eingen Vorlagen verwendet wird.</p>
+<h3>Nach der Installation</h3>
+<p>Beim ersten Start oder wenn ein neu eingerichteter Benutzer Scribus zum erstenmal startet, kann es eine Weile dauern, bis das Programm benutzt werden kann, weil Scribus erst ein Verzeichnis sämtlicher installierten Schriften anlegt. Spätere Neustarts verlaufen wesentlich schneller.</p>
 
-<h3>Minimale Hardware- und Softwareanforderungen:</h3>
-<p>Windows 2000 SP4 oder Windows XP werden unterstützt. Windows 98 und ME wurden nicht getestet und werden <strong>nicht unterstützt</strong>. Alle Fehlerberichte, die Windows 9x betreffen, werden schnell geschlossen.</p>
-<p>256 Mb oder mehr Arbeitsspeicher, je mehr, desto besser. 512Mb oder mehr werden unbedingt empfohlen, wenn größere oder komplexere Dokumente bearbeitet werden sollen.</p>
-<p>Ein Pentium III oder ein besserer Prozessor; 750MHz oder mehr.</p>
-<h3>Empfohlen:</h3>
-<p>Deaktivieren Sie das XP-Thema in Scribus und verwenden Sie statt dessen "Windows Classic". Dies wird <strong>dringend empfohlen</strong>. Es existiert ein bekanntes Problem beim Laden von Dokumenten, wenn das XP-Thema oder Themen von Drittherstellern verwendet werden. </p>
-
-<h3>Bevor Sie Scribus installieren</h3>
-<ul>
-   <li>Installieren Sie Ghostscript für Windows – <a href="http://ghostscript.com">Ghostscript 8.60 oder höher</a> wird empfohlen. Dies ist für den EPS/PS-Import sowie für die Druckvorschau wichtig. Beachten Sie: Nach der Installaion existieren in Ihrem Ghostscript-Verzeichnis zwei ausführbare Dateien. Die richtige *.exe-Datei, die Sie in den Voreinstellungen eintragen müssen, ist <strong>nicht</strong> gswin32.exe, sondern gswin32c.exe. In den meisten Fällen wird Scribus eine Ghostscript-Installation erkennen und die Einstellung automatisch vornehmen.</li>
-   <li>Scribus ist gegenüber schlecht programmierten oder minderwertigen Fonts <strong>sehr </strong> intolerant. Wenn Sie Scribus installiert haben, lesen Sie bitte die Dokumentation über Fonts. Scribus könnte und wird häufig Fonts verwerfen, die nicht den TrueType- und Type-1-Spezifikationen entsprechen. Schlicht gesagt, werden Sie Freeware-Fonts, die Sie in anderen Programmen verwenden können, in Scribus nicht nutzen können. Einiges in der Dokumentation bezieht sich auf Linux, aber Sie finden dort detaillierte Informationen über die Probleme, die fehlerhafte Fonts verursachen könnnen.</li>
- </ul>
- <h3>Nach der Installation</h3>
- <ul>
-<li>Wenn Scribus das erste Mal aufgerufen wird, dauert der Programmstart etwas länger. Das liegt daran, daß Scribus zunächst ein Caché Ihrer Fonts erzeugt. Spätere Programmstarts verlaufen wesentlich schneller.</li>
-
-<li>Wenn Sie die Option "Extra Fonts" bei der Installation gewählt haben, werden zwei Sammlungen mit hochwertigen Fonts installiert, die frei vertrieben werden können. Die eine enthält URW-Fonts von Ghostscript. Sie besteht aus 45 Schriften, die meist in PostScript-Druckern verwendet werden. Die zweite ist die Bitstream-Vera-Familie, die unter Linux sehr verbreitet ist und von den meisten der mitgelieferten Vorlagen verwendet wird.</ul>
-
-<h3>Konsolenmodus zur Diagnose</h3>
-<p>Es gibt eine zweite Möglichkeit, Scribus zu starten, nämlich der <strong>Konsolenmodus</strong>. Unter <strong>Start > Programme</strong> finden Sie einen zweiten Eintrag namens <strong>Scribus -console</strong>. Damit wird ein Kommandozeilenfenster geöffnet, in dem Zeile für Zeile jede Schrift samt Installationspfad angezeigt wird, während Scribus sie lädt. Neben anderen diagnostischen Informationen können Sie dort sehen, welche Fonts Scribus verwirft oder welche doppelt vorhanden sind. Duplikate werden nicht geladen, selbst wenn sie unterschiedliche Namen tragen. Einer der Tests, die Scribus durchführt, ist der auf einen korrekten PostScript-Namen. </p>
-<p>Das Scribus-Team freut sich, das einzige Open-Source-Seitenlayout-Programm anzubieten, das auf allen drei großen Desktop-Betriebssystemen, Linux, Mac OS X und Windows, läuft. Support ist sowohl online (kostenlos) als auch direkt gegen Bezahlung verfügbar. Um Scribus ist eine freundliche Gemeinschaft entstanden, an der die Entwickler aktiv teilhaben. Viel Spaß!</p>
-
-<p><a href="http://docs.scribus.net">Scribus-Dokumentationsseiten</a> (EN, FR, DE, PL)</p>
-<p><a href="http://www.scribus.net/">Scribus-Homepage</a></p>
-  <p><a href="http://bugs.scribus.net">Scribus-Bugtracker</a></p>
-  <p><a href="http://wiki.scribus.net">Scribus-Wiki</a> (Anwender für Anwender)</p>
-  <p><a href="http://lists.scribus.info/mailman/listinfo">Mailingliste</a> (Registrierung, Archiv etc.)</p>
-
-<!--  <p><a href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=125235">Scribus
-SourceForge Downloads</a></p>
-  <p><a href="devel-docs">Developers Documentation (API)</a></p>
--->
+<h3>Kommadozeilenmodus zur Fehlerdiagnose</h3>
+<p>Im Startmenü finden Sie einen zweiten Eintrag namens »Scribus -console«. Damit wird ein Windows-Kommandozeilenfenster geöffnet, in dem jede gefundene und geladene Schriftdatei ebenso angezeigt wird wie Schriftdateien, die von Scribus wegen Fehlerhaftigkeit zurückgewiesen wurden. In manchen Fällen werden auch andere Probleme angezeigt. Schriftduplikate werden nicht geladen, selbst wenn sie verschiedene Dateinamen haben.</p>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/readme.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/readme.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/readme.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/readme.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,75 +1,216 @@
-<qt>
-<title>Scribus Version 1.3.3.11 Liesmich</title>
-<h2>Scribus Version 1.3.3.11 Liesmich</h2>
-
-<h4>Was ist neu?</h4>
-
-<p>Scribus 1.3.3.11 ist die vierzehnte Version der 1.3.x-Reihe von Scribus, und die elfte in der stabilisierten 1.3.3.xer-Reihe.</p>
-
-<h4>Das Dateiformat hat sich gegenüber 1.2.x geändert und ist NICHT rückwärtskompatibel. Sie sind gewarnt.</h4>
+<html>
+<head>
+	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
+	<title>Was ist neu in Scribus 1.4?</title>
+</head>
+<body>
+<h2>Was ist neu in Scribus 1.4?</h2>
+<p>Hier finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Erweiterungen von Scribus 1.4 im Vergleich zur letzten offiziell stabilen Version 1.3.3.14.</p>
+
+<p><b><i>Beachten Sie, daß sich das Dateiformat geändert hat und nicht rückwärtskompatibel ist. Sie können daher Dateien aus Version 1.4 nicht mit 1.3.3.14 oder einer früheren Version öffnen.</i></b></p>
+<h3>Allgemeines</h3>
 <ol>
-<li>Windows-Anwendern wird <strong>dringend</strong> empfohlen, die neueste <a href="http://ghostscript.com">Ghostscript-Version</a> zu installieren. Dadurch wird der EPS-Import deutlich erleichtert. Ghostscript ist ein ausgereifter PostScript-Interpreter und von grundlegender Bedeutung für den EPS-Import in Scribus.</li>
-<li>Wegen des erweiterten Programmcodes für Menü- und Tastaturkürzel können entsprechende Einstellungen aus 1.2.x nicht übernommen werden. Statt dessen wird beim ersten Programmstart eine Datei mit den neuen Einstellungen erzeugt. Es gibt nun wesentlich mehr Kürzel, und sie können, wenn sie angepaßt wurden, exportiert und auf einen anderen Rechner übertragen werden.</li>
-<li>Beim ersten Start bietet Scribus 1.3.x an, Voreinstellungen aus 1.2.x in das neue Format zu konvertieren. Dies wird empfohlen. Scribus 1.3.x speichert seine eigenen Einstellungen dann unabhängig von 1.2.x.</li>
-<li>Sie <strong>können</strong> beide Versionen parallel installieren und gleichzeitig mit ihnen arbeiten. Dazu müssen Sie beim Kompilieren aus den Quellen lediglich unterschiedliche Installationsverzeichnisse angeben, z.B. 1.2.x in /usr/local/ und 1.3.x in /opt/ oder $home/bin. Sie können dazu beim Aufruf des <code>./configure</code>-Scripts den Parameter <code>--prefix=</code> verwenden.</li>
-<li>Viele der neuen oder geänderten Oberflächenfunktionen verfügen über umfassende Tooltips. Um diese zur Verfügung zu haben, stellen Sie sicher, daß die Funktion <strong>Hilfe > Tooltips </strong>aktiviert ist. </li>
+<li>Beim ersten Start bietet 1.4 an, eine bestehende Konfiguration einer früheren Version (soweit relevant) zu übernehmen. Die Konfigurationsdaten werden jedoch separat gespeichert, so daß Sie beide Versionen parallel verwenden können.</li>
+<li>Sie können beide Versionen nebeneinander installieren und parallel starten, aber Sie müssen darauf achten, sie in verschiedenen Verzeichnissen zu installieren. Unter Linux/UNIX heißt das beispielsweise, 1.3.3.x nach <code>/opt</code> und 1.4 nach <code>/usr/local</code> oder <code>$home/bin</code> zu installieren. Wenn Sie Scribus aus dem Quellcode kompilieren, können Sie dazu <code>-DCMAKE_INSTALL_PREFIX:PATH=</code> verwenden, um das Zielverzeichnis festzulegen. Auf anderen Plattformen können Sie das Zielverzeichnis während des Installationsprozesses der Binärpakete auswählen.</li>
 </ol>
-<h4>Scribus 1.3.3.x bietet:</h4>
-<ul>
-<li>Objektbezogenes Rückgängigmachen/Wiederherstellen. Die Zahl der Funktionen, die sich rückgängig machen lassen, kann in den Allgemeinen Einstellungen festgelegt werden. Es gibt auch eine neue Palette, die den gesamten Aktionsverlauf anzeigt.</li>
-<li>Erweiterte Unterstützung für CMYK-Bilder, darunter Beschneidungspfade in TIFF- und JPEG-Dateien und außerdem umfangreiche Unterstützung für native Phostoshop-Dateien (PSD). 16-Bit-CMYK-TIFF- und -PSD-Import wird bald folgen. Die Verwendung von CMYK-Bildern sollte mit eingeschaltetem und gut eingerichteten Farbmanagement erfolgen, um die größte Farbgenauigkeit zu erzielen. CMYK-JPEGS lassen sich ebenfalls verarbeiten.</li>
-<li>Die Dokument- und Programmeinstellung wurden völlig umgestellt. Sie werden nun unabhängig voneinander gespeichert. Neue Dokumente erben die Programmeinstellungen.</li>
-<li>Diese Dokumentation basiert überwiegend auf Version 1.2.x, aber es wurden auch Aktualisierungen für 1.3.x vorgenommen, etwa was die Voreinstellungen oder das Drucken betrifft.</li>
-<li>Scribus bietet nun echte gegenüberliegende Seiten, und Objekte können über mehrere Seiten plaziert werden.</li>
-<li>Scribus verfügt nun über eine "Ablagefläche", die dazu verwendet werden kann, Objekte teilweise oder ganz außerhalb einer Seite abzulegen.</li>
-<li>Scribus enthält jetzt eine eingebaute Druckvorstufenüberprüfung für das Drucken oder den PDF-Export. Die Voreinstellungen sind so gesetzt, daß Bilder und Schriften ausreichende Qualität besitzen, um problemloses Drucken oder PDF-Export zu ermöglichen. Sie können sich zwar auch entscheiden, diese Einstellungen zu ignorieren, doch wurden sie nach sorgfältiger Überlegung vorgenommen, um ein Minimum an Qualität zu gewährleisten und Probleme mit bestimmten PostScript- und PDF-Versionen zu vermeiden.</li>
-
-</ul>
-<p>Scribus 1.3.3.7+ enthält Unterstützung für das Kompilieren mit Hilfe von CMake, einem Ersatz für die traditionellen Autotools. Siehe: <a href="http://docs.scribus.net/index.php?lang=en&page=install4">http://docs.scribus.net/index.php?lang=en&page=install4</a>.</p>
-
-<p>Wenn Sie alle Änderungen verfolgen wollen, können Sie das <a href="http://bugs.scribus.net/changelog_page.php">Changelog</a> und die <a href="http://wiki.scribus.net/index.php/1.3.x_Roadmap/">Roadmap/</a> konsultieren.</p>
-
-<p>Die EPS/PS-Importfilter in 1.3.x verwenden fortgeschrittene Ghostscript-Funktionen. Wir empfeheln ALLEN Anwendern, die jeweils neueste Ghostscript-Version zu verwenden, die für ihre Distribution erhältlich ist. In der Dokumentation finden Sie detallierte Hinweise zur Parallelinstallation mehrerer Ghostscript-Versionen</p>
-
-<h4>Unterstützung für CMYK-PSD- und TIFF-Dateien</h4>
-
-<p>1.3.3+ unterstützt nun CMYK-PSD- und 8-Bit-CMYK-TIFF-Dateien. Am Import von RGB-PSD- und
-16-Bit-TIFF-Dateien wird derzeit gearbeitet. Die PSD- und TIFF-Unterstützung beinhaltet Ebenen, ICC-Profile und eingebettete Beschneidungspfade. CMYKA funktioniert wegen einer Einschränkung in Qt3 noch nicht, aber dafür funktioniert RGBA.</p>
-
-<p>Um das Farbmanagement zu aktivieren, <strong>müssen</strong> CMYK- und RGB-ICC-Profile installiert sein. Graustufen-ICC-Profile funktionieren in dieser Version noch nicht. Scribus wird mit zwei Profilen ausgeliefert, nur um sicherzustellen, daß das Farbmanagement sofort einsatzbereit ist. Diese Profile reichen keineswegs aus, um ein ordentlich funktionierendes Farbmanagement zu gewährleisten. Bitte lesen Sie die Dokumentation, um weitere Informationen zu erhalten.</p>
-<p>Wenn Sie eine 64-Bit-Version von Qt verwenden, findet <code>./configure</code> zuweilen nicht die 64-Bit-Header-Dateien. Versuchen Sie dann: <pre>./configure --enable-libsuffix=64</pre> um die korrekten Dateien zu identifizieren.</p>
-<h4>Weitere Anmerkungen/bekannte Probleme zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung:</h4>
-	
-<p>Es gibt ein Problem mit der Behandlung von Schriftumrissen in einigen Schriften in den Freetype-Bibliotheken. Die Freetype-Entwickler arbeiten daran. Melden Sie deswegen keinen Fehler, sondern wählen Sie eine andere Schrift aus, wenn Sie die Umrisse benötigen. Dies ist kein Scribus-Fehler. Einige Testes haben ergeben, daß der Fehler nicht in Freetype-Versionen ab 2.1.10 auftritt, aber wir raten zur Vorsicht, wenn es um eine Aktualisierung von Freetype2 geht, weil sich das sehr schwierig gestalten kann.</p>
-
-
-	
-<h4>Probleme mit Farbverläufen:</h4>
-	
-<p>Wenn Sie einen Farbverlauf (z.B. mit schwarzer Farbe) und einem Tonwert von 50% sowohl am Anfang als auch am Ende des Verlaufs angelegt haben, erhalten Sie eine Mitte, die dunkler ist als die Ränder. Eigentlich sollte man einen gleichen Tonwert von Anfang bis Ende erwarten, zumal es ja keine weiteren Farbschattierungen dazwischen gibt. Wir vermuten , daß es sich dabei um ein Problem von libart hadelt, das von uns nicht behoben werden kann. Der Farbverlauf wird wie gewünscht exportiert und gedruckt. Statt mit libart können Sie Scribus optional mit Cairo kompilieren, und zwar mit dem Parameteter:</p>
-<pre>./configure --enable-cairo</pre>
-
-<p>Wenn Scribus mit Cairo kompiliert wird, zeigt sich dieses Problem nicht. Wir ermutigen alle, die das Cairo-Backend testen möchten, sich an Diskussionen im IRC und auf der Mailingliste zu beteiligen. Wir <strong>wissen</strong>, daß Scribus mit Cairo ein wenig langsamer ist, aber wir sind guten Mutes, was die Fortschritte der Cairo-Entwickler angeht.</p>
-
-<h4>Probleme mit Schriften</h4>
-<p>Die Dokumentation enthält ausführliche Hinweise zu Schriften und zur Problembehebung. Bitte lesen Sie diese sorgfältig, bevor Sie einen Fehler melden.</p>
-<p>Es gibt einige Probleme mit den PostScript-Bezeichnungen bei den Computer-Modern-Type-1-Schriften, je nachdem, welche Distribution Sie verwenden. Manchmal werden nicht alle Schriften dieser Familie in Scribus angezeigt. Wir arbeiten an einer besseren Lösung für die nächste Version.</p>
-	
-<h4>Hinweise für Debian-Anwender:	</h4>
-<p>Wenn Scribus nicht startet und sich über fehlende PostScript-Schriften beschwert, installieren Sie bitte entweder das Paket xfonts-scalable oder gsfonts-x11. Sie befinden sich im "Recommends"-Repositorium und können mit allen apt-Frontends installiert werden.
-</p>	
-<h4>Hinweise für Suse-9.x-Anwender:</h4>
-<ul>
-<li>Die littlecms-Bibliothek 1.10, die mit SUSE 9.0 ausgeliefert wird, bietet keine vollständige Unterstützung der neuesten Farbmanagement-Funktionen in Scribus. Aktualisierte Pakete finden Sie auf der SUSE-Website.</li>
-<li>Wir empfehlen außerdem ein aktuelles Qt3 (z.B. 3.3.8) für SUSE 9.x.</li>
-<li>Damit Sie beim Kompilieren unter SUSE CUPS-Unterstützung erhalten, empfehlen wir Ihnen, cups-devel und openssl-devel zu installieren. SUSE verwendet ssl zusammen mit CUPS. Siehe auch die Datei BUILDING.</li></ul>
-<p>Fedora/RedHat mit Qt 3.3.2-6+ enthält dieselben Fehlerkorrekturen.</p>
-<p>Es existiert eine weiter Datei namens PACKAGING, die detaillierte Hinweise zum Erstellen von Scribus-Paketen enthält.</p>
-<p> Weitere Informationen finden Sie unter <a href="http://www.scribus.net">http://www.scribus.net</a> und <a href="http://docs.scribus.net">http://docs.scribus.net</a>. Dort befinden sich auch vollständige Installationsanleitungen und FAQs</p>
-	
-<p>Es existiert eine quicklebendige Online-Gemeinschaft, sowohl im IRC (irc.freenode.net#scribus ) als auch auf der Mailingliste. Mehr Informationen zur Mailingliste finden Sie unter : http://nashi.altmuehlnet.de/mailman/listinfo/scribus.</p>
-<p>Für das Scribus-Team</p>
-<p>Peter Linnell<br />
-im Januar 2008<br />
-</p>
-</qt>
+<h3>Neues in Scribus 1.4</h3>
+
+<h4>Portierung auf Qt4</h4>
+<p>Die Portierung auf Version 4 des Qt-Toolkits war eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Version 1.4, doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn er hat es uns ermöglicht, endlich Versionen für Mac OS X und OS/2 bzw. eComStation anzubieten, die hinsichtlich ihrer Funktionalität nicht mehr hinter den Linux- und Windows-Pendants zurückstehen.</p>
+
+<h4>Objektbehandlung</h4>
+<ul>
+<li>Bedeutdende Erweiterungen zur »Mehrfach Duplizieren«-Funktion.</li>
+<li>Transformationswerkzeuge, wie in Illustrator.</li>
+<li>Neue Optionen zum Ausrichten und Verteilen von Objekten.</li>
+<li>Fortgeschrittene Optionen zur mehrfachen Objektauswahl.</li>
+</ul>
+
+<h4>Text und Typographie</h4>
+<h5><b>Typographie:</b></h5>
+<ul>
+<li>Glyphenstauchung.</li>
+<li>Variabler Abstand der ersten Zeile vom Textrahmen.</li>
+<li>Zeichenstile.</li>
+<li>Ein neuer Stilmanager mit Stilhierarchien, geklonten Stilen und Stilvererbung.</li>
+<li>Eine neue Zeichenpalette, die es ermöglicht, Glyphensammlungen zwischen verschiedenen Anwendern auszutauschen.</li>
+<li>Wichtige Verbesserungen der Silbentrennung.</li>
+<li>Optischer Randausgleich:</li>
+</ul>
+<br>
+<table width="100%">
+  <tbody>
+    <tr>
+      <td align="center"><img src="images/new1.png" title="Optischer Randausgleich" alt="Optischer Randausgleich" /></td>
+    </tr>
+    <tr>
+      <td><div align="center"><i>Optischer Randausgleich</i></div></td>
+    </tr>
+  </tbody>
+</table>
+<br>
+<h5><b>Text</b></h5>
+<ul>
+<li>Einfache Rechtschreibprüfung mit Hilfe von aspell (nicht verfügbar unter Windows, OS/2 und eComStation).</li>
+<li>Neue Textvariable: Anzahl der Seiten.</li>
+<li>Rückgängig/Wiederherstellen steht nun auch für textbezogene Aktionen zur Verfügung.</li>
+</ul>
+
+<h4>Vektorwerkzeuge</h4>
+
+<ul>
+<li>Neue Grundformen.</li>
+<li>Neue Pfadwerkzeuge, z.B. Boolesche Pfadoperationen, Linseneffekte oder Gitterverzerrung.</li>
+<li>Mehr Optionen für Text entlang Pfad.</li>
+</ul>
+<br>
+<table width="100%">
+  <tbody>
+    <tr>
+      <td align="center"><img src="images/new2.png" title="Boolsche Pfadoperationen" alt="Boolsche Pfadoperationen" /></td>
+    </tr>
+    <tr>
+      <td><div align="center"><i>Boolsche Pfadoperationen</i></div></td>
+    </tr>
+  </tbody>
+</table>
+<br>
+
+<h4>Linien</h4>
+<ul>
+<li>Neue Linienstile.</li>
+<li>Linienstil-Editor.</li>
+</ul>
+
+
+<h4>Füllfarben, Verläufe und Füllmuster</h4>
+<ul>
+<li>Wesentliche Verbesserungen des Farbrades (Unterstützung für verschiedene Farbmodelle).</li>
+<li>Eine Option, sämtliche Füllfarben in einem Dokument in einem Schritt zu ersetzen.</li>
+<li>Unterstützung für externe Farbpalettenformate (EPS, AI, PS, SOC, GPL).</li>
+<li>Sperrung von Standardpaletten gegen versehentliche Modifikation.</li>
+<li>Viele neue Farbpaletten, darunter die nationalen bzw. Regierungsstandards von Australien, Frankreich, Japan, Großbritannien und den USA; dazu Farbsysteme von Resene®, dtp studio und GiveLife Color System®.</li>
+<li>Neue Verlaufstypen.</li>
+<li>Unterstützung für Füllmuster: Alle Grafikformate, die Scribus importieren kann, lassen sich als Füllmuster verwenden.</li>
+<li>Simulation von Farbenblindheit für alle Farben im Dokument.</li>
+</ul>
+<br>
+<table width="100%">
+  <tbody>
+    <tr>
+      <td align="center"><img src="images/new5.png" title="Das Ersetzen von Füllfarben" alt="Das Ersetzen von Füllfarben" /></td>
+    </tr>
+    <tr>
+      <td><div align="center"><i>Das Ersetzen von Füllfarben</i></div></td>
+    </tr>
+  </tbody>
+</table>
+<br>
+
+<h4>Transparenz</h4>
+<ul>
+<li>Transparenzeffekte, wie sie aus Photoshop oder GIMP bekannt sind, lassen sich nun auf alle Objekte und Ebenen anwenden.</li>
+</ul>
+
+<h4>Renderrahmen</h4>
+<ul>
+<li>Eines der wichtigsten neuen Features ist die Einführung von Renderrahmen, einem besonderen Rahmentyp, in dem die Ausgabe von Programmen wie LaTeX, Lilypond oder POV-Ray in Scribus gerendert werden kann.</li></ul>
+<br>
+<table width="100%">
+  <tbody>
+    <tr>
+      <td align="center"><img src="images/new3.png" title="Editor für Renderrahmen" alt="Editor für Renderrahmen" /></td>
+    </tr>
+    <tr>
+      <td><div align="center"><i>Editor für Renderrahmen</i></div></td>
+    </tr>
+  </tbody>
+</table>
+<br>
+
+<h4>Importfilter</h4>
+<ul>
+<li>Sehr viel Arbeit wurde auf neue Importfilter für Vektordaten verwendet, besonders auf den Filter für Adobe Illustrator (AI). Scribus kann nun sowohl EPS- als auch PDF-basierte AI-Dateien importieren. Weitere Filter sind: Windows Metafile (WMF), Xfig (FIG), Calamus Vector Graphics (CVG), Macintosh PICT (PICT), Kivio Stencils (SML) und Dia Shapes (SHAPE).</li></ul>
+
+<br>
+<table width="100%">
+  <tbody>
+    <tr>
+      <td align="center"><img src="images/new4.png" title="Adobe-Illustrator-Import" alt="Adobe-Illustrator-Import" /></td>
+    </tr>
+    <tr>
+      <td><div align="center"><i>Adobe-Illustrator-Import</i></div></td>
+    </tr>
+  </tbody>
+</table>
+<br>
+
+<h4>Bildbehandlung</h4>
+<ul>
+<li>Neue nichtdestruktive Bildeffekte.</li>
+<li>Bessere Unterstützung für PSD-spezifische Features wie Beschneidungspfade und Ebenen.</li>
+<li>Bedeutende Erweiterungen des Bildmanagers.</li>
+</ul>
+<br>
+<table width="100%">
+  <tbody>
+    <tr>
+      <td align="center"><img src="images/new6.png" title="Der neue Bildmanager" alt="Der neue Bildmanager" /></td>
+    </tr>
+    <tr>
+      <td><div align="center"><i>Der neue Bildmanager</i></div></td>
+    </tr>
+  </tbody>
+</table>
+<br>
+
+<h4>Ebenen</h4>
+<ul>
+<li>Scribus-Ebenen können jetzt als PDF-Ebenen exportiert werden.</li>
+<li>Ebenen lassen sich jetzt duplizieren.</li>
+<li>Umrißmodus für Ebenen, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen.</li>
+<li>Textumfluß kann um Objekte auf einer tieferliegenden Ebene erzwungen werden.</li>
+</ul>
+
+<h4>Druckvorstufe</h4>
+<ul>
+<li>Erweiterungen der Druckvorschau, z.B. Anzeige des Farbauftrags.</li>
+<li>Verbesserungen der Druckvorstufenüberprüfung.</li>
+<li>Neue Ausgabefunktion wie Beschnittzugabe und Passermarken.</li>
+<li>Optionale Umwandlung von Schmuck- in Prozeßfarben.</li>
+</ul>
+
+<h4>PDF-Export</h4>
+<ul>
+<li>Unterstützung für PDF-1.5-Features, z.B. Folieneffekte für Präsentationen oder PDF-Ebenen.</li>
+<li>Optionales Einbetten von PDF- und EPS-Dateien in PDF-Dateien.</li>
+<li>Bessere Schrifteinbettung bzw. -umwandlung beim PDF-Export.</li>
+</ul>
+
+<h4>Benutzerfreundlichkeit</h4>
+<p>Viel Arbeit wurde auf zahllose große und kleine Verbesserungen der Bedienbarkeit überall im Programm verwendet, z.B.:</p>
+<ul>
+<li>Eine Suchfunktion für die Dokumentstruktur.</li>
+<li>Viel mehr Ansichtsoptionen, darunter die Vorschau des Dokuments ohne Hilfslinien und Rahmenränder.</li>
+<li>Aktivierung des Farbmangements mit nur einem Klick.</li>
+<li>Kontextmenü für die Montagefläche, um Vektorgrafiken direkt einzufügen oder Ansichtsoptionen zu aktivieren.</li>
+<li>Viel mehr Optionen, um das Einfügen von Rahmen zu automatisieren und zu beschleunigen (z.B. der »Einfügen > Rahmen«-Dialog oder der “Werkzeugmodus”).</li>
+<li>Erweiterungen der Objektbibliothek.</li>
+</ul>
+
+<h4>Vorlagen</h4>
+<ul>
+<li>Viele Vorlagen, die von Künstlern gespendet worden waren, wurden hinzugefügt.</li>
+<li>Wir haben endlich damit begonnen, die Vorlagenkategorien und -beschreibungen in andere Sprachen zu übersetzen.</li>
+</ul>
+
+<h4>Hilfesystem</h4>
+<ul>
+<li>Der Inhalt des Hilfesystems hat sich seit der Veröffentlichung der letzten stabilen Version 1.3.3.14 nahezu verdoppelt. Außerdem wurden große Teile der bestehenden Dokumentation aktualisiert oder vollkommmen neu geschrieben, um dem Funktionsumfang von Scribus 1.4 gerecht zu werden.</li>
+<li>Viele neue Tooltips wurden hinzugefügt, und existierende wurden erweitert.</li>
+<li>Hilferessourcen im Internet sind nun direkt über einen Menüpunkt zugänglich.</li>
+</ul>
+<br>
+<br>
+</body>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/resources.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/resources.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/resources.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/resources.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,32 +1,23 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Community-Ressourcen</title>
+	<title>Ressourcen</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Community-Ressourcen</h2>
-<p>Die <strong>Scribus-Mailingliste</strong> finden Sie unter <a href="http://nashi.altmuehlnet.de/mailman/listinfo/scribus">http://nashi.altmuehlnet.de/mailman/listinfo/scribus</a>. Es gibt eine deutschsprachige und eine englischsprachige Benutzeroberfläche für den Mailinglistenmanager. Die Liste bietet sowohl Unterstützung für Endanwender als auch Entwicklungsdiskussionen.</p>
-<h4>Mailinglisten-Benimmregeln</h4>
-<p>Die Scribus-Mailingliste ist aktiv und ausgesprochen freundlich. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie auf Ihre Fragen mehrere Antworten an einem Tag erhalten. Es gibt jedoch ein paar informelle Regeln, von denen wir (und die meisten Leser) es gerne sähen, daß sie befolgt würden:</p>
-<ul>
-   <li>Senden Sie keine E-Mails im HTML-Format an die Liste. Warum? Viele Abonnenten verwenden textbasierte E-Mail-Programme, und sie sehen dann HTML-Code. Weitere Informationen zum Thema HTML-E-Mails: <a href="http://www.georgedillon.com/web/html_email_is_evil.shtml">Why HTML E-mail is bad.</a> </li>
-   <li>Vermeiden Sie Dateianhänge. Es ist besser, eine Datei irgendwo hochzuladen, etwa bei einem Filesharing-Anbieter, und den Link in der E-Mail anzugeben.</li>
-   <li>Vermeiden Sie es in Antworten, Ihren Antworttext über den ursprünglichen Text zu schreiben (Top posting). <a href="http://www.blakjak.demon.co.uk/gey_stv0.htm">Hier steht, wieso.</a> Viele Leser erhalten die Zusammenfassungen, die so wirklich unleserlich würden.</li>
- </ul>
-
-<p>Den <strong>Bugtracker</strong> finden Sie unter <a href="http://bugs.scribus.net/">http://bugs.scribus.net/</a>.</p>
-<p>Das <strong>Wiki</strong> hat folgende Adresse <a href="http://wiki.scribus.net/">http://wiki.scribus.net/</a>. Es ist in mehreren Sprache, darunter Deutsch, verfügbar.</p>
-<p>Der IRC-Kanal <strong>#scribus</strong> auf <strong>freenode.net</strong> ist sehr aktiv. Normalerweise ist mindestens einer der Entwickler anwesend. Dies ist zusammen mit der Mailingliste der beste Weg, um schnelle Hilfe zu erhalten, aber es befreit Sie nicht von der Pflicht, die Dokumentation zu lesen :-) Siehe: <a href="irc.html">Scribus-IRC</a>  </p>
-<p>Die Scribus-Entwickler betreiben ein Blog unter: <a href="http://rants.scribus.net/">http://rants.scribus.net/</a>. Dieses könnten für alle Scribus-Anwender von Interesse sein.</p>
-<h4>Deutsch</h4>
-<p><a href="http://scribus-forum.de/news.php">http://scribus-forum.de</a></p>
-<p><a href="http://www.opendtp.de/">http://opendtp.de</a></p>
-<p>Es gibt ein deutsches <a href="http://www.bomots.de/scribus/">Scribus-Handbuch </a>, das auf einer früheren Scribus-Version basiert.</p>
-<h4>Français</h4>
-<p>Pour les francophones, trois de l'équipe parlent français. Nous vous demandons d'abord d'essayer en anglais, mais en français marche aussi sur IRC et sur la liste. Il y a plusieurs francophones souvent sur le canal.  Il y a aussi un forum dedié à Scribus sur <a href="http://www.linuxgraphic.org/forums/viewforum.php?f=20">Linuxgraphic.org</a></p>
-<h4>Italiano </h4> <p>Dank Tommaso  Cappello gibt es eine italienische Einführung unter dem Titel to <a href="http://www.freaknet.it/node/496" name="Guida a Scribus" title="Guida a Scribus">Guida a Scribus</a>.</p> 
-<h4>Русский</h4>
+<h2>Ressourcen</h2>
+<p><a href="mailing_lists.html">Mailinglisten</a>
+<p><a href="irc.html">IRC</a></p>
+<p><a href="bugreport.html">Bugtracker</a></p>
+<p><a href="http://wiki.scribus.net/">Wiki</a></p>
+<p><a href="http://forums.scribus.net/">Foren</a></p>
+<p><a href="http://rants.scribus.net/">Entwickler-Blog</a>.</p>
+<h3>Deutsch</h3>
+<p><a href="http://scribus-forum.de/news.php">http://scribus-forum.de/news.php</a> – ein sehr aktives und hilfsbereites Forum zu allen Fragen rund um Scribus.</p>
+<p><a href="http://www.opendtp.de/">Open DTP</a> – ein deutschsprachiges Forum über alle möglichen Fragen zu Seitenlayout und Freien Grafikanwendungen. Es wird unterhalten von dem seit langem aktiv zu Scribus beitragenden Thomas Zastrow.</p>
+<h3>Français</h3>
+<p>Pour les francophones, trois de l’équipe parlent français. Nous vous demandons d’abord d’essayer en anglais, mais français marche aussi sur IRC et sur la liste. Il y a plusieurs francophones souvent sur le canal. Il y a aussi un forum dedié à Scribus sur <a href="http://www.linuxgraphic.org/forums/viewforum.php?f=20">Linuxgraphic.org</a>.</p>
+<h3>Russian</h3>
 <p><strong>Русскоязычный</strong> сайт о работе с графикой в Linux: <a href="http://www.linuxgraphics.ru">http://www.linuxgraphics.ru</a></p>
-<p>Die französischen und deutschen Übersetzungen der Dokumentation machen Fortschritte und können <a href="http://docs.scribus.net/" name="Scribus-Dokumentation online" title="Scribus-Dokumentation online">hier</a> eingesehen werden.</p>
+<br>
 </body>
-</html>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/scribuscopyright.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/scribuscopyright.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/scribuscopyright.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/scribuscopyright.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -4,13 +4,30 @@
 	<title>Scribus Copyright</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Scribus Copyright 2001,2002,2003,2004,2005 Franz Schmid, <a href="mailto:Franz.Schmid at altmuehlnet.de">Franz.Schmid at altmuehlnet.de</a></h2>
+<h2>Scribus Copyright</h2>
+<p><i>©2001–2011 Franz Schmid and rest of the members of the Scribus Team.</i></p>
+<p>The “Scribus Team” is informally defined as the following people:   Franz Schmid, Peter Linnell, Craig Bradney, Jean Ghali, Hermann Kraus, Riku Leino, Oleksandr Moskalenko, Christoph Schäfer, Petr Vaněk, Andreas Vox, and Jain Basil.</p>
+<p>Other contributors are listed in the “Authors” tab of the dialog <i>Help > About Scribus</i>.</p>
 
-<p>This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.</p>
+<p>This program is Free Software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the <a href=http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html>GNU General Public License (GPL)</a> as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.</p>
 
 <p>This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.</p>
 
 <p>You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.</p>
-<p>The Afrikaans Hyphenation dictionary, copyright Kopiereg Friedel Wolff 2005, is separately licensed on the the terms of the LGPL, General Lesser Public License, as published by the Free Software Foundation; see: http://www.gnu.org/licenses/lgpl.txt </p>
+
+<p>Parts of the code are distributed under one of the following licenses: 
+<ul>
+<li>GNU Library/Lesser Public License (LGPL), version 2 or version 2.1</li> 
+<li>3-clause BSD License</li>
+<li>MIT License</li> 
+<li>Some parts of the code are distributed under a dual licensing scheme. See the respective source files for further information.</li>
+<li>Other parts of the code are in the Public Domain.</li>
+</ul></p>
+<table border="1" align="center"><tbody><tr><td><span style="color: red;"><i>Some third party files in the source code don’t include proper copyright notices, but the Scribus developers have been told by their authors that the license is compatible to the GPL version (e.g. LGPL v. 2 or MIT license). This doesn’t mean that you are allowed to copy or modify the code without obligations. It only means that the original authors forgot to add these notices. Without providing legal advice, we suggest that you contact the authors of the code who are mentioned in other files in the same directory and ask for permission or to update the files with appropriate licensing information.</i></tr></tbody>
+</table>
+
+<p><b>Antiword</b>, which is shipped with the Windows version of Scribus, is a separately licensed program under the GPL, and the copyright license is included with the program.</p>
+
+<p><b>Resources</b>, like the documentation, dictionary files, color profiles, color palettes, or templates, use their own licenses that need not be compatible with any of the licenses mentioned above, because resources are considered to be content, not functional code. <br><i>Note that some of these files, especially some color palettes, are subject to very strict licensing conditions.</i></p>
 </body>
-</html>
+</html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/scripter1.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/scripter1.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/scripter1.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/scripter1.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,43 +1,29 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Scripting Scribus with Python</title>
+	<title>Scripting in Scribus mit Python</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Scripting Scribus with Python</h2>
+<h2>Scripting in Scribus mit Python</h2>
 
-<h4>Overview</h4>
-<p>This is the description how to use the Scripting plug-in for Scribus. The scripter allows you to use the powerful Python Language as a scripting language in Scribus. This can allow you to automate otherwise repetitive tasks among other features. </p>
+<h3>Übersicht</h3>
+<p>Mit Hilfe des Scripters können Sie die mächtige Programmiersprache Python als Scriptsprache in Scribus verwenden, etwa um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren oder neue Funktionen zu hinzuzufügen.</p>
 
-<p>This manual is the first version, by no means complete or fully accurate. Additions to the scripter are made frequently, so a short note to the mailing list is in order if you have questions.</p>
+<p>Beachten Sie, daß der Scripter häufig erweitert wird, so daß die hier verfügbare Dokumentation teilweise unvollständig sein könnte.</p>
 
-<p>There are some simple example scripts in the samples subdirectory where Scribus is installed. If you have created scripts which would be useful for other users, please feel free to upload it to www.scribus.net or mail mrdocs at scribus.info with an attachment. We hope to add a plug-in gallery to the main website in the future. </p>
 
-<h3>Using the Plug-in</h3>
+<h3>Nutzung des Plug-ins</h3>
+<p>Scribus wird mit einigen »festverdrahteten« Scripten ausgeliefert, die Sie im Menü <i>Script > Scripte für Scribus</i> finden:</p>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/Scripter.png" align="center" alt="Running a script" title="Running a script" /></td></tr></table>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/Scripter.png" align="center" alt="Running a script" title="Running a script" /></td></tr></table>
 
-<p>To execute a Python Script select "Script->Execute Script..." Scribus will display a File select Box which allows you to select a Python Script. Below that, there is a menu item "Recent Scripts" where the most recently run scripts are listed. The number listed depends on your preferences setting. </p> 
+<p>Ein paar einfache Beispielscripte finden Sie im Unterverzeichnis <code>samples</code>. Wo sich dieses im einzelnen befindet, hängt vom verwendeten Betriebssystem ab, z.B. <code>/usr/local/share/scribus</code> oder <code>/usr/share/scribus</code> unter Linux. Wenn Sie ein Script geschrieben haben, von dem Sie glauben, daß es für andere nützlich sein könnte, zögern Sie nicht, es zum <a href="http://wiki.scribus.net/">Wiki</a> hinzuzufügen oder es an eine der <a href="mailing_lists.html">Mailinglisten</a> zu senden.</p>
 
-<p>You can use many Python modules with this Plug-in. The only exception are scripts who expect parameters from the command Line. They won't work because the plug-in gives the Python interpreter an empty command line.</p>
+<p>Um ein externes Python-Script auszuführen, verwenden Sie <i>Script > Script ausführen</i>. Scribus öffnet dann einen Auswahldialog, in dem Sie das Script (Datei-Endung: *.py) auswählen können. <i>Script > Zuletzt verwendete Scripte</i> zeigt eine Liste der zuletzt ausgeführten Scripte an.</p> 
 
-<p>The menu item "Show Console" gives you an interactive Python console, where you can execute commands directly. There is no need to do a "from scribus import *", this has already been enabled in the console. You can use all the commands in the Scripter API section directly without any prefix.</p>
+<p>Mit dem Scripter-Plug-in können Sie zahlreiche Python-Module verwenden. Die einzigen Ausnahmen sind solche, die die Eingabe von Parametern auf der Kommandozeile erwarten. Sie werden nicht funktionieren, weil das Plug-in dem Python-Interpreter eine leere Kommandozeile präsentiert.</p>
 
-<p>You can find some useful information about any script calling "Script->About Script...". This info box may give some hints on usage and or other python modules which may need to be installed for a script to work properly. </p>
-
-<h4>Error Reporting</h4>
-<p>When running scripts from the menu, if the script fails, the scripter will catch the exceptions and display a dialog box with the error. It also helpfully copies this to your system clipboard for pasting in a bug report or a mail client for further information. </p>
-
-<h4>Scripter Preferences</h4>
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/scripterprefs.png" align="center" title="Scripter Preferences" alt="Scripter Preferences"/></td></tr></table>
-
-<ul>
-<li><strong>Enable Scripter Extensions</strong> is <strong>off</strong> by default. Enabling this does have some security implications. This only enable it if you trust the script or who wrote it. Python gives you full access to the file system and any permissions you have as a user extend to the scripter. Startup extensions and macros are scripts which are run when the scripter is initialized. In the example above, this script enables http network access.</li>
-<li><strong>Import All Names at Start-up</strong> enables "from Scribus import *" when starting the Scripter console.</li>
-<li><strong>Enable Legacy Name Aliases</strong> enables using OldStyle function names in Scripts. If you have self written scripts, you should update them to the new function names as they will be removed at some point in the future.</li>
-<li><strong>Use Fake Stdin</strong> replaces sys.stdin with a fake one. Some scripts will try to read from sys.stdin. The prevents Scribus from hanging when the script cannot access sys.stdin.</li>
-</ul>
-<p>There is a more detailed explanation of the <a href="scripter-extensions.html">Scripter Extensions here </a>.</p>
-<p>You can display the full Scripter reference manual when you select "Help->Scripter Manual...".</p>
+<p>Der Menüpunkt <i>Script > Konsole zeigen</i> startet eine interaktive Python-Konsole, in der Sie Befehle direkt ausführen können. Es ist nicht notwendig <code>from scribus import *</code> zu benutzen, weil dies schon automatisch geschehen ist. Sie können alle Befehle, die auf den folgenden Seiten beschrieben sind, ohne Präfix verwenden.</p>
+<br>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/settings1.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/settings1.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/settings1.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/settings1.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,62 +1,176 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Konfiguration und Voreinstellungen</title>
+	<title>Dokumenteinstellungen und Allgemeine Einstellungen</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Konfiguration und Voreinstellungen</h2>
+<h2>Dokumenteinstellungen und Allgemeine Einstellungen</h2>
+<p>Im <em>Datei</em>-Menü finden Sie zwei ähnliche Einträge, nämlich <strong>Dokumenteinstellungen</strong> und <strong>Allgemeine Einstellungen</strong>. Jeder der beiden startet einen Dialog zum Ändern verschiedener Einstellungen und des Verhaltens von Scribus:</p>
+<ul>
+<li><strong>Dokumenteinstellungen</strong> bezieht sich auf das aktuelle Dokument. Alle Änderungen, die Sie hier vornehmen, werden in diesem Dokument gespeichert und angewandt, wenn Sie das Dokument öffnen. Wenn kein Dokument geöffnet ist, können Sie diesen Menüpunkt nicht anwählen.</li>
+<li><strong>Allgemeine Einstellungen</strong> bezieht sich in erster Linie auf Dokumente, die Sie zukünftig erstellen. Darüber hinaus können Sie hier auch Einstellungen vornehmen, die sich auf alle Dokumente auswirken, etwa die Sprache der Benutzeroberfläche. Der Dialog läßt sich auch dann aufrufen, wenn Sie kein Dokument geöffnet haben. Die folgende Beschreibung bezieht sich in erster Linie die Allgemeinen Einstellungen, aber wir werden auf die Unterschiede zu den Dokumenteinstellungen berücksichtigen.</li>
+</ul>
+<br>
+<br>
+<table cellpadding="5">
+<tr><td width="200" valign="top"><ul>
+<li><a href="#1"><strong>Allgemein</strong></a></li>
+<li><a href="#2"><strong>Dokument</strong></a></li>
+<li><a href="#3"><strong>Hilfslinien</strong></a></li>
+<li><a href="#4"><strong>Typographie</strong></a></li>
+<li><a href="#5"><strong>Werkzeuge</strong></a></li>
+<li><a href="#6"><strong>Silbentrennung</strong></a></li>
+<li><a href="#7"><strong>Schriften</strong></a></li>
+<li><a href="#8"><strong>Druckvorstufenüberprüfung</strong></a></li>
+</ul></td>
+<td width="300" valign="top"><ul>
+</li>
+<li><a href="#9"><strong>Farbmanagement</strong></a></li>
+<li><a href="#10"><strong>PDF-Export</strong></a></li>
+<li><a href="#11"><strong>Eigenschaften des Dokumentobjektes</strong></a></li>
+<li><a href="#11"><strong>Inhaltsverzeichnisse und Indizes</strong></a></li>
+<li><a href="#12"><strong>Tastenkürzel</strong></a></li>
+<li><a href="#13"><strong>Bibliothek</strong></a></li>
+</ul></td>
+<td valign="top"><ul>
+<li><a href="#14"><strong>Anzeige</strong></a></li>
+<li><a href="#15"><strong>Externe Tools</strong></a></li>
+<li><a href="#16"><strong>Verschiedenes</strong></a></li>
+<li><a href="#17"><strong>Plug-Ins</strong></a></li>
+<li><a href="#18"><strong>Umbruchkontrolle</strong></a></li>
+<li><a href="#19"><strong>Scripter</strong></a></li>
+<li><a href="#20"><strong>Dokumentinformation</strong></a></li>
+</ul></td></tr>
+</table>
+<h3><a name="1"></a>Allgemein (nicht verfügbar in den Dokumenteinstellungen)</h3>
+<p>Die <strong>Sprache</strong>, in der Scribus startet, ist normalerweise die des Betriebssystems bzw. der Desktop-Umgebung. Wenn für diese keine Scribus-Übersetzung zur Verfügung steht, startet Scribus in amerikanischem Englisch. Für Deutsch gibt es drei Sprachvarianten: reformierte, herkömmliche und Schweizer Orthographie. Die Sprache der Benutzeroberfläche wirkt sich auch auf andere Bereiche aus, so auf die Sprachversion dieser Online-Hilfe, der Silbentrennung, der Rechtschreibprüfung, des Beispieltextes u.v.m. Der Wechsel der Sprachversion erfordert keinen Neustart von Scribus, sondern wird sofort wirksam.</p>
+<p>Das <strong>Thema</strong> ist zunächst das Ihres Betriebssystems bzw. Ihrer Desktop-Umgebung, aber hier können Sie auch ein anderes für Scribus auswählen. Dabei ist die Auswahl je nach Betriebssystem verschieden. Sie können auch die Schriftgröße in Menüs und Dialogen ändern, und die übrigen Einstellungen im oberen Teil des Reiters sollten selbsterklärend sein.</p>
+<p>Die verschiedenen »Pfade« bezeichnen einige Standardverzeichnisse, die Scribus zusätzlich zu den voreingestellten oder statt dieser verwendet. Der Pfad zu Scripts legt das Verzeichnis fest, in dem Scribus standardmäßig nach Python-Programmen sucht, wenn Sie <i>Script > Script ausführen</i> in der Menüleiste wählen.</p><br>
+<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_general.png" align="center" alt="Allgemeine Einstellungen" title="Allgemeine Einstellungen" width="680"/></td></tr></table>
+<h3><a name="2"></a>Dokument</h3>
+<p>In den Allgemeinen Einstellungen legen Sie im »Dokument«-Reiter fest, welche Werte für Dokumente gelten sollen, wenn Sie <i>Datei > Neu</i> klicken. In den Dokumenteinstellungen tun Sie dasselbe für das aktuelle Dokument. Die Einstellungen unter »Seitenformat« sollten selbsterklärend sein. Zusätzlich zur (von den Spracheinstellungen abhängigen) Standardgröße und benutzerdefinierten Abmessungen bietet Scribus eine große Zahl an standardisierten Papierformaten. Die Optionen for das »Dokumentlayout« haben bei manchen Anwendern für Irritationen gesorgt. Hier legen Sie fest, wieviele Seiten nebeneinander angelegt werden, was auch für die PDF-Ausgabe wichtig ist. Sie legen <b>nicht fest</b>, wie eine einzelne Seite aufgeteilt wird, d.h. wenn Ihr Seitenformat A4 ist und Sie »4fach gefaltet« wählen, werden immer vier A4-Seiten nebeneinander angeordnet und nicht eine A4-Seite in vier Bereiche unterteilt. »Doppelseite« ist das typische Layout für ein Buch oder eine Zeitschrift, weshalb hier die Voreinstellung für die erste Seite »Rechte Seite« lautet (denn die erste Seite ist so gut wie immer eine rechte Seite).</p>
+<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_document.png" align="center" alt="Standard-Dokumenteinstellungen" title="Standard-Dokumenteinstellungen"  width="680" /></td><td width="275"><img src="images/prefs_document1.png" width="250"><p>Hier sehen Sie ein Beispiel für ein doppelseitiges Dokumentlayout mit einer ersten rechten Seite. Wenn Sie diese Datei auf einem Bürodrucker ausdrucken, wird jede Seite einzeln gedruckt.</td></tr></table>
+<p>Um Unterreiter »Ränder« finden Sie sogenannte Standard-Layouts, die allerdings nicht für ein Einzelblatt-Dokumentlayout zur Verfügung stehen, weil sie in diesem Fall sinnlos wären. Es handelt sich dabei um mit mathematischen Methoden berechnete Seitenränder, die sich im Laufe der Jahrhunderte vor allem im Buchdruck bewährt haben. Nachfolgend sehen Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen, demonstriert an der rechten Seite eines doppelseitigen Dokumentes:</p>
+<p><table cellpadding="3"><tr>
+<td align="center"><img src="images/prefs_gutenberg.png"><p>Gutenberg</td><td align="center"><img src="images/prefs_magazine.png"><p>Zeitschrift</td><td align="center"><img src="images/prefs_fibonacci.png"><p>Fibonacci</td><td align="center"><img src="images/prefs_goldenmean.png"><p>Goldener Schnitt</td><td align="center"><img src="images/prefs_9parts.png"><p>Neunerteilung</td>
+</tr></table>
+<p><i>Bitte beachten Sie, daß Änderungen des Seitenformates und des Standardlayouts in einem existierenden Dokument nur auf neue Seiten angewandt werden. Um diese Einstellung für bereits vorhandene Seiten zu ändern, müssen Sie jede Seite einzeln markieren und dann den Menüpunkt</i> Seite > Eigenschaften der Seite bearbeiten <i>aufrufen</i>.</p>
+<p>Im Reiter »Anschnitt« legen Sie die Beschnittzugabe nach den Vorgaben Ihrer Druckerei fest.</p>
+<h3><a name="3"></a>Hilfslinien</h3>
+<p>In diesem Bereich können Sie weit mehr als nur Hilfslinieneinstellungen treffen. Hilfslinien können entweder über oder unter Dokumentinhalten liegen. Unter »Einrasten« legen Sie fest, ab welcher Entfernung Objekte von Hilfslinien »eingefangen« werden, wenn die entsprechende Funktion aktiviert wurde, und wie weit der Mauszeiger von Objektanfassern entfernt sein darf, um sie zu bewegen. Damit Änderungen unter »Einrasten« wirksam werden, müssen Sie Scribus neu starten.</p>
+<p>Weiterhin legen Sie hier die Farben von Hilfslinien, Seitenrandlinien, des Seitenrasters und des Grundlinienrasters fest, außerdem die Werte für das Grundlinienraster:</p>
 
-<p>Der KonfigurationsdiaLog mit seinen Voreinstellungen ist gewissermaßen die Schaltzentrale von Scribus. Es hilft Ihnen dabei, die Einstellungen für neue Dokumente und das Programm als solches flexibel an Ihre Vorstellungen anzupassen. Wenn DTP für Sie Neuland ist, geben Ihnen zahlreiche Tooltips wertvolle Hilfestellung zu jeder einzelnen Einstellung, ergänzend zur Dokumentation, die natürlich auch vorhanden ist. </p>
-<p>Die Voreinstellungen für Scribus befinden sich in einem versteckten Verzeichnis namens <code>.scribus</code>. In diesem Verzeichnis liegt die Datei <code>.scribus.rc</code> und eine weitere namens <code>scribusfont.rc</code>, die Ihre Schriftarten-Einstellungen enthält. Letztere ist im XML-Format gespeichert, so daß Sie sie bequem mit einem Texteditor einsehen können. Falls Sie das Scripting-Plugin installiert haben, findet sich hier auch die Datei <code>scripter.rc</code>, in der die zuletzt verwendeten Scripte gespeichert sind.</p>
+<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_guides.png" alt="Einstellungen für Hilfslinien und das Seitenraster" align="middle" title="Einstellungen für Hilfslinien und das Seitenraster" /></td></tr></table>
+<table width="80%"><tr><td valign="top"><p>Standardmäßig werden Hilfslinien und Seitenrandlinien angezeigt, aber dies können Sie hier ändern. Die beiden Seitenraster (Gitter) werden in der Voreinstellung nicht angezeigt – in der Abbildung rechts wurden die Standardfarben geändert, so daß Sie die Unterschiede zu den Standardeinstellungen sehen können: Seitenränder in rot, Seitenrandlinien in blau, das große Seitenraster in grün und das kleine in magenta.</p> 
+<p>Im unteren Bereich des Dialogs legen Sie die Einstellungen für das Grundlinienraster fest. Über letzteres erfahren Sie mehr im Kapitel über <a href="WwText.html#10">Textrahmen</a>.</td>
+<td><img src="images/prefs_guides1.png"></td>
+</tr>
+</table>
 
-<p>Um die Einstellungen für das gerade geöffnete Dokument zu ändern, müssen Sie den Dialog <i>Datei > Dokument einrichten</i> verwenden. Wenn Sie <i>Datei > Allgemeine Einstellungen</i> verwenden, werden die Voreinstellungen für Scribus global verändert. Danach "erbt" jedes neue Dokument diese Einstellungen.</p>
+<h3><a name="4"></a>Typographie</h3>
+<p>Hier finden Sie die Standardeinstellungen für verschiedene typographische Funktionen, nämlich die Werte für hochgestellte und tiefgestellte Zeichen, Unter- und Durchstreichungen, künstliche Kapitälchen und den automatischen Zeilenabstand. Diese Angaben sind alle in Prozent, da Sie sich auf die jeweilige Schriftgröße beziehen.</p>
+<p><em>Beachten Sie, daß der Prozentwert unter »Automatischer Zeilenabstand« den Wert zusätzlich zur Schriftgröße bezeichnet, 20% also eigentlich 120% bedeutet.</em></p>
+<p><table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_typog.png" align="center" alt="Der Typographie-Reiter"/></td></tr></table>
 
-<h3>"Allgemein"</h3>
-<p>Hier können Sie das Standard-Theme für Scribus wählen, wie etwa "Liquid" - oder eines der neuen Themes, die auf KDE-Plugins basieren. Wenn Sie KDE im Einsatz haben, übernimmt Scribus dessen Themes und Ausgestaltung. Falls Sie KDE nicht installiert haben, können Sie das Aussehen Ihrer Qt-Programme unabhängig mit Hilfe des Tools <strong><code>qtconfig</code></strong> anpassen. Öffnen Sie dazu einfach ein Konsolenfenster und geben <code>qtconfig</code> ein. Dessen Konfigurationsdialog ist eigentlich selbsterklärend, doch sollten Sie besser keine Schriftgröße über 12 Punkt wählen, denn einige Schaltflächen in den Scribus-Menüs wirken damit manchmal etwas seltsam.</p>
+<h3><a name="5"></a>Werkzeuge</h3>
+<p>Im Reiter »Werkzeuge« können Sie die Standardeinstellungen für die verschiedenen Rahmentypen ändern. Was sie im einzelnen bedeuten, wird deutlich, wenn Sie die Abschnitte zu den Rahmentypen gelesen haben. Darüber hinaus finden Sie hier Einstellungen zu Vergrößerungsstufen und zu diversen objektbezogenen Aktionen.</p>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/prefs.png" align="center" alt="Edit Style Dialog" title="General Preferences" /></td></tr></table>
+<table width="100%">
+<tr><td align="center"><img src="images/prefs_tools.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td>
+<td><img src="images/prefs_tools1.png"/></tr>
+<tr><td align="center"><img src="images/prefs_tools2.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td>
+<td><img src="images/prefs_tools3.png"></tr>
+<tr><td align="center" colspan="2"><img src="images/prefs_tools4.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td></tr>
+<tr><td align="center"><img src="images/prefs_tools5.png">
+<td align="center"><img src="images/prefs_tools6.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td></tr>
+</table>
 
-<h3>Rad-Vorschub</h3>
-<p>Wenn Sie eine Maus mit Scrollrad benutzen, kommen Sie direkt in den Genuß einer netten Voreinstellung und können mit Scribus durch Ihre Dokumente scrollen. Der Rad-Vorschub bestimmt, wieviele Zeilen ein einzelner Scroll-Schritt beträgt.</p>
+<h3><a name="6"></a>Silbentrennung</h3>
+<p>Siehe dazu den Abschnitt <a href="hyphenator.html">Silbentrennung</a>.</p>
 
-<h3>Pfade</h3>
-<p>Dies sind Pfadnamen, die Sie selbst bestimmen können, also für Ihre Dokumente, ICC-Farbprofile und Python-Scripte. Sie lassen sich jederzeit ändern, indem Sie auf ein gewünschte Verzeichnis klicken. Anmerkung: Versteckte Verzeichnisse müssen Sie erst sichtbar machen, indem Sie im Dateiauswahlfeld rechtsklicken und dann "Versteckte Dateien anzeigen" wählen.</p>
+<h3><a name="7"></a>Schriften</h3>
+<p>Siehe dazu die <a href="fonts1.html">Dokumentation zur Schriftenverwaltung</a>. Diese sollten Sie unbedingt lesen, um Probleme in Druckerei zu vermeiden.</p>
 
-<h3>"Dokument"</h3>
-<p>Hier legen Sie Ihre Standard-Papiergröße, die Seitenränder und die Option "Automatisch speichern" fest. Autospeichern bedeutet, daß Scribus Ihr Dokument in festgelegten Zeitabständen mit der Dateiendung <code>.sla.bak</code> sichert.</p>
+<h3><a name="8"></a>Druckvorstufenüberprüfung</h3>
+<p>Siehe dazu die Abschnitte über die <a href="print2.html">Druckwerkzeuge</a>.</p>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/prefs2.png" align="center" alt="Default Document Settings" title="Default Document Settings"  /></td></tr></table>
+<h3><a name="9"></a>Farbmanagement</h3>
+<p>Siehe dazu die <a href="cms.html">Dokumentation zum Farbmanagement</a>.
 
-<h3>"Hilfslinien"</h3>
-<p>Hier bestimmen Sie die Standard-Abstände und Farben der Hilfslinien sowie die Empfindlichkeit des Magnetrasters. <strong>Grundlinienraster</strong> sind eine Anordnung horizontaler Linien, welche bewirkt, daß mehrspaltiger Text sich horizontal an diesen ausrichtet, wie das folgende Beispiel zeigt. Die Einstellungen für die Abstände der Grundlinien befinden sich in Absatzvorlagen; gleiches gilt für die nächste Panel-Seite <strong>Typografie</strong></p>
-<p>Der Fangradius bestimmt, wie groß die Distanz zu einem Objekt sein darf, um es (noch) auszuwählen. Je kleiner der Wert, desto genauer - doch manchmal schwieriger beim Selektieren kleiner Objekte. </p>
-<p><strong>Grundlinienraster</strong> sind nicht-druckende Raster, die den Text über mehrere Spalten gleichmäßig auf der Seite ausrichten. <strong>Grundlinienversatz</strong> ist der Abstand vom Seitenanfang, d.h. wo sich die oberste Grundlinie befindet.</p>
+<h3><a name="10"></a>PDF-Export</h3>
+<p>Siehe dazu die <a href="pdfexport1.html">PDF-Dokumentation</a>.</p>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/prefs3.png" alt="Guides and Baseline Grid Settings" align="middle" title="Guides and Baseline Grid Settings" /></td></tr></table>
+<h3><a name="11"></a>Eigenschaften des Dokumentobjektes</h3>
+<p>Außer zum Speichern zusätzlicher Informationen über ein Objekt ist dieser Teil des Dialogs v.a. im Zusammenhang mit dem Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses von Nutzen.</p>
+<h3>Inhaltsverzeichnisse und Indizes</h3>
+<p>Diese beiden Unterdialoge sind aufeinander bezogen, und eine der beiden Funktionen finden Sie <a href="http://wiki.scribus.net/index.php/Creating_a_Table_of_Contents">hier</a> beschrieben.</p>
 
-<h3>"Typografie"</h3>
-<p>Auf dieser Seite können Sie die Optionen typografischer Merkmale wie hochgestellt, tiefgestellt, automatischer Zeilenabstand und die Skalierung von Kapitälchen ändern. <strong>Versatz</strong> bedeutet Verschiebung oder Abstand (nach oben/unten) zu  normalem Text.</p> 
+<h3><a name="12"></a>Tastenkürzel</h3>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/prefsblgrid1.png" alt="Baseline Grids"title="Baseline Grids" /></td></tr></table>
+<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_keyboard.png" alt="Tastenkürzel festlegen" title="Tastenkürzel festlegen"/></td></tr></table>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/prefs4.png" align="center" alt="Typography Tab Panel" /></td></tr></table>
+<p>Hier sehen Sie die zugeordneten Tastaturkürzel, die sich jederzeit ändern lassen. Außerdem können Sie auch neue Kürzel eingeben. Neu festgelegte Kürzel können Sie in eine XML-Datei exportieren, die sich auf einem anderen Computer benutzen läßt. Die Dateiendung einer solchen Datei lautet *.ksxml. Es handelt sich dabei um eine Unicode-Datei, die plattformübergreifend funktionieren sollte, abgesehen davon, daß Macs eine Options- und eine Metataste besitzen, während Linux, UNIX, OS/2, eComStation und Windows alle dieselben PC-Tastaturen verwenden.</p>
 
-<h3>"Werkzeuge"</h3>
-<p>Hier können Sie für viele Werkzeuge und allgemeine Aufgaben die Voreinstellungen festlegen. Das gilt für Schriftart, Größe und Farbe, Text- und Bildrahmen sowie die Zoom-Einstellung. Fast alle dieser Voreinstellungen lassen sich auch nachträglich aufheben oder verändern, entweder per Rechtsklick und Kontextmenü oder über die Eigenschaften-Palette des ausgewählten Objekts.</p>
+<h3><a name="13"></a>Bibliothek</h3>
+<p>In Bibliotheken speichern Sie Objekte aller Art, die Sie häufiger benötigen. Bibliotheken können entweder mit einem Dokument oder als separate Dateien gespeichert werden, die von anderen Dokumenten oder Anwendern genutzt werden. Die Endung einer solchen Datei ist *.scs. Hier können Sie festlegen, ob Objekte aus der Zwischenablage automatisch in die Standardbibliothek kopiert werden, ob diese auch nach einem Neustart zur Verfügung stehen sollen und wieviele Objekte eine einzelne Bibliothek enthalten darf.</p>
+<h3><a name="14"></a>Anzeige (nicht alle Optionen verfügbar in den Dokumenteinstellungen)</h3>
+<p>Die meisten Einträge in hier dürften selbsterklärend sein. Je nachdem wie groß Ihr Monitor ist, können Sie hier Ihre Arbeitsfläche anpassen. Wenn Sie beispielsweise mit einem sehr großen Monitor arbeiten, können Sie Scribus ein Dokument in Originalgröße anzeigen lassen. Den Vergrößerungsfaktor können Sie unter <em>Werkzeuge > Vergrößerung</em> einstellen.</p>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/prefs5.png" alt="Tools Tab Panel"/></td></tr></table>
+<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_display.png" alt="Einstellungen fü die Anzeige" title="Einstellungen fü die Anzeige" /></td></tr></table>
 
-<h3>"Anzeige"</h3>
-<p>Auf dieser Seite befinden sich die Voreinstellungen und Optionen für die Rahmendarstellung und den Seitenhintergrund, mit der Möglichkeit, nicht druckbare Bereiche in der gewählten Randfarbe darzustellen.</p>
+<p>Im Reiter »Farben« können Sie die Farben für bestimmte Bildschirmfeatures wie Seitenrandlinien, oder Steuerzeichen festlegen. In den Dokumenteinstellungen können Sie hier nur die »Füllfarbe« einer Seite, d.h. die Bildschirmfarbe einer Seite auswählen. Diese Farbe wird nicht gedruckt und dient dazu, den Druck auf farbigem Papier zu simulieren.</p>
+<h3><a name="15"></a>Externe Tools</h3>
+<p>Hier stellen Sie den Speicherort für Ghostscript und andere externe Programme ein. Wenn Sie Ghostscript vor Scribus installiert haben, findet Scribus das Programm normalerweise automatisch. Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, die besagt, daß EPS-Dateien nicht importiert werden können, obwohl Sie Ghostscript installiert haben, können Sie hier das richtige Verzeichnis eingeben.</p>
+<h4>Ghostscript</h4>
+<p><strong>Linux, UNIX, OS/2, eComStation and Windows:</strong></p>
+<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_exttools.png" alt="Einstellungen für externe Tools" title="Einstellungen für externe Tools" width="680" /></td></tr></table>
+<p>Der Bildschirmschnappschuß wurde unter Linux erstellt und gilt prinzipiell auch für andere UNIX-Systeme. Siehe auch die Informationen zu <a href="readme-win32.html">Windows</a> sowie <a href="readme-os2.html">OS/2 und eComStation</a>. Zusätzliche Informationen zu Ghostscript finden Sie <a href="toolbox7.html">hier</a>.</p>
+<p><strong>Mac OS X</strong></p>
+<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs-mac-1.png" alt="Einstellungen für externe Tools" title="Einstellungen für externe Tools" /></td></tr></table>
+<p>Hier sehen Sie die empfohlenen Einstellungen für Mac OS X, vorausgesetzt, Sie haben das Ghostscript-Framework korrekt <a href="readme-macosx.html">installiert</a>.</p>
+<h4>Andere externe Tools</h4>
+<p><strong>Bildbearbeitungsprogramm</strong></p>
+<p>Sie sind nicht auf GIMP beschränkt, sondern können jedes andere Bildbearbeitungsprogramm wie Krita oder Photoshop aus Scribus heraus starten. Weil GIMP jedoch das populärste Open-Source-Bildbearbeitungsprogramm ist, finden Sie es voreingestellt.</p>
+<p><strong>Webbrowser</strong></p>
+<p>Hier legen Sie fest, welchen Browser Sie verwenden möchten, wenn Sie einen externen Link in dieser Dokumentation anklicken oder auf externe Ressourcen aus dem <i>Hilfe</i>-Menü zugreifen.</p>
+<p><strong>Render Frames</strong></p>
+<p>Siehe dazu den Abschnitt über <a href="WwRenderframes.html">Renderrahmen</a>.</p>
 
-<!--<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/prefspanel5.png" alt="Setting the Display Preferences for Scribus" title="Setting the Display Preferences for Scribus" /></td></tr></table-->
 
-<p>Mit "Größe des Displays anpassen" können Sie die Anzeige so einstellen, daß 1 Inch auf dem Bildschirm auch tatsächlich 1 Inch entspricht. Legen Sie dazu einfach ein normales Lineal am Bildschirm an, und justieren Sie den Schieberegler, bis das Maß übereinstimmt.</p>
+<h3><a name="16"></a>Verschiedenes</h3>
+<table width="80%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_misc.png" title="Verschiedenes"></td></tr></table>
+<p>Hier finden Sie verschiedene textbezogene Einstellungen, die selbsterklärend sind.</p>
+<h3><a name="17"></a>Plug-Ins</h3>
+<p>Dieser Bereich dient nur zu Ihrer Information. Sie können hier u.a. feststellen, ob sich alle Plug-ins aktivieren ließen. Wenn letzteres nicht der Fall ist, kann dies an einer fehlenden Programmbibliothek liegen.</p>
 
-<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/gsadv2.png" alt="External Tools Settings" title="External Tools Settings" /></td></tr></table>
+<h3><a name="18"></a>Umbruchkontrolle</h3>
+<p>Siehe dazu die <a href="short-words.html">Dokumentation zur Umbruchkontrolle</a>. </p>
 
-<h3>"Externe Tools</h3>
-<p>Hier können Sie angeben (oder ändern), wo sich Ihr Ghostscript-Interpreter und Ihr bevorzugtes Bildbearbeitungsprogramm befinden. Lesen Sie dazu auch die Tipps unter <a href="toolbox7.html" title="Erweiterte Ghostscript-Einstellungen">Erweiterte Ghostscript-Einstellungen</a>. Und noch etwas gibt es zu beachten: Wenn Sie GIMP als Bildbearbeitungsprogramm benutzen, <strong>müssen Sie GIMP vollständig schließen, bevor Scribus wieder die Kontrolle zurück erhält.</strong> Dies läßt sich umgehen, indem <strong>gimp-remote</strong> benutzt wird. Dadurch wird entweder eine neue Instanz von Gimp gestartet, oder es wird die bereits laufende Programminstanz verwendet. </p>
-<p>Sie können auch andere Bildbearbeitungsprogramme einsetzen, wie etwa CinePaint, Krita - und sogar Photoshop.</p>
+<h3><a name="19"></a>Scripter</h3>
+<p>Siehe dazu die <a href="scripter1.html">Scripter-Dokumentation</a>.</p>
+
+<h3><a name="20"></a>Dokumentinformation (Verfügbar in den Dokumenteinstellungen, aber nicht in den Allgemeinen Einstellungen)</h3>
+<p>Siehe dazu den Abschnitt über die <a href="docinfo.html">Dokumentinformation</a>.</p>
+
+<h3>Wo befinden sich die Konfigurationsdateien?</h3>
+<p>Die Konfigurationsdateien von Scribus sind in einem versteckten Verzeichnis namens <code>.scribus</code> gespeichert. Dieses befindet sich je nach Betriebssystem an einem anderen Ort:</p>
+<ul>
+<li><strong>Linux/UNIX:</strong> <code>/home/username/.scribus</code></li>
+<li><strong>Mac OS X:</strong> <code>User/username/.scribus</code></li>
+<li><strong>OS/2 und eComStation</strong>: <code>X:\SCRIBUS-1.4.x-OS2-date\scribus\.scribus</code></li>
+<li><strong>Windows:</strong> <code>C:\Dokumente und Einstellungen/username/.scribus</code></li>
+</ul>
+<p>Innerhalb dieses Verzeichnisses gibt es u.a. die Dateien <code>scribus140.rc</code>, <code>checkfonts.xml</code> (in der die Einstellungen für Schriften gespeichert sind) sowie <code>prefs140.xml</code>. Alle diese Dateien sind XML-Dateien, so daß Sie deren Inhalt mit einem Texteditor betrachten und bearbeiten können. Wenn Sie Python installiert haben, finden Sie dort auch eine Datei mit dem Namen <code>scripter.rc</code>, in der die zuletzt verwendeten Scripts gespeichert werden. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Unterverzeichnisse, die weitere Scribus-Daten enthalten. Wenn sich Scribus plötzlich unerwartet oder fehlerhaft verhält, kann es hilfreich sein, das Verzeichnis <code>.scribus</code> <b>umzubenennen</b>, aber es nicht zu löschen. Siehe dazu die Informationen zur <a href="fileproblems.html">Problembehebung</a>.</p>
+
+<hr>
+<p>Siehe auch</p>
+<ul>
+<li><a href="fonts1.html">Font Setup</a></li>
+<li><a href="hyphenator.html">Hyphenation</a></li>
+<li><a href="docinfo.html">Document Information</a></li>
+<li><a href="short-words.html">Short Words Plug-in</a></li>
+<li><a href="color2.html">Managing Colors</a></li>
+<li><a href="WwRenderframes.html">Working with Render Frames</a></li>
+</ul>
 </body>
 </html>

Modified: trunk/Scribus/doc/de/specs.html
URL: http://scribus.net/websvn/diff.php?repname=Scribus&rev=17225&path=/trunk/Scribus/doc/de/specs.html
==============================================================================
--- trunk/Scribus/doc/de/specs.html (original)
+++ trunk/Scribus/doc/de/specs.html Mon Jan 23 20:30:50 2012
@@ -1,74 +1,540 @@
 <html>
 <head>
 	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
-	<title>Scribus-Spezifikationen</title>
+	<title>Scribus 1.4: Datenblatt</title>
 </head>
 <body>
-<h2>Scribus-Spezifikationen</h2>
-<h3>Überblick</h3>
-<p>Scribus ist ein quelloffenes, plattformübergreifendes Seitengestaltungprogramm (DTP). Ursprünglich für Linux entwickelt, ist Scribus ebenfalls unter Mac OS X, Windows 2000/XP sowie OS/2 bzw. ecomStation installierbar und lauffähig. Ziel des Scribus-Teams ist es, professionelles Seitenlayout auch für Anfänger zugänglich zu machen, ohne daß der Support für professionelle DTP-Funktionen wie Schmuckfarben, CMYK-Farben, hochwertige PDF-Erzeugung, Import/Export von EPS und das Erstellen von Farbauszügen eingeschränkt ist.</p>
-<h3>Eigenschaften von Dokumenten:</h3>
-<!--goals goal-->
-<ul>
- <li>Scribus kann viele verbreitete Textformate importieren, einschließlich OASIS (Open Document) und dem DOC-Format von MS Word (mit Hilfe von Antiword).</li>
- <li>Unterstützt werden Unicode-Text und -Schriftarten, einschließlich Text mit gegenläufiger Schreibrichtung für Arabisch und Hebräisch mittels FreeType2.</li>
- <li>Rahmen, sichtbar und verborgen; Unterstützung abgerundeter Kanten und Ecken für Text und Objekte, dreh- und skalierbar.</li>
- <li>Seitenvorlagen – Seitenpaletten ermöglichen ein leichtes Seiten-Management.</li>
- <li>Für das ganze Dokument gültige Ebenen – editierbar, mit verschiebbaren Elementen.</li>
- <li>Absatzvorlagen mit zahlreichen Optionen für Text- und Absatzstil (Ausrichtung, Schriftarten)</li>
- <li>Manuelles Unterschneiden von Zeichensätzen und bei eingebetteten Schriftarten in allen Dokumenten (einschließlich PDF-Dateien) möglich.</li>
- <li>Verlinken, Gruppieren, Verschieben, Sperren und Größenänderung von Objekten sowie Umwandeln in andere Objektarten.</li>
- <li>Ränder, Hilfslinien und Einrastfunktion; benutzerdefinierbar, sowohl verborgen als auch sichtbar.</li>
-<li>Ausgereifte Schriftsatzfunktionen, darunter manuelles Unterschneiden, optischer Randausgleich, sowie Optionen zur Veränderung der Zeichen- und Wortabstände.</li>
-<li>Die neue Version 1.3.5 wird LaTeX-Rahmen enthalten, so daß Sie LaTeX-Formeln und andere Inhalte direkt in Rahmen importieren können.</li>
-</ul>
+<h2>Scribus 1.4: Datenblatt</h2><br>
 
-<h3>Professionelle DTP-Funktionen:</h3>
-<ul>
- <li>CMYK-Farbmodell einschließlich Bildvorschau mittels ICC-Farbmanagement sowie Einbettung von ICC-Profilen in PDF-Dokumenten, damit die Bildschirmfarben exakt dem Druckergebnis entsprechen. Scribus unterstützt die vorgeschlagene openICC-Spezifikation für Profile.</li>
- <li>Erzeugung von CMYK- und RGB-Halbtonvorlagen für PostScript.</li>
- <li>Erstellung anspruchsvoller PDF-Dokumente, einschließlich interaktiver PDF-Formulare. Es werden nahezu alle PDF-Feldtypen und JavaScript-Aktionen unterstützt.</li>
- <li>Die Fähigkeit zur Ausgabe auf professionelle Belichtern, einschließlich fortschrittlicher Postscript-Geräte (Level 3/PDF 1.4).</li>
- <li>Import von Encapsulated PostScript mit Vorschau auf der Seitenarbeitsfläche / EPS-Export.</li>
- <li>Uneingeschränkte Unterstützung der Level 2 PostScript-Ausgabe, einer Untermenge von Level 3 sowie der Funktionen und Möglichkeiten von PDF 1.4, wie Transparenz, Farbverläufen und 128-Bit-Verschlüsselungssicherheit.</li>
- <li>Volle Einhaltung der PDF/X-3-Spezifikation, einem ISO-Standard zum Erzeugen "druckfertiger" PDF-Dateien – eine Prioriät für jedes DTP-Programm.</li>
- <li>Unterstützt werden das Einbetten von Schriftarten oder Schriftart-Untermengen sowohl in Postscript als auch beim PDF-Export.</li>
- <li>Scribus kann alle unterstützten Zeichen in PostScript-Umrißlinien umwandeln und später selbst bearbeiten.</li>
-</ul>
+<body text="#000000">
+<table frame=VOID cellspacing=0 cols=2 rules=NONE border=0>
+	
+	<tbody>
+		<tr>
+			<td height=42 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Unterstützte Betriebssysteme</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Linux, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, Solaris, OpenIndiana, Nexenta, Mac OS X 10.5 oder höher, OS/2 Warp 4, eComStation 1 oder höher, Windows 2000 oder höher</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT><b>Anzahl der Übersetzungen für die Benutzeroberfläche</b></td>
+			<td align=LEFT sdval="25" sdnum="1031;">25</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Importfilter</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT>Text</td>
+			<td align=LEFT>Open Document Text (ODT), OpenOffice.org Writer 1 (SXW), HTML, MS Word (DOC), Kommaseparierte Dateien (CSV), Palm Document (PDB), Plain Text in verschiedenen Kodierungen</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=84 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Bitmap</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Desktop Color Separations (DCS), Encapsulated PostScript (EPS), Graphics Interchange Format (GIF), JPEG, Portable Networks Graphic (PNG), Photoshop Document (PSD), Tagged Image File Format (TIFF), Windows und OS/2 Bitmap (BMP),  X PixMap (XPM)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=103 align=LEFT>Vektor</td>
+			<td align=LEFT>Adobe Illustrator (AI), Calamus Vector Graphics (CVG), Dia Shapes (SHAPE), Encapsulated PostScript (EPS), Kivio Stencils (SML), OpenDocument Graphics (ODG), OpenOffice.org Draw (SXD), Macintosh PICT File (PICT), PostScript (PS), Scalable Vector Graphics (SVG, SVGZ), Scribus Objekte (SCE), Windows Metafile (WMF), Xfig (FIG)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Farbpaletten</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Adobe Illustrator (AI), Encapsulated PostScript (EPS), GIMP Palette (GPL), OpenDocument Swatch (SOC), PostScript (PS), Scribus Palette (XML)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT>Andere</td>
+			<td align=LEFT>PDF (Öffnen als Dokument oder Import in Bildrahmen), Scribus Unicode Glyph Palette (UCP)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Exportfilter:</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>PDF:</td>
+			<td align=LEFT>1.3, 1.4, 1.5, X-3</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">PostScript:</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Level 2, 3</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Vektor:</td>
+			<td align=LEFT>Encapsulated PostScript (EPS), Scalable Vector Graphics (SVG, SVGZ)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=42 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Bitmap:</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">BMP, BW, EPS, ICO, JP2, JPEG, PCX, PIC, PNG, PPM, RGB, RGBA, SGI, TGA, TIFF, XBM, XPM, XV</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Text:</td>
+			<td align=LEFT>Plain Text</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Interne bzw. native Dateiformate:</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">SLA (XML-basiert, Plain Text), SLA.GZ (Komprimiertes SLA)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT><b>Layout/Seitenverwaltung</b></td>
+			<td align=LEFT></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Standard-Layouts</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Musterseiten</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Gestaltungsraster/Hilfslinien</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Seitenpalette</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Ebenen</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Seitenimport</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Flexible Seitennumerierung</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Unterschiedliche Ränder und Abmessungen für Seiten</td>
+			<td align=LEFT>✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Inhaltsverzeichnisse</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Lesezeichen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Text/Typographie</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=19 align=LEFT>Absatz-/Zeichenstile</td>
+			<td align=LEFT>✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Stilverwaltung</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Zeichenskalierung</td>
+			<td align=LEFT>Manuell/automatisch</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Unterschneidung für Zeichen und Wörter</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Glyphenstauchung</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Optischer Randausgleich</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Links, rechts</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Initialen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Einstellbarer Abstand der ersten Zeile vom Rahmenrand</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Oberlänge, Versalhöhe, Zeilenabstand</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Grundlinienraster</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Einzug/Tabulatoren</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Spalten/Textabstand vom Rahmenrand</td>
+			<td align=LEFT>✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Textumfluß um Objekte</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Automatisch/flexibel</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT>Konfigurierbare Silbentrennung</td>
+			<td align=LEFT>Sprachbasiert, Anzahl aufeinanderfolgender Trennungen, Kürzestes Wort, Ausnahmeliste, Auslassungsliste</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Rechtschreibprüfung</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓<sup>1</sup></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Umbruchkontrolle für Abkürzungen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Inline-Objekte</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Unterstützte Schriftenformate</td>
+			<td align=LEFT>Type 1 (Mac und PC), TrueType, OpenType</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Schriftmanagement</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Schriftenvorschau</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Kontrollzeichen</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Integrierter Texteditor (Story Editor)</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Glyphensammlungen</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Tabellen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Text an Pfad</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT><b>Bitmap-Features</b></td>
+			<td align=LEFT></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">RGB/CMYK/Schmuckfarben</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Unterstützung für eingebettete Beschneidungspfade</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Unterstützung für Ebenen und Transparenzeffekte</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Nichtdestruktive Bildeffekte</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Bilderverwaltungr</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>EXIF-Unterstützung</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Konfigurierbare Auflösung der Bildvorschau</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT>Zuweisung von unterschiedlichen Farbprofilen für Bildrahmen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Aufruf eines externen Bildbearbeitungsprogrammes</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT><b>Vektorgrafiken</b></td>
+			<td align=LEFT></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Import als Vektordaten</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Import als Bilddatei</td>
+			<td align=LEFT>✓<sup>2</sup></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Farbimport</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Malwerkzeuge</td>
+			<td align=LEFT>Gerade Linien, Bézierkurven, Freihandlinien, Formenbibliothek</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Linienstile/Linienstil-Editor</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT>Pfadwerkzeuge</td>
+			<td align=LEFT>Linseneffekte, Mesh Distortion, Pfad an Pfad, Pfade verbinden, Polygone zerschneiden, Boolsche Pfadperationen, Pfad aus Umriß, Pfad unterteilen</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Text-Import</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓<sup>3</sup></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT><b>Objektbezogene Funktionen</b></td>
+			<td align=LEFT></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Duplizieren/Mehrfach Duplizieren/Transformation</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Editierbare Rahmenformen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Mehrfach-Auswahl aufgrund von Objekteigenschaften</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Rückgängig/Wiederherstellen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Aktionsverlauf</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Dokumentstruktur</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Ausrichten/Verteilen/Spiegeln/Drehen</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓/✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Ablagefläche außerhalb von Seiten</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Konfigurierbare Lineale</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Objektbibliothek</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Meßwerkzeug</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT>Füllungen</td>
+			<td align=LEFT>Füllfarben, Verläufe (Horizontal, Vertikal, Diagonal, Radial, Benutzerdefiniert), Füllmuster (Bitmap und Vektor)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Farbpalettenverwaltung</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT>Füll- und Schmuckfarbenpaletten</td>
+			<td align=LEFT>Über 150 Farbpaletten, darunter Open-Source-Paletten, Nationale bzw. Regierungsstandards, Resene® Farben, Crayola® Farben, GCMI Farben, dtp studio collection und die Farben von GiveLife Color System®</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Umwandlung zwischen verschiedenen Rahmentypen</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Transparenzmodi</td>
+			<td align=LEFT>✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Gruppieren/Sperren/Kombinieren</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Unterstützung für traditionelle Maßsysteme der Druckindustrie</td>
+			<td align=LEFT>Cicero, Pica</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Druckvorstufe</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>RGB/CMYK/Schmuckfarben</td>
+			<td align=LEFT>✓/✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Farbmanagement</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Drucksimulation auf dem Bildschirm</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Gamut-Warnung</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Simulation von Farbenblindheit</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Knockout/Überducken</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Farbseparationen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Passermarken</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Druck-/Separationsvorschau</td>
+			<td align=LEFT>✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Farbauftragsvorschau</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Tiefenkompensierung</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Beschnittzugabe</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Kontrolle über Schrifteinbettung</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Druckvorstufenüberprüfung</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Sammeln für Ausgabe</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Scripting</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Unterstütze Sprachen</td>
+			<td align=LEFT>Python</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Scripting-Konsole</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Fertige Scripts in der Benutzeroberfläche</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Beispiel-Scripts</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT><b>Weitere Features</b></td>
+			<td align=LEFT></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=46 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Renderrahmen zum Rendern von Markup-Sprachen in Scribus</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Vorkonfiguriert für LaTeX, Lilypond, Gnuplot, GraphViz, POV-Ray</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>PDF-Formulare</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">PDF-JavaScript</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>PDF-Präsentationen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">PDF-Verschlüsselung</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Einbetten von PDF- und EPS-Dateien in PDF-Dateien</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Farbrad für Farbharmonien</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Strichcode-Generator</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Unterstützung für Dublin-Core-Metadaten</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT><b>Dokumentation/Support</b></td>
+			<td align=LEFT></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Tooltips</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Integrierte Hilfe/<br>Suchfunktion/Lesezeichen</td>
+			<td align=LEFT>✓/✓/✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Gedrucktes Handbuch</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓<sup>4</sup></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Vorlagen</td>
+			<td align=LEFT>✓</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"><b>Architektur</b></td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC"></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Programmiersprache</td>
+			<td align=LEFT>C++ (einige Dateien von Drittanbietern sind in C geschrieben)</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Verwendetes UI-Toolkit</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Qt 4.6 oder höher</td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT>Abhängigkeiten</td>
+			<td align=LEFT>Vgl. die Liste unter <a href="install2.html">Voraussetzungen</a></td>
+		</tr>
+		<tr>
+			<td height=24 align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">Plug-in-Interface</td>
+			<td align=LEFT bgcolor="#CCCCCC">✓</td>
+		</tr>
+</tbody>
+</table>
+<hr>
+<p><sup>1</sup> Nicht verfügbar unter OS/2, eComStation und Windows.</p>
+<p><sup>2</sup> Nur EPS und PostScript.</p>
+<p><sup>3</sup> Nur AI und EPS.</p>
+<p><sup>4</sup> Für die vorige Version. Eine aktualisierte Auflage befindet sich in Arbeit.</p>
+<hr>
+<p><b>Lizenz</b>: <a href="scribuscopyright.html">GPL 2 mit Ausnahmen</a></p>
+</body>
 
-<h3>Benutzerfreundliche Funktionalität:</h3>
-<ul>
- <li>Drag & Drop mit KDE 3, einschließlich einer Drag-&-Drop-Bibliothek für häufig benutzte Elemente wie Textblöcke, Bilderlogos, Hintergründe etc.</li>
- <li>Onlinehilfe-Browser mit ausführlicher und ständig aktualisierter Dokumentation (in Englisch, Deutsch und Französisch) und fertigen Beispieldateien.</li>
- <li>Benutzerfreundliche Werkzeuge und Paletten für Maße, Rotation und andere Objekteigenschaften</li>
- <li>Es werden sowohl TrueType, Type 1-PostScript als auch OpenType-Schriftarten vollständig unterstützt.</li>
- <li>Benutzerdefinierbare Tastaturkürzel</li>
- <li>Auswahl zwischen 27 verschiedenen Sprachen, ohne daß neu kompiliert werden muß.</li>
- <li>Anspruchsvolle automatische Silbentrennung in verschiedenen Sprachen.</li>
- <li>Benutzerfreundliche Zeichenwerkzeuge für gebräuchliche Formen wie Freihandlinien, Linien, Kurven, Ellipsen, Bézierkurven, Polygone etc.</li>
- <li>Ausführliche und konfigurierbare Benutzer-Voreinstellungen für das jeweilige Dokument und die Applikation selbst.</li>
-</ul>
-
-<h3>Dateiformate:</h3>
-<ul>
- <li>Das Scribus 1.2.x eigene Dateiformat ist vollständig dokumentiert und basiert auf XML. Das aktuelle Format 1.3.x ist ein temporäres Format, das rechtzeitig zum Erscheinen der nächsten stabilen Version eine vollständige DTD (Document Type Definition) haben wird. </li>
- <li>EPS (Encapsulated PostScript), JPEG (Joint Photographic Experts Group), PNG (Portable Network Graphics), TIFF (Tag Image File Format) und XPM (XpixMap). Die Unterstützung von PSD schließt duplex/triplex/quadruplex, Ebenen und Beschneidungspfade ein. Ddie Unterstützung von 16-Bit-TIFF und PSD-Dateien befindet sich in der Erprobungsphase.</li>
- <li>Scribus ist auch in der Lage, wohlgeformtes SVG 1.0 (Scalable Vector Graphics) zu im- und exportieren, einschließlich Text mit Pfadausrichtung, Bildern und Text. Scribus kann sämtliche Funktionen und Eigenschaften eines Scribus-Dokuments nach SVG exportieren. Bei diesem Vorgang werden vorhandene Bilder nach PNG exportiert.</li>
- <li>Scribus kann Text mit vielen verschiedenen Kodierungen, darunter Unicode, importieren. Hinzu kommen OpenOffice.org 1.x, OASIS Open Document Writer und Draw-Dateien. Stile und Formatierungen bleiben beim Import erhalten. </li>
-<!--removed support for -->
-</ul>
-
-<h3>Architektur</h3>
-<ul>
- <li>Entwickelt mit GPL QT 3 für Linux und "Unix-ähnliche" Betriebssysteme. Scribus läuft außerdem  nativ unter Mac OS X, OS/2 und Windows 2000 oder neueren Versionen (Win9x und WinME werden nicht unterstützt).</li>
- <li>Plug-in-Unterstützung und Programmierschnittstelle (API) mit Im- und Export-Plugins. </li>
- <li>Leistungsfähiges Python-Skript-Plug-in zur Erweiterung der Scribus-Funktionen, zur Automatisierung von Aufgaben und zum Aufrufen externer Programme aus Scribus heraus.</li>
-</ul>
-<h3>Einsatzbereiche:</h3>
-<ul>
- <li>Entwürfe für Newsletter, Firmenbriefpapier, Poster, Schulungsunterlagen, technische Dokumentationen, Visitenkarten und andere Dokumente, die nicht nur eine flexible Aufmachung bzw. anspruchsvolle Bildbehandlung erfordern, sondern auch eine exakte Drucksteuerung und eine Bildskalierung, mit der gängige Textverarbeitungen nicht aufwarten können.</li>
- <li>Anwender, die die Fähigkeit zur Ausgabe auf professionelle Plattenbelichter benötigen, und zur Wiederverwendung für interne Druckzwecke bzw. über das Internet verbreitete PDF-Dokumente oder Präsentationen.</li>
- <li>Anwender, die interaktive PDF-Formulare für Präsentationen und CGI-Skript-Formulareingaben via PDF benötigen.</li>
-</ul>
-</body>
-</html>
+</html>




More information about the scribus-commit mailing list